Lohnt sich die Ausbildung in der Kinderkrankenpflege?

Kinderpflege Ausbildung
Kinderpflege Ausbildung

Ausbildung: Kinderpfleger/in

Als Kinderpfleger bist du die rechte Hand von Pädagogen, Erziehern oder auch Krankenpflegern. Dinge wie zum Beispiel Malen, Spielen, Musizieren gehören fest zu deinem Arbeitsalltag. Routine hat hier kaum eine Chance, denn jeden Tag warten neue Herausforderungen und neue Schützlinge auf dich.

Während der Ausbildung befindest du dich hauptsächlich in Berufsfachschulen, da der Kern der Ausbildung situationsbezogenes Lernen sowie projekt- und handlungsorientierter Unterricht bildet. Doch auch der praktische Teil wird natürlich nicht außer Acht gelassen, so absolvierst du verschiedene Praktika. Nach zwei Jahren Ausbildung darfst du dich dann ganz offiziell staatlich geprüfter Kinderpfleger nennen.

Wie wird man ein/e Kinderkrankenpfleger/in?

Die Voraussetzung, um Teil unseres Pflegepersonals zu werden, ist eine Ausbildung. Die dreieinhalb jährige Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger kann mit einem mittleren Bildungsabschluss gemacht werden. Die Kinderkrankenpflege kann auch studiert werden. Bei dem Studiengang der Pflege kann man sich auf die Kinderkrankenpflege spezialisieren.

Verdienst als Krankenpfleger/in während der Ausbildung

  1. Lehrjahr: 1040 Euro
  2. Lehrjahr: 1100 Euro
  3. Lehrjahr: 1200 Euro

Nach der Ausbildung verdient man als Gesundheits- und Krankenpfleger/in ungefähr ein Bruttogehalt von 3.764 €, was netto ca. 2.320 € im Monat entspricht.

Warum lohnt sich die Ausbildung zur Kinderpflege?

„So krank ist unsere Pflege“

Beruf Krankenpfleger

Sagte Alexander Jorde, der Krankenpfleger-Azubi ist, der die Kanzlerin Angela Merkel in Sachen Pflege in die Mangel nahm. Inzwischen ist er fast fertig mit der Ausbildung und hat ein Buch: „Kranke Pflege“ geschrieben. Seine Meinung: „Der Pflegestand ist Produkt jahrelanger Fehlentscheidungen“. Seine Diskussion mit der Bundeskanzlerin vor einem breiten Publikum machte ihn bekannt. Er spricht schon als so junger Bürger die Probleme und politischen Fehler im Bereich des Pflegedienstes so offen und direkt an, dass sogar Frau Merkel, die mittlerweile über 13 Jahre Regierungoberhaupt ist, scheint überfordert zu sein.

„Sie kritisieren, dass der Pflegenotstand auch eine Folge davon ist, dass Krankenhäuser Profit machen wollen. Können Sie das erklären?“, fragte der Azubi unsere Bundeskanzlerin.

Es ist eigentlich logisch: Wenn Krankenhäuser, vor allem private Träger, möglichst viel Gewinn machen wollen, brauchen sie möglichst wenig Ausgaben. Und das geht natürlich am ehesten, wenn man am Personal spart. Das setzt eine Negativspirale in Gang.

Sollten also alle Krankenhäuser verstaatlicht werden?

Das wäre meine Wunschvorstellung. Aber ich bin Realist. Erstmal sollte man über Anreize und vor allem staatliche Vorgaben dafür sorgen, dass private Krankenhäuser erst dann Gewinne machen dürfen, wenn Sicherheit und Qualität der Versorgung und gute Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte gewährleistet sind. Betonte der Azubi.

Wir beraten Sie gerne über weitere Infos über die Krankenpflege in Deutschland:

Ambulante Intensivkinderkrankenpflege
Anna Krolicki München

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

 

 

 

Kinderpflege in München

Krankenpflege München

Der Beruf Kinderpfleger/ -in

Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger werden auch als Sozialpädagogische Assistenten bezeichnet und arbeiten in Kindergärten, Kinderkrippen und anderen sozialpädagogischen Einrichtungen und Familien. Hier pflegen, erziehen und betreuen sie Kinder und unterstützen die Eltern bei ihren Aufgaben. Sie beschäftigen sich gerne mit Kindern und Jugendlichen und können sich vorstellen auch beruflich diese Richtung einzuschlagen? Dann ist die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/-in die richtige Wahl für Sie. Egal, ob Sie mit den Kindern Musik machen, malen oder spielen: Als Sozialpädagogischer Assistent, beziehungsweise Kinderpfleger bist du den Babys und Kleinkindern ganz nah. Daraus folgt eine große Verantwortung in Bezug auf Verhalten und Erziehung den Kindern gegenüber.

„Superheld“ des Kindergartens

Sie haben nicht nur ein Pflaster parat, wenn sich Ihr Schützling das Knie aufschlägt, sondern bereiten auch Bastelnachmittage vor, spielen mit den Kleinen und schlichten Streitereien unter den Großen. Auch machen Sie das Essen fertig, wickeln und füttern die Babys und sind direkt für die Erziehung in Kindergärten, Kinderkrippen und anderen Einrichtungen zuständig. Sie achten zum Beispiel auf die richtige Haltung des Stiftes und unterstützen die Kinder beim Lernen der Sprache und Schrift. Auch planen Sie gemeinsam mit den Erziehern den Tagesablauf und stimmen die Spiele und Aktionen auf die Ansprüche der Altersgruppe ab.

Wie werde ich Kinderpfleger/ -in?

