Quereinsteiger Pflegeberufe – Krankenpfleger

Vielleicht gehören Sie zu denen, die einfach etwas gelernt haben, weil eine Lehrstelle in dem von Ihnen erwünschten Beruf nicht zu bekommen war. Vielleicht denken Sie, dass Ihr Schicksal besiegelt ist und das Sie jetzt für den Rest Ihres Lebens einen ungeliebten Beruf ausüben müssen. Oder Sie gehören zu denen, die als einfache Arbeiter Ihr Geld verdienen, weil Sie nichts gelernt haben. Aber solche Entgleisungen müssen nicht fürs Leben ertragen werden. Solange Sie leben, sind Sie in der Lage Ihre Richtung zu ändern. Es gibt keine Altersgrenze, die Ihnen die Möglichkeit verwehrt etwas anderes zu lernen. Selbst mit fünfzig Jahren gibt es die Möglichkeit umzuschulen.

Wurden früher die Kosten einer Umschulung für nur zwei Jahre übernommen, werden seit dem Jahr 2015, die Kosten für Pflegeberufe, für die gesamten drei Jahre übernommen.

Wer den Wunsch hat sich zu verändern, dem sind keine Grenzen gesetzt. Wer sich im Gesundheitswesen umschaut, wird leicht feststellen, dass überall Fachkräftemangel herrscht. Pfleger und Krankenschwestern werden überall händeringend gesucht, wer sich um eine Ausbildungsstelle bemüht, wird sicher fündig werden. Wenn Sie etwas gelernt haben, dass so wenig gefragt ist, dass Sie im Moment ohne Beschäftigung, womöglich Harz IV Empfänger sind, dann wäre es eventuell von Vorteil, wenn Sie einen Wechsel in einen Pflegeberuf in Betracht ziehen. Wer Krankenpfleger / -Schwester, Altenpfleger oder Kinderkrankenschwester / -Pfleger wird, kann im Krankenhaus, Pflegeheim, Rettungsdienst und bei ambulanten Pflegediensten arbeiten.

Etwas was notwendig ist, jedoch kein Hinderungsgrund sein muss, ist der Schulabschluss. Einen Realschulabschluss oder ein ähnlicher Schulabschluss sollte es mindestens sein. Wenn Sie diesen nicht haben, dann können Sie es sicher nachholen. Nicht nur durch Fernlehrgänge und VHS, auch die Arbeitsämter bieten in einigen Bundesländern solche Lehrgänge an. Sind Sie körperlich und auch psychisch belastbar, steht Ihnen die Tür offen, um Ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. Dank medizinischen Fortschritten leben wir länger, trotzdem können wir nicht verhindern, dass uns über kurz oder lang der Alltag schwer wird. Wer sich nicht mehr alleine waschen und anziehen kann, benötigt kompetente Hilfe.

Aber nicht nur ältere Menschen benötigen Hilfe, leider ist es so, dass viele Kinder gerade darauf angewiesen sind, dass kompetentes Personal über sie wacht. Der ambulante Pflegedienst Krolicki ist einer dieser Pflegedienste, der sich auf kleine Patienten spezialisiert hat. Sind Sie Krankenschwester oder Pfleger? Bewerben Sie sich jetzt online bei uns!

Disposition und Finanzierung häuslicher Pflege

Die Disposition und Finanzierung von speziellen Pflegediensten wird von der Tatsache diktiert, dass häusliche Kinderkrankenpflege in den meisten Fällen Intensivpflege ist. Für viele Eltern ist es dringend notwendig, dass jemand sie in der Pflege des gerade entlassenen Kindes anleitet.

Ganz oben auf der To Do Liste von Kinderkrankenpflegediensten, steht gleich unter der Versorgung des kleinen Patienten, alles zu unternehmen, um die Eltern zu befähigen, nach Möglichkeit ohne einen Pflegedienst zurechtzukommen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Eltern die pflegerischen Handgriffe lernen. Darüber hinaus müssen sie die Angst verlieren das Kind falsch zu behandeln. Sicherheit und Selbstvertrauen Aufbauen ist ein ganzes Stück Arbeit. Die Sicherheit eine Situation richtig einzuschätzen ist eine große Hürde, die Eltern lernen müssen.

