BPD – Krankenpflege und Krankenschwester München

BPD (brochopulmonale Dysplasie), eine Dysplasie ist eine Fehlbildung von verschiedenen noch umkehrbaren Veränderungen von Zellen, Geweben und Organen. Die Dyslapsie gehört zu den chronischen heilbaren Erkrankungen der Atemwege kleiner Frühgeborener nach einem Atemnotsyndrom und maschineller Beatmung. Eine BPD liegt vor, wenn eine Sauerstoffbehandlung länger als achtundzwanzig Tage notwendig ist.

Ursachen für BPD sind eine unreife Lunge, sowie nach der Geburt entstandene Schädigungen durch die notwendige Beatmung, aber auch eine dauerhafte Entzündungsreaktion der noch nicht ausgereiften Lunge.

Die Patienten manifestieren die typischen Zeichen der Atemnot mit Tachypnoe (gesteigerte Atemfrequenz) und Dyspnoe (erschwerte Atmung), Sättigungsabfällen, Zyanose und Apnoen (Atemstillstand). Eine dauerhafte Sauerstofftherapie ist unerlässlich. Einige Patienten müssen länger als vier Wochen beatmet werden.

Die Sauerstofftherapie ist das wichtigste Mittel zur Behandlung der Hypoxämie (Sauerstoffmangel im arteriellen Blut) bei der BPD. Angestrebt wird eine Sauerstoffsättigung von dreiundneunzig bis achtundneunzig Prozent.

Weitere Maßnahmen sind:

Kortisontherapie

Diuretika um pulmonale Ödeme zu reduzieren

Antibiotika um die bakterielle Infektion beziehungsweise die Entzündungsreaktion zu mindern.

Physiotherapie.

Therapie eines persistierenden (persistierend: Nicht abklingen oder lindern) Ductus arteriosus, eine Gefäßverbindung zwischen Aorta und Truncus pulmonalis (Arterie Pulmonales),(diese besteht im fetalen Blutkreislauf, in der Regel verschließt sich diese nach der Geburt) zur Reduktion der pulmonalen Belastung beim Links – Rechts – Shunt (Shunt: natürliche oder künstlich angelegter Verbindung zwischen zwei Hohlorganen oder Körperhöhlen um den Übergang von Körperflüssigkeiten zu ermöglichen).

Der ambulante Pflegedienst Krolicki hat sein Hauptmerkmal auf die Beatmung gelegt. Kleine Patienten, die auf Sauerstoffzugabe angewiesen sind. Wer sich dem Beruf der Pflegekraft zuwendet, sollte sich sicher sein was das bedeutet. Ob im Krankenhaus, im Alten- oder Pflegeheim, es ist ein Beruf mit sehr viel Verantwortung.

Anna Krolicki würde sich freuen, wenn examinierte Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen sich vorstellen könnten genau diese Tätigkeit auszuüben und Kindern und Jugendlichen beizustehen. Kompetente Kräfte werden dringend benötigt, bewerben Sie sich jetzt online.

Frühchen und die Lunge – München

Eine drohende Frühgeburt ist nicht immer abzuwenden, die Frühchen haben keinen leichten Start ins Leben. Kinder die vor der fünfunddreißigsten Schwangerschaftswoche geboren werden, leiden an einem Surfaktant-Mangel (oberflächenaktive Substanz der Lungenzellen). Diese wird von den Lungenzellen erst ab der fünfunddreißigsten SSW gebildet. Surfaktant ist eine oberflächenaktive Substanz, die die Oberflächenentspannung der Alveolen (Lungenbläschen) beim Ausatmen herabsetzt, so wird verhindert, dass diese kollabieren.

Durch den Mangel an Surfaktant und die noch unreife Lungenstruktur entsteht bei den Frühgeborenen das Atemnotsyndrom (ANS). Etwa sechzig Prozent der Frühchen, die vor der dreißigsten SSW geboren werden, haben damit zu kämpfen.

Beim Surfaktantmangel entstehen bei den Frühchen Atelektasen, (Belüftungsdefizit der Lunge, zumindest aber von einigen Teilen davon) der Grund dafür ist die Kollapse der Alveolen. Das Ergebnis ist ein Belüftungsmangel und eine Hypoxie (unzureichende Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff). Durch die Vasokonstriktion (Verengung der Gefäße) kommt es zu einer Minderdurchblutung der Lungengefäße.

Die Symptomatik lässt nicht lange auf sich warten. Die Anzeichen treten entweder direkt nach der Geburt auf oder während der ersten Stunden.

  • Tachypnoe (Tachypnoe benennt eine vermehrte Atemfrequenz. Die normale Atemfrequenz liegt bei vierzehn bis zwanzig Schlägen pro Minute. Die Atemfrequenz beim Kleinkind kann bis zu vierundvierzig pro min. betragen).

    Dyspnoe (Dyspnoe, oder Atemnot, wird eine unangenehm erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet. Gründe, Empfindung und Folgen dieses Symptoms können sehr unterschiedlich sein.)

    Abgeschwächtes Atemgeräusch

    Mikrozirkualtionsstörung mit blasser Hautfarbe, Temperaturinstabilität, Zyanose.

Therapiert wird mit einer gezielten Sauerstoffzufuhr mittels CPAO, sofern die Diagnose „leichte Form“ lautet.

Intubation und Beatmung wird bei schweren Formen oder bei einer Verschlechterung vorgenommen.

Surfaktangabe intratracheal (innerhalb der Luftröhre) über eine Sonde oder einen Tubus.

Der ambulante Pflegedienst Anna Krolicki ist auf die kleinen Patienten mit Atmungsproblemen spezialisiert. Wenn Sie über die Fachkompetenzen einer Krankenpflegerin oder eines Krankenpflegers verfügen und gerade eine neue Stellung suchen, Anna Krolicki braucht immer fachkundige Mitarbeiter. Bewerben Sie sich jetzt!