Voraussetzungen

  • mittlerer Bildungsabschluss
  • ärztliches Zeugnis über die Eignung zum Beruf

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/-in beträgt in der Regel zwei Jahre.

wichtige Eigenschaften

  • Spaß an der Arbeit mit kleinen Kindern
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbereitschaft
  • Verlässlichkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Interesse an Erziehung

Krankenschwester München Jobs

Krankenpflege München

Hohe Pflegequalität und Transparenzbericht – Krankenpflege

Öffentliche Benotung der Pflegedienste

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) überprüft die Qualität der Leistungen ambulanter Pflegedienste. Zielsetzung ist, deutschlandweit jeden Anbieter einmal pro Jahr zu testen. Die Resultate bündelt ein Transparenzbericht durch Noten.

Ein weiteres Plus an Pflegetransparenz ergibt sich aus der Veröffentlichung. Die Berichte stehen im Internet zur Verfügung. Wir begrüßen, dass sich Jeder auf einen Blick über die Pflegequalität informieren kann. Die Benotung bedeutet im Sinne der Vergleichbarkeit einen Meilenstein und unterstreicht die Bedeutung häuslicher Krankenpflege.

Transparenzbericht ambulanter Fachdienst Anna Krolicki

Im Gesamtergebnis gliedern sich die drei vom Medizinischen Dienst erfassten und überprüften Bereiche nach den Qualitätskriterien: „Pflegerische Leistungen“, „Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen“ und nicht zuletzt „Dienstleistung und Organisation“.

Damit sich die Endnote auf Anhieb einordnen lässt, wird landesweit ein Durchschnitt gebildet und separat angegeben. Der Qualitätsbereich „Befragung der Kunden“ fließt zwar nicht in das Gesamtergebnis der Überprüfung mit ein, wird aber zusätzlich im aktuellen Transparenzbericht aufgeführt. Seit 2009 haben wir ausschließlich beste Bewertungen vom Medizinischen Dienst zur Krankenpflegequalität erhalten.

MDK-Berichte über Pflegeeinrichtungen in Ihrem Umfeld

Eine Beatmung ist nicht zwangsläufig rund um die Uhr notwendig, ihr Umfang variiert und orientiert sich am Patienten. Die Therapie leitet zunächst die Fachklinik ein. Wir führen diese einschließlich Übergangsmanagement entsprechend fort, indem unsere mit der Heimbeatmung vertrauten Pflegeteams eine umfassende Betreuung sicherstellen. Wir beraten Sie mit Blick auf die Intensivpflege Ihres Kindes gerne ausführlich.
Weitere Themen: Patienten, Intensivpflege, München, Kinderkrankenpflege, Krankenpflegedienst, Dauerpflege, Fachpflegedienst, Kinder. Hohe Pflegequalität und Transparenzbericht

Der Beruf Krankenpflege

Krankenpflege München Jobs

Der gängige Begriff des Krankenpflegers bzw. der Krankenpflegerin ist nur eine Kurzfassung zum eigentlichen Namen Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Seit dem Jahr 2004 ist dieser Beruf als Ausbildung erlernt worden und zählt zu einer der schwersten Ausbildungen der nichtakademischen Berufe. Die Ausbildung streckt sich über drei Jahre und einem wird beigebracht, wie sich zu verhalten ist, wenn man mit kranken Menschen arbeitet. Es besteht nicht nur daraus einmal täglich zu schauen, wie es den Patienten geht, sondern die korrekte Versorgung und Betreuung dieser Menschen. Während dieser drei Jahre werden Sie, die verschiedenen Abteile der Medizin kennenlernen dürfen. Es beginnt in der Inneren Medizin, über Neurologie, Gynäkologie, Pädiatrie und Chirurgie. Sie werden einiges über den menschlichen Körper erfahren und sich damit auseinandersetzten müssen.

Die Krankenpflege hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr weit fortgebildet. Für das Blutdruckmessen braucht man keine Binde und kein Stethoskop mehr. Dank der Weiterbildung braucht man nur noch ein Blutdruckmessgerät. Dieses Gerät wird dem Patienten um den Arm gebunden und misst selbstständig den Blutdruck und den Herzschlag. Auch das Katheter legen war vor einigen Jahren noch etwas komplizierter. Doch heutzutage bekommt man das schon in der Theorie mit und wird dann in der Praxis vollkommen perfektioniert. Das Katheter legen ist eines der wichtigsten Kenntnisse in diesem Beruf. Es werden nicht nur Salzlösungen über eine Vene gegeben, sondern auch in speziellen Fällen Medikamente. Durch die medikamentöse zufuhr durch eine Vene wird das Medikament direkt ins Blut gegeben. Einmal im Blut angelangt, löst es schon erste Reaktionen aus, sei es Schmerzmittel, Antibiotikum oder eine krampflösende Flüssigkeit.

Falls Sie Interesse an diesem Beruf haben, können Sie uns jeder Zeit telefonisch kontaktieren. Sie können uns Ihre Fragen rund um die Krankenpflege stellen und wir werden sie beantworten.

Anna Krolicki
Krankenpflege München
Schatzbogen 86
81829 München
Telefon 089-420796970

Pflegedienst in einem Bundeswehrkrankenhaus

Jobs

Pflegedienst in einem Bundeswehrkrankenhaus

In Deutschland gibt es Bundeswehrkrankenhäuser, die vom Sanitätsdienst der Bundeswehr betrieben werden. Dort werden Soldaten und Angehörige der Bundeswehrverwaltung, aber auch Zivilisten behandelt. Im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz werden Soldaten versorgt, die bei einem Auslandseinsatz verwundet worden sind.