Die richtige Motivation und eine fundierte Anleitung hilft Eltern die Aufgabe nach und nach zu übernehmen, bis der Pflegedienst sich etwas- oder ganz zurückziehen kann. Wann das geschieht, ist von Fall zu Fall unterschiedlich, bei Frühchen kann das innerhalb von einigen Monaten sein. Bei Kindern, die beatmet werden müssen, kann von einem großen Fortschritt gesprochen werden, wenn die Betreuung durch professionelle Kräfte auf nur sechzehn Stunden täglich verringert werden kann.

Familien mit Schwerkranken Kindern sind in den meisten Fällen sowohl psychisch als auch physisch je nach Aufwand überfordert. In Fällen, wo das Kind eine intensivere Pflege benötigt, wo eine Kinderkrankenschwester sechzehn Stunden am Tag da sein muss, werden zwei Kräfte für die gleiche Familie eingeteilt. Es wird ein festes Pflegeteam gebildet, das aus bis zu zehn Pflegekräften besteht, um eine lückenlose Versorgung zu gewährleisten. Durch die langen Aufenthalte in der Familie entstehen oft enge Bindungen zwischen dem Kind, dem Rest der Familie und den Pflegekräften. Hier muss eine professionelle Haltung bewahrt werden, das heißt, das Vertrauen weiter aufbauen, aber die Distanz bewahren.

Der ambulante Pflegedienst Anna Krolicki gehört zu diesen Pflegediensten, die sich unermüdlich um die kleinen Patienten kümmern. Der Schwerpunkt bei diesem Pflegedienst liegt in der Beatmung.

Der ambulanten Pflegedienst Krolicki ist in ganz Bayern vertreten. Wie es in fast alle Pflegeberufe, herrscht auch im ambulanten Pflegedienst ein erheblichen Mangel. Der Bedarf steigt, die Anzahl der Pflegekräfte bleibt gleich. Aus diesem Grunde ist der Pflegedienst Krolicki immer auf der Suche, nach Krankenschwestern und Pflegerinnen. Gerne übernimmt der Pflegedienst auch die Weiterbildung für künstliche Beatmung. Sind Sie interessiert? Bewerben Sie sich jetzt online.

Wenn Kinder krank werden

Muss Ihr Kind ins Krankenhaus, werden die Aufgaben des Lehrers nicht gerade einfacher. Das Kind muss in der Klassengemeinschaft integriert bleiben. Der Kontakt mit den Freunden ist wichtig und kann unterstützend wirken. Die Hauptaufgabe ist jedoch, dass das Kind in Rahmen der Möglichkeiten weiter lernt und die Leistungen eine Beurteilung finden.

Lehrer, die in einem Krankenhaus tätig sind, sollten darauf achten, daran anzuknüpfen, was in der Klasse zuletzt durchgenommen wurde. Zu diesem Zweck ist der ständige Austausch mit dem Schullehrer zwingend, nur so kann der Lehrplan eingehalten, beziehungsweise angepasst werden. Hilft der Unterricht im Krankenhaus dem Kind ein im Rahmen des Möglichen „normales Leben“ zu haben, darf der Kontakt mit anderen Kindern unter keinen Umständen unterschätzt werden. Wichtig ist auch das Spielen, denn es hilft Anspannungen abzubauen.

Ist das Kind nachdem Krankenhausaufenthalt nicht in der Lage die Schule zu besuchen, ist es sehr wichtig den Unterricht aufrecht zu erhalten. Eine Möglichkeit hierfür sind Nachhilfelehrer.

Jeder hat das Recht auf Bildung, auch Kinder, die immer wieder krank sind. Eine Zusammenarbeit von allen Bezugspersonen ist in diesem Fall unerlässlich. Hierzu zählen natürlich die Familie, aber auch Ärzte, das Pflegepersonal und die Freunde. Kinder fürchten sich vor Ablehnung, vor Veränderungen die Ablehnung hervorrufen können. Es ist wichtig dafür zu sorgen, dass in der Schule nach der Rückkehr das Kind von allen genauso behandelt wird, wie vorher. Die Lehrer sollten über alles informiert sein, was relevant ist. Körperliche und auch charakterliche Wechsel sind in diesem Falle, genauso wichtig, wie Auskünfte über Medikamente oder Verbotene Naschereien. Auch bei Kindern, die sich immer selbstbewusst zeigen, kann es im Innern anders aussehen, übersieht man das, kann das Kind eine Depression entwickeln.