Krankenpfleger oder Krankenpflegerinnen werden im militärischen Sanitätswesen „Sanitäter“ genannt. Sie sind ein nichtärztliches Personal und haben eine Sanitätsausbildung absolviert. Sanitäter sind Mitglieder von Hilfsorganisationen, die normalerweise im Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen und als Helfer vor Ort zur Überbrückung des Therapie-freien Intervalls bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder auch als Hilfskräfte im Rettungsdienst bei Unfällen und Katastrophen eingesetzt werden.

Grundsätzlich werden heute alle Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr zum sogenannten „Einsatzersthelfer A“ ausgebildet, um in Notfällen und bei Katastrophen den Rettungsdienst mit der sanitätsdienstlichen Hilfe unterstützen zu können. Im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr und im Heeressanitätsdienst helfen sie mit, die Gesundheit der Soldaten zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen.

In Deutschland wird man in einem Bundeswehrkrankenhaus, sicher und gut betreut. In Bundeswehrkrankenhäusern arbeiten sowohl militärische als auch zivile Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger. Sie versorgen ihre Patienten qualifiziert und besonders sorgsam. Bei ihnen hat man ein Gefühl der Geborgenheit und natürlich auch der Sicherheit.

Teilzeit und Vollzeit als Krankenschwester (Kinderkrankenpfleger)

Ganz allgemein sind Soldatinnen und Soldaten im aktiven militärischen Dienst eine überaus dienstbereite Vollzeittruppe, die ihre Aufträge besonders gewissenhaft erfüllen und ihre Dienstpflichten in den alltäglichen Arbeitsgängen sehr genau ausführen. Die Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger in den Bundeswehrkrankenhäusern führen ihre Aufgaben mit besonderer Sorgfalt aus. Die aktive Dienstzeit beträgt generell für Soldatinnen und Soldaten zwischen 6 Monaten und 13 Jahren.

Als Patient steht man in einem Bundeswehrkrankenhaus im Mittelpunkt mit dem Ziel der schnellstmöglichen Gesundung und der bald möglichsten Unabhängigkeit. Ängste und Unsicherheiten werden den Patienten von vorne herein genommen.

Wir haben noch offene Stellenangebote für Krankenpfleger (m/w). Bewerben Sie sich bitte einfach online oder schriftlich an folgende Adresse:

Anna Krolicki Krankenpflege München
Schatzbogen 86
81829 München

Online Bewerbung Krankenpfleger (m/w)

Die Krankenpflege – Patientenpflege und mehr

Patientenpflege

Die Krankenpflege –  Patientenpflege

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sorgen für das Wohlergehen von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, von Alten und Schwachen. Sie begleiten Menschen beim gesundwerden und kümmern sich um die Krankenpflege und das Wohl kranker Menschen mit Behinderung, Menschen mit unheilbaren Krankheiten, Alten und Gebrechlichen, kleinen Säuglingen und deren Mütter im Wochenbett, Kindern, die künstlich beatmet werden müssen und Menschen nach Unfällen sowie Menschen, die zum Sterben verurteilt sind. Sie helfen den kranken Menschen beim Aufstehen, bei der Körperhygiene, beim Gang zur Toilette oder bei der Einnahme der Mahlzeiten. Bewegungsunfähige Patienten werden fachgerecht von ihnen gebettet, so dass Beschwerden, die durch langes liegen entstehen, verhindert werden können. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger sind die Vermittler zwischen Arzt und Patient. Sie stellen körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse und Probleme der Patienten fest und beurteilen sie. Sie führen Bestrahlungen, medizinische Bäder und Inhalationen durch, bereiten die Patienten auf operative, therapeutische oder sonstige Maßnahmen vor und betreuen liebevoll die Patienten bei der Durchführung dieser Maßnahmen.

Hilfe bei Notfällen und Unfälle

Sie bedienen und überwachen medizinische Apparate und begleiten die Ärzte auf Visiten in Krankenhäusern. Sie leisten Hilfe bei Notfällen und Unfällen und trösten die Patienten und deren Angehörige in ihrer Verzweiflung. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind auch mit bei der Erstellung von Pflegeplänen, deren Auswertung sowie der Pflegedokumentation. Sie betreuen und beraten Patienten und helfen ihnen, ihre Selbstständigkeit zu fördern. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen arbeiten vor allem in Krankenhäusern, aber auch in Pflege- und Altenwohnheimen, in Facharztpraxen, in Zahnarztpraxen und in privaten Häusern und Wohnungen oder ambulanten Pflegediensten. Ihre Aufgaben sind unendlich. Die Pflege und die Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen ist ihr Beruf, also ihre Berufung. Es ist immer eine Freude, ihr freundliches Gesicht morgens beim Aufwachen zu sehen, wenn sie mit dem ersehnten Frühstück, dem duftenden Kaffee oder Tee und ihrer guten Laune ins Krankenzimmer kommen.

Wir haben noch offene Stellenangebote für Krankenpfleger (m/w). Bewerben Sie sich bitte einfach online oder schriftlich an folgende Adresse:

Anna Krolicki Krankenpflege München
Schatzbogen 86
81829 München

Online Bewerbung Krankenpfleger (m/w)

Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger

Krankenpflege Kinds

Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger

Eine weitere, sehr wichtige Aufgabe in der Krankenpflege ist die Kinderkrankenpflege. Nach einer dreijährigen Ausbildung von insgesamt 4600 Stunden in Theorie und Praxis kann der Titel Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger erworben werden. Allerdings kann man gleichzeitig mit diesem Titel, je nach Bundesland, den Titel Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in nach einer Gesamtausbildungszeit von dreieinhalb Jahren erwerben. Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss mit mittlerer Reife oder eine gleichwertige Schulausbildung. Auch Schüler mit einem Hauptschulabschluss und einer zusätzlichen mindestens zweijährigen Berufsausbildung werden in die Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege aufgenommen. In Deutschland gilt für die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG).

Zu den Aufgaben einer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder eines Kinderkrankenpflegers gehören die Pflege und die Betreuung sowie die Unterstützung von kranken und pflegebedürftigen Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, ganz besonders Neugeborene und Kinder, die künstlich beatmet werden müssen. Sie geben ihnen Nähe, Geborgenheit und Lebensqualität.

Kinderstation, Krankenhaus und die Krankenpflege

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern auf den Säuglings- und Kinderstationen oder in der Krankenpflege. Weitere Arbeitsplätze sind Kinderarztpraxen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Einrichtungen für behinderte Kinder, Kinderhospizen und Einrichtungen zur Kurzzeitpflege.

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und manchmal auch Kinderkrankenpfleger leisten auch Hilfe bei Geburten sowohl für die Neugeborenen als auch für die Mütter im Wochenbett. Ihre Arbeitszeit kann bis zu 24 Stunden am Tag sein. Der Beruf Kinderkrankenpflegerin ist ein schöner und von vielen jungen Mädchen erstrebenswerter, aber auch sehr anstrengender und aufopferungsvoller Beruf. Er erfordert emotionale Stabilität und psychische Belastbarkeit. Dazu kommen Schicht- und Nachtdienste, die eine hohe körperliche Belastung bedeuten. Er wird von meist sehr jungen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen ausgeübt, die sich liebevoll um kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche kümmern und sie betreuen. Dazu gehört auch die Betreuung der Angehörigen in lebensgefährlichen Krisensituationen.

 

Wir haben noch offene Stellenangebote für Krankenpfleger (m/w). Bewerben Sie sich bitte einfach online oder schriftlich an folgende Adresse:

Anna Krolicki Krankenpflege München
Schatzbogen 86
81829 München

Online Bewerbung Krankenpfleger (m/w)

Gefahren im Beruf eines Gesundheits- und Krankenpflegers

Krankenpflege München Jobs

Gefahren im Beruf eines Gesundheits- und Krankenpflegers

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen dürfen nicht krank werden oder sich in eine Gefahr begeben. Um gefahren im krankenpflegerischen Beruf aus dem Weg zu gehen, sollten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sich an erster Stelle streng an die Hygienevorschriften halten. Zu den größten Gefahren gehören HIV und Vireninfektionen durch eine Injektionsnadel, Rückenprobleme durch harte körperliche und psychische Arbeit oder Ansteckungsgefahr. Ein anderes Wort für Gefahr oder Gefährdung ist das schöne Wort Risiko!

Der Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist mit vielen Risiken verbunden. Eine Gefahr oder ein Risiko kann immer große negative Auswirkungen haben. Sie kann jeden treffen. Das Pflegepersonal in Krankenhäusern ist ganz besonders Gefahren oder Risiken ausgesetzt. Nur ein unverletzter Gesundheits- und Krankenpfleger kann helfen. Er darf nicht selbst zum Hilfsbedürftigen werden.

Maßnahmen und Gefahren Krankenpflege

Hierfür gibt es den Eigenschutz oder die Eigensicherung. Das sind vorbeugende Maßnahmen, lebensbedrohliche Gefahren oder Risiken für Leib und Leben frühzeitig zu erkennen und abzuwenden. Der Eigenschutz ist eine Maßnahme, die ganz besonders von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen in jeder Phase ihrer beruflichen Aktivitäten beachtet werden muss. Hilfeleistende Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sollten auf gar keinen Fall in Situationen geraten, die eine Gefahr für sie darstellen. Sie werden jeden Tag aufs Neue gebraucht.

Bewerbung an:

Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München

+49 (0)89 420796970

Bewirb dich jetzt einfach hier

Pflegedienst Heute

Krankenpflege heute

Krankenpflege Heute – Wie definiert sich das Berufsbild des Krankenpflegers heute?

Krankenpfelge – Gesundheit-und Krankenpfleger/innen kümmern sich um die richtige Pflege von Patienten und begleiten diese beim Gesund werden.  Die zentrale Aufgabe eines

Pflegers besteht darin, den Patienten genau zu beobachten, auf dessen Bedürfnisse zu reagieren und die Heilung zu fördern.  Dabei achtet ein Pfleger auf das Aussehen des Patienten, auf das Ess-und Schlafverhalten.

Es wird regelmäßig Blutdruck, Temperatur und Puls gemessen.  Daten werden erfasst und dem zuständigen Arzt mitgeteilt.  Auch werden von Pflegern Krankenpläne erstellt, und bei Bedarf werden diese auch modifiziert. Zu den täglichen Aufgaben des Pflegers  gehören:  Helfen beim Aufstehen, tägliche Körperhygiene, der Toilettengang, Ein- und Auskleiden, die Einnahme von Mahlzeiten und auch von Medikamenten. Ein/e Krankenpfleger/in ist das Verbindungsstück zwischen dem Patienten und dem Arzt.  Gute Kommunikationsfähigkeiten sowie eine gute emotionale Intelligenz sind sehr wichtig.