Bei einigen Erkrankungen kommt es vor, dass auch in der Schule Medikamente gegeben werden müssen. Ambulante Kinderpflegedienste übernehmen solche Aufgaben zuverlässig.

Mit der Unterstützung des Lehrpersonals hört es aber nicht auf, oft ist im häuslichen Bereich auch eine Unterstützung notwendig. Anna Krolicki ist ein ambulanter Pflegedienst, und ständig auf der Suche nach kompetentem Pflegepersonal.

Ambulante Kinderpflege

Krankenpflege München

Das Bundesministerium für Gesundheit erklärt: „Ein ambulanter Pflegedienst unterstützt Kranke und Ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause“.

Wie sieht diese Hilfe aber aus? Je nach Bedarf kann die Unterstützung sich auf die körperliche Hygiene beschränken, aber es kann sich auch um eine 24Stunden-Hilfe handeln. Durch den ambulanten Pflegedienst werden jene Menschen die Hilfe benötigen nicht mehr in ein Heim abgeschoben, ein Leben in der gewohnten Umgebung wird ermöglicht. Die Pflichten können von Körperpflege, Lagerung und Ernährung, über häusliche Krankenpflege und künstliche Beatmung gehen. Diese Leistungen können nach §37 SGB V von den Krankenkassen getragen werden. Einkaufen, Kochen und die Reinigung der Wohnung ist zwar ein Teil davon, wird aber leider nicht von allen Pflegediensten angeboten.

Die Vergütung der Pflegedienste ist in vier Stufen aufgeteilt:

Pflegestufe 0 erhält bis zu 225€

Stufe I wird mit 665€

Stufe II bis zu 1250€

Stufe III bis 1550€ in besonderen Fällen bis zu 1918€

Bei der Pflege von Kindern ist es nicht anderes als beim Erwachsenen, die Pflegestufen werden wie beim Erwachsenen vergütet. Um bei einem Kind die Pflegestufe festzustellen, wird der Betroffenen mit einem gesunden Kind gleichen Alters verglichen. Bei Kindern ist der Unterschied, dass für Erwachsenen, nur der Pflegebedarf eine Rolle spielt, beim Kind ist mehr zu beachten.

Der MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) liegt eine Entwicklungstabelle vor, diese besagt, wie die Körperpflege, die Mobilität und die Ernährung für ein gesundes Kind auszusehen hat, aufgeteilt in Minuten pro Tag, je nach Alter.

Besonders beim Säugling, aber auch beim Kleinkind ist der über den Pflegeaufwand hinausgehende Hilfebedarf wichtig. Ist das Kind behindert, wird nur dieser zusätzliche Hilfebedarf als Maß genommen.

Eine zusätzliche Leistung von der Pflegeversicherung, der 200€ nicht überschreiten darf, ist auch für Kinder mit eingeschränkter Alterskompetenz zu erhalten, dass noch keine 12 Jahre alt ist.

Schon mehr als einmal wurde an dieser Stelle erwähnt, dass die Pflegedienste nach kompetenten Pflegekräften suchen, wenn Sie eine Aufgabe suchen, wo Sie ein besonders gutes Gefühl erhalten etwas Sinnvolles zu tun, wenn Sie einen Pflegeberuf erlernt haben, dann bewerben Sie sich als Krankenpflegerin bei Anna Krolicki.