Krankenpfleger/innen begleiten den Arzt auch bei der täglichen Visite auf der Station.  Sie dokumentieren ärztliche Verordnungen, helfen bei der Medikamentenvergabe nach ärztlicher Anweisung, geben Spritzen und helfen vor allem bei der Wundversorgung.  Dieser Beruf verlangt schnelles Auffassungsvermögen, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und eine Gabe für technisches Verständnis.  Dazu kommt noch, dass der Krankenpfleger oft Schichtarbeit verrichtet und auch am Wochenende oftmals arbeitet.  Hat ein Bedürftiger mehr Bedarf als nur die Grundpflege, so benötigen Krankenpfleger auch ein gutes Einfühlungsvermögen und sollten psychisch belastbar sein.

Zuletzt ist noch hinzuzufügen, dass Krankenpfleger auch oft Krankenpflegeschüler begleiten und diesen bei ihrer praktischen Ausbildung behilflich sind. Die Ausbildung zum Krankenpfleger gehört zu den anspruchsvollsten Berufsausbildungen der nichtakademischen Berufe.

Pflegeleistungen in München – Krankenpflege und Krankenschwester

Kinderpflege München

Pflegeleistungen München – Die Kinderkrankenpflege ist ein Teilgebiet der Krankenpflege. Sie wird von Mitarbeitern aus der Kinderkrankenpflege ausgeübt, die sich hauptsächlich mit Kindern in Säuglings- und Kinderstationen in Krankenhäusern oder der Hauskrankenpflege beschäftigen.

Ein krankes Kind, das nicht ohne künstliche Beatmung leben kann, ist ein schweres Los für die Eltern und alle Familienangehörigen und natürlich für das kranke Kind. Eine künstliche Beatmung ist dann erforderlich, wenn das Kind aufgrund einer Erkrankung nicht selbstständig atmen kann oder seine Lunge nicht ausreichend Sauerstoff aufnehmen kann.

Der Krankenpflegedienst der Ambulanten Intensivkinderkrankenpflege Anna Krolicki gewährleistet sichere Atmung, setzt sich für Kinder, die Intensivpflege benötigen ein und sorgt dafür, dass sie so normal wie möglich im häuslichen Umfeld aufwachsen können. Sie betreuen pflegebedürftige Neugeborene, Kinder und Jugendliche. Die Kinder werden nicht nur in Kindergärten und Schulen begleitet, sondern sie werden auch in ihrer Freizeit betreut, so dass hierdurch auch für die Erleichterung und das Wohlergehen der Familienangehörigen gesorgt wird. Kinder, die beim Atmen Hilfe benötigen, werden von dem ambulanten Fachpflegedienst Anna Krolicki langsam von der künstlichen Beatmung entwöhnt und die natürliche Atmung wird gestärkt.

Die Intensivkinderkrankenpflege Anna Krolicki ist eine ambulante Kinderkrankenpflege in Bayern. Sie legt großen Wert auf Kommunikation, Kooperation und gegenseitige Wertschätzung. Der Fachpflegedienst begleitet in München und in Bayern bis zu 24 Stunden am Tag Kinder, die künstlich beatmet werden müssen und Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen überwacht werden müssen. Die Therapie wird zunächst von einer Fachklinik eingeleitet.

Urlaub mit Lungenkranken

Haben Sie gewusst, dass etwa dreihunderttausend Alveolen (Lungenbläschen) Tag und Nacht im Einsatz sind, damit Ihnen die Luft nicht ausgeht? Damit Ihre Zellen den lebensnotwendigen Sauerstoff erhalten, strömen jeden Tag zwischen zehn und zwanzig Tausend Liter Luft durch Ihre Nase, bis zu den Alveolen. Viele von uns, Erwachsene gleichermaßen wie Kindern, führen einen täglichen Kampf, denn, die Luft bleibt bei der geringsten Anstrengung aus.

Schwer Lungenkranke, die von einer Sauerstoffversorgung abhängen, haben in bestimmten Fällen die Möglichkeit in den Urlaub zu fahren. Eine befreundete Familie hat den Urlaub sogar von der Krankenkasse bezahlt bekommen. Aber bevor Sie sich freuen und die Krankenkasse anrufen, muss ich erklären, dass es sich um eine Betriebskrankenkasse handelt.

Für Patienten, die über eine mobile Sauerstoffversorgung verfügen, ist es in gewissem Rahmen möglich zu verreisen. Die etwas weiter oben erwähnte Familie flog nach Italien.

Kuren die Lungenpatienten im Ausland unter gewissen Voraussetzungen genehmigt bekommen, sind inzwischen machbar. Davos in der Schweiz ist eine der möglichen Kurorte, wenn diese stationär stattfinden soll. Leicht zu bekommen ist diese dennoch nicht, die Genesung sollte schon von Bedingungen abhängen, die nicht in Deutschland möglich sind.

Wer den nächsten Urlaub mit der Sauerstoffflasche plant, sollte auf einen Urlaubsort, mit sauberer Luft und geringem Pollenflug achten, gepaart mit einem zurückhaltenden Klima, kann von Balsam für die Atemwege gesprochen werden. Von Hitze sollte Abstand genommen werden, Hitze verursacht eine Belastung für das Herz und erschwert die Lungenfunktion. Im hohen Norden ist es genau so, die Kälte in den nordischen Ländern ist keine gute Entscheidung. Die Urlaubsplanung sollte sorgfältig sein, das Ziel liegt zwischen den Extremen. Metropolen, wo die Luft stark verschmutzt ist, ist für einen Lungenpatienten ein absolutes Tabu. Hohe Luftfeuchtigkeit sollte ebenfalls vermieden werden.

Auch wenn es nicht einfach ist das richtige Ziel auszuwählen, können einige Patienten ein paar unbeschwerte Tage an schönen Orten verbringen, fern vom belastenden Alltag. Für diejenigen, die nicht weg können, sind wir da. Der ambulante Kinderpflegedienst Krolicki versorgt Kinder und Jugendliche. Um diese Aufgabe zu erfüllen, suchen wir kompetente Pflegekräfte, die sich vorstellen können Kinder in ihrem Zuhause zu versorgen. Sind Sie Kinderkrankenschwester oder Gesundheitspfleger bewerben Sie sich doch jetzt – gleich online.

Pflegewiki

Neulich hat mir ein Kollege erzählt, dass bei Pflegewiki eine Auflistung für Kinderkrankenpflegeschulen nach Städten entsteht. Sofort habe ich geschaut, was das ist. Die Bitte nach der eigenen Schule zu schauen und wenn diese nicht dabei sein sollte, diese einzutragen kommen wir gern nach. Diese Liste soll künftige Pflegekräften helfen, die richtige Schule zu finden, um den Beruf Kinderkrankenpfleger beziehungsweise Kinderkrankenschwester zu ergreifen.

Wir, bei Anna Krolicki legen besonderen Wert auf Qualifikation, unsere kleinen Patienten verdienen die beste Versorgung und die Eltern jede erdenkliche Hilfe.

Das große Problem im Pflegedienst ist, der Mangel an Mitarbeitern, wir sind seit langem auf der Suche nach kompetenten Kräften, die sich vorstellen können ihr berufliches Ziel in den Dienst von Kindern und Jugendlichen zu stellen. Voraussetzungen sind, eine abgeschlossene Pflegeausbildung mit Examen, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, Bereitschaft sich weiter zu bilden und die Liebe zum Beruf. Wer sich diesem Beruf verschreibt, sollte Freude daran verspüren anderen zu helfen und in der Lage sein Trost zu spenden. Sowohl Eltern als auch die Kinder werden Ihre tröstlichen Worte oft benötigen.

Wenn Sie zum Profil passen, dann zögern Sie nicht – bewerben Sie sich als Krankenschwester oder Gesundheitspfleger jetzt online!

Pflegeberufe haben eine geregelte Bezahlung haben, wir bei Anna Krolicki werden übertariflich bezahlt. Wenn Sie in einem Krankenhaus arbeiten, wo die Schichten immer länger werden und die freien Tage eher eine Legende sind, dann werden Sie bei einem ambulanten Pflegedienst erfahren, dass Sie auch ein Recht auf Zeit für Ihre Familie haben. Unsere Mitarbeiter können Vollzeit, Teilzeit oder auch als Minijob tätig sein.

Kinderkrankenpflege

Unter die ambulante Pflege fallen viele Aufgaben. Die Grundpflege kann übernommen werden oder zumindest unterstützend dabei sein. Für den älteren Patienten, werden auch oft die Reinigung des Hauses und das Kochen übernommen. Ein ambulanter Pflegedienst hat je nach Bedarf die entsprechenden Mitarbeiter. Bei Kinderpflegediensten ist es so, das die Pfleger den Eltern weitgehend fördernd zur Seite stehen. Die Kosten für diese Beihilfe werden zum Teil von der Pflegeversicherung übernommen, jedoch ist das natürlich an einige Bedingungen geknüpft. Hier müssen wir die Kinderkrankenpflege abgrenzen. Hier wird eine Verordnung benötigt und eine Genehmigung der Krankenkasse.

Die Kinderkrankenpflege hat ein Fenster zwischen Säuglingen und dem 17. Geburtstag. Wer älter als 16 ist fällt nicht mehr in den Zuständigkeitsbereich der Kinderpflegedienste. Das kommt daher, dass diese Kinder oder besser gesagt Jugendliche auch in den Krankenhäuser nicht mehr in den Kinderstation aufgenommen werden.

In der Kinderstation können Eltern bei den Kindern bleiben, denn Kinder haben oft Angst und auch die Verständigung ist oft eine große Barriere. In der häuslichen Pflege ist es so, dass Eltern und Geschwister die Angst hemmen, da die Umgebung und die Bewohner vertraut sind, ist das Kind weniger ängstlich. Je nach Behandlung kann es aber trotzdem sehr schwierig sein.

Eltern die gerade erfahren, dass ihr Kind auf ständige Pflege angewiesen ist, haben oft Angst alles falsch zu machen.

Der ambulante Pflegedienst Anna Krolicki hat sich darauf spezialisiert Kinder und Jugendliche mit Atembeschwerden zu betreuen. Täglich sind die speziell für diese Aufgabe ausgebildeten Pflegekräfte im gesamten bayerischen Raum unterwegs, um die Zahlreichen kleinen Patienten zu versorgen. Bedauerlicherweise ist in diesem Beruf immer Not am Personal. Die Patientenzahlen steigen im gesamten Bundesgebiet, die Pflegekräfte dagegen nicht. Viele Pflegedienste haben inzwischen Patientenstopp, weil sie nicht in der Lage sind, weitere Patienten zu versorgen.

Wir von Anna Krolicki weigern uns jene, die unsere Hilfe so dringend benötigen im Stich zu lassen, jedoch ist der Mangel an Pflegekräften auch bei uns nicht zu leugnen. Daher unsere Bitte, wer hier liest, eine examinierte Pflegekraft ist – Krankenschwester oder Gesundheitspfleger und einen neuen Job sucht – bewerben Sie sich jetzt online.

ICP – Krankenpfleger

Wer schon von der ICP „Infantile Zerebralpresse“ gehört hat, braucht keine große Erklärung. Wer nicht, möchte sicher erfahren, was genau eine ICP ist. Nun, das ist ein nicht fortschreitender Hirnschaden, der sowohl vor der Geburt entstanden sein kann, als auch in der neugeborenen Phase. Bei der ICP zeigen sich besonders motorische Störungen, dessen Form ungleich auffallen.

Durch die neue Schwangerschaftsvorsorge ist diese Gefahr zurück gegangen, jedoch noch nicht ganz beseitigt. Eine ICP entsteht durch Sauerstoffmangel, die sich vor, während oder auch nach der Geburt ereignen kann. Weitere Ursachen sind Infektionskrankheiten, die die werdende Mutter bekommt. Ein Beispiel ist Röteln. Auch eine Hirnblutung steht oben auf der Liste und auch Kinder die vor der 32 Schwangerschaftswoche geboren werden. Diese Kinder haben ein 40 Prozent höheres Risiko. Wie berichtet wird, sind 30 Prozent der betroffenen Kinder Frühgeburten.

Die Symptome kommen im Verlauf der ersten 2 Jahre zum Vorschein. Die Ausreifung des ZNS (Zentrales-Nervensystem) bleibt aus, so leidet das Kind an einer gestörten Grob- und Feinmotorik, Gleichgewichtsstörungen,und Kontrakturen. Kontrakturen bedeutet das zusammenziehen von Weichteilen, außer den Muskeln, sind auch Sehnen und Bänder und nicht zu vergessen, die Faszien (hier ist das Weichteil von Bindegewebe gemeint) betroffen. Durch die Kontraktur entsteht eine Bewegungseinschränkung bei den Gelenken. Auch Wahrnehmungsstörungen werden aufgelistet, neben Hör und Sprachentwicklungsverzögerungen, die Augen fallen ebenfalls darunter. Sehstörungen wie Schielen gehören dazu. Verhalltensauffälligkeiten äußern sich zum Teil durch Apathie und Affektinkontinenz, das bedeutet, dass derjenige, nicht ganz in der Lage ist Gefühle zu steuern. Diese zeigen sich hastig, sind unverhältnismäßig stark und vom Patienten nicht zu bändigen. Um die Liste etwas zu vervollständigen, sehe ich mich gezwungen auch die zerebralen Anfälle dazu zu nehmen.

Wie Sie unschwer erkennen können, gibt es viel zu tun. Viele Kinder sind auf unsere Hilfe angewiesen. Da es besser ist sich in einem Bereich zu spezialisieren und gut darin zu sein, hat sich unser Team auf die Beatmungskinder und Jugendliche konzentriert. Unsere kleinen Patienten benötigen jeder Hilfe, leider mangelt es uns an Kräften. Wir suchen Unterstützung, wenn Sie eine examinierte Pflegekraft sind und über mindestens zwei Jahre Erfahrung verfügen. Dazu noch die Bereitschaft bringen sich weiter zu bilden dazu den Beruf lieben, dann sind Sie bei uns richtig. Bewerben Sie sich als Krankenschwester oder Gesundheitspfleger jetzt einfach online.

Säure-Basen-Haushalt

Eine Störung des Säure-Basen-Haushalt ist für die meisten von uns etwas, das nur Erwachsene bekommen und dass nur im fortgeschrittenen Alter. Leider ist die Wirklichkeit anders.

Der PH Wert beschreibt das Verhältnis zwischen CO2 und HCO3 (Bikarbonat) im Blut. Unser PH Wert wird vom Mischungsverhältnis dieser zwei Elemente bestimmt. Liegt der PH Wert beim Erwachsenen unter 7.35 sind wir sauer, liegt er aber über 7.45 sind wir alkalisch oder auch basisch.

Es gibt verschiedene Ursachen für eine Azidose, wenn der Zucker bei Diabetikern steigt und nichts unternommen wird, dann entsteht eine Ketoazidose. Wird weniger CO2 ausgeatmet, entsteht eine Respiratorische Azidose. Hier ist Asthma bronchiale, ein möglicher Auslöser. Auch Mukovisidose und eine Pneumonie sind ebenfalls Auslöser.

Hat der kleine Patient eine Störung im zentralen Nervensystem, Lähmungen der Atemmuskulatur oder nimmt dieser Medikamente wie Diazepam, Midazolam oder Opiate, ist die respiratorische Azidose nicht auszuschließen.

Die metabolische Azidose kann durch Verlust von Bikarbonat über den Darm entstehen. Ein Beispiel hierfür ist eine akute Magen-Darm-Entzündung. Hierzu können wir die bereits erwähnte Ketoazidose mit zählen. Dazu kommt die Niereninsuffizienz, in diesen Fall wird unzureichend Säuren über den Urin ausgeschieden. Bei einer metabolischen Azidose, ist die so genannte „Kussmaul-Atmung“, ein wichtiger Erkennungszeichen. Diese wurde nach Adolf Kußmaul, der 1874 als erster diese Entwicklung beim Patient beobachtete bezeichnet. Eine beschleunigte Atmung liegt vor, dadurch wird versucht das Kohlendioxid abzuatmen und damit die Azidose zu begrenzen. Um den PH Wert wieder in das richtige Verhältnis zu bringen, ist es dringend notwendig die Ursache der Azidosis zu beseitigen.

Kinder jeden Alters können betroffen sein. Nicht nur eine Entgleisung des Säure-Basen-Haushalts kann kleinen und große Menschen zu schaffen machen. Die Leiden, die ein Kind zu einem richtigen Pflegefall machen können sind nicht gerade wenig. Es mag noch so harmlos anfangen, leider kann sich eine so genannte „Lappalie“ zu etwas sehr ernstem entwickeln.

Wir von Anna Krolicki sind täglich im bayerischen Raum unterwegs, um Kindern zu helfen, ein leichteres Leben zu haben. Unsere Pflegekräfte benötigen Unterstützung. Wir haben uns auf Kinder und Jugendliche mit Atemproblemen spezialisiert. Leider mangelt es uns an Pflegekräften. Wenn Sie Krankenschwester, Kinderkrankenschwester, oder Pfleger sind, bewerben Sie sich bei uns – jetzt, einfach online.

Kinderkrankenpflege – wo helfen sinnvoll ist

Per Schmidt (Name geändert) ist seit einigen Jahren im ambulanten Pflegedienst. Er hatte die Ausbildung als Krankenpfleger abgeschlossen, sein Ziel war Medizin zu Studieren. Aber dann kam der kleine Michael Winter (Name geändert) in sein Leben. Michaels Mutter brachte die vier Jährige mitten in der Nacht, in die Klinik, wo Per bereits fünfzehn Monate auf der Kinder-Intensiv arbeitete. Michael konnte nicht atmen, der Notarzt hatte der Kleinen eine Tracheotomie machen müssen. Ein Grund für diese Entwicklung war nicht erkennbar, wie die Mutter erklärte, hatte sie den Junge gegen zwanzig Uhr ins Bett gelegt und er war eingeschlafen. Drei Stunden später wachste sie auf, weil durch das Babyphone so seltsame Geräusche kamen.

Mit dem kleinen Michael kam alles in Ordnung, aber mit Per war etwas geschehen. Er hat sein Medizinstudium erst mal sein lassen. Vielleicht macht er es irgendwann, aber nicht jetzt. Er hatte erkannt, dass er nicht in einer Praxis oder einem Krankenhaus von Zimmer zu Zimmer laufen wollte, er wollte helfen und sehen, wie seine Hilfe etwas bewirkte.

So wie Per geht es vielen gelernten Gesundheitspflegern, Krankenschwestern und Altenpflegern. Leider trauen sich aber die wenigsten in den Beruf des ambulanten Pflegedienstlers zu wechseln. Ja, die siebenstelligen Jahreseinkommen lassen auf sich warten, aber wer bitte verdient heute noch genug. Der durchschnittliche Verdienst eines Familienvaters liegt bei fünfzehnhundert Euro. Gerüchte, dass ein ambulanter Pfleger nur vier Euro in der Stunde verdient sind nicht haltbar. Auch die ambulanten Pflegedienstler verdienen nach Tarif und das ist einiges mehr als Mindestlohn.

Wenn Sie examinierter Krankenpfleger oder Schwester sind, über mindestens zwei Jahre Erfahrung verfügen und sich wirklich vorstellen können kleinen Menschen zu helfen, mit der täglichen Herausforderung zur recht zu kommen, dann sind Sie bei uns richtig. Wie Sie arbeiten, entscheiden Sie, ob Vollzeit, Teilzeit oder Minijob. Eine übertarifliche Bezahlung ist Ihnen genauso gesichert, wie ein unbefristeter Arbeitsvertrag. Bewerben Sie sich jetzt bei uns online!

Wir freuen uns auf Sie.

Künstliche Beatmung – Weiterbildung

Die Aufgabe eines „ambulanten Pflegedienstes für Kinder“ ist, dass schwerkranke Kinder in der gewohnten Umgebung bleiben, das eigene Kinderzimmer, Eltern, Geschwistern, Großeltern, Freunde. Jeder Einzelne der kleinen Patienten hat individuelle Bedürfnisse, die verschiedener nicht sein könnten. Nicht nur die Pflegemöglichkeiten und –Fähigkeiten, auch die Kultur der Familie spielt eine große Rolle. Eine vollständige Pflege wird unter Rücksichtnahme aller zur Verfügung stehenden Mittel und Wünsche des Kindes und deren Eltern durchgeführt. Versorgt werden Frühchen, schwerstbehinderte Kinder, intensiv und beatmungspflichtige Kinder. Kinder, die besondere Pflegesituationen haben, Kindern, die an akuten oder chronischen Erkrankungen leiden. Es wird auch für Kinder eine palliative Versorgung gemacht. In vielen Fällen wird die Versorgung als 24 Stunden Pflege vorgenommen.

Wir vom ambulanten Pflegedienst Anna Krolicki sind auf beatmungspflichtige Kinder spezialisiert. Wer sich für eine Fortbildung, Schwerpunkt Beatmung entscheidet, wird gründlich auf die künftige Aufgabe vorbereitet.

Die Kenntnisse in Anatomie und Physiologie werden aufgefrischt, dann geht es in die fachspezifische Pathophisiologie. Auch die Patientenbeobachtung wird bei der Fortbildung unter die Lupe genommen.

Bereits am zweiten Tag wird die Pflege des beatmeten Patienten erläutert. Die Themen sind hier: „Grundlagen der Pflege in der außerklinische Beatmung- und Intensivversorgung“. Dazu kommen die Punkte, Assistenz Kanülenmanagement, gefolgt von dem Sekretmanagement. Danach gibt es einige praktische Übungen.

Die folgenden Tage werden mit dem kennen lernen der Geräte und der Systeme in der Beatmungspflege verbracht. Gerätemanagement, Unterscheidung der verschiedene Alarme und was nicht fehlen darf, die rechtliche Grundlage. Auch die Notfälle und die Krisensituationen sind wichtiger Bestandteil der Fortbildung. Ein Simulationstraining ist genauso im Stundenplan, wie die Ernährung, besonders mit Sondeneinsatz.

Am letzten Tag gibt es eine Prüfungsvorbereitung, eine schriftliche Prüfung und die Abschlusszertifikate. Wenn Sie diese in der Hand halten, dann sind Sie eine „Assistenzfachkraft Beatmungs