Ambulante Kinderpflege

Denken wir an Pflegedienste, sehen wir in den meisten Fällen vor dem inneren Auge, eine ältere Person, die auf fremde Hilfe angewiesen ist. Vielleicht im Rollstuhl sitzt oder zumindest mit einer Gehhilfe ausgerüstet ist. Im Jahr 2012 gab es in Deutschland bereits 2,54 Millionen pflegebedürftige Menschen. Um die Dynamik zu verdeutlichen, im Jahr 1995 betrug die Zahl der Pflegebedürftigen „nur“ wenn auch das Wort hier unpassend ist, nur 1,6 Millionen. Auch für nicht Mathegenies leicht auszurechnen – in 17 Jahren stieg die Zahl um 0,94 Millionen. 17 Jahre klingt wie eine lange Zeit, jedoch sind 2,84% von allen die Pflege benötigen Kinder. Die Gründe sind unterschiedlich, einige werden mit einem genetischen Defekt geboren, andere erleiden Unfälle oder werden schwer krank. Auch die Prozentzahl 2,48% klingt nach wenig, in Zahlen ausgedrückt sprechen wir bei über 2,3 Millionen Menschen jedoch von 66 500 Kindern. Junge Menschen, die allein in Deutschland, eine Pflegestufe im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) erhalten haben und darunter sind 66 500 Kindern – Jugendliche über 15 Jahre sind in dieser Zahl nicht erfasst.

Gehören Sie nicht zu den betroffenen Eltern, erfahren Sie kaum, dass es hoch spezialisierte Kinderkrankenpflegedienste gibt. Gehören Sie zum Kreis der Betroffenen, suchen Sie vielleicht händeringend nach einem professionellen Pflegedienst für Ihr Kind. In München finden Sie beim Pflegedienst Anna Krolicki einen kompetenten Ansprechpartner, der auf Sie und Ihre Bedürfnisse, beziehungsweise die Bedürfnisse Ihres Kindes eingeht. Professionelle, engagierte Pfleger die sich zur Aufgabe gemacht haben Ihnen beizustehen und Ihrem Kind das Leben etwas schöner zu gestalten. Der abzudeckende Pflegebereich umfasst Säuglinge, Kinder und Jugendliche.

Anna Krolicki ist nicht nur in München, der Pflegedienst arbeitet auch über die Stadtgrenzen hinaus – bayernweit. Wohnen Sie nicht im bayrischen Raum, finden Sie hier eine Kinderpflegedienstliste, die sich bundesweit erstreckt. Wohnen Sie nicht in Deutschland, auf der Liste stehen auch vereinzelt Dienste für Österreich und die Schweiz.

Zielgruppen

Die kleinen Patienten sind: Früh geborene, chronisch Kranke, akut Kranke, Behinderte und Schwerst- und unheilbar Kranke.

Aufgaben Kinderkrankenpflegerin

Die Pflegerinnen sind besonders geschult, um im häuslichen Umfeld die kleinen Patienten zu betreuen. So sehr auch ein Kind geliebt wird, bedeutet die Betreuung eine große Belastung für die Familien. Oft gibt es Spannungen zwischen den Eltern und so manche Ehe ist daran zerbrochen. Der ambulante Pflegedienst schafft einen Puffer, die Eltern sind entlastet, können auch mal ausatmen.

Zu den Aufgaben eines ambulanten Pflegedienstes gehört unter anderem, die Behandlungs- und Grundpflege des Kindes. Der Stomaversorgung (Stoma: Chirurgisch hervorgerufener Durchgang zwischen einem Hohlorgan und der Haut. Beispiel Darm). Verabreichung von Medikamenten und Injektionen, Anleitung der Eltern, und vieles anderes mehr. Dazu gehört auch die Begleitung von sterbenden Kindern. Der Pflegedienst Anna Krolicki ist auf die Beatmung von Kindern spezialisiert.

Kinderpflegedienste haben fast alle eine 24 Stunden Bereitschaft, sind daher Tag und Nacht erreichbar.

Gehören Sie zu denen, die einen Pflegeberuf erlernt haben, und hätten Freude daran Kinder und deren Eltern zur Seite zu stehen? Bewerben Sie sich bei Anna Krolicki. Erfahren Sie die erhebenden Moment, wenn ein Kind das gehandicapt ist, in ein leichteres Leben schaut und Ihnen ein Lächeln schenkt. Erleben Sie eine Arbeit, die Sie mit innerer Zufriedenheit erfüllt. Bewerben Sie sich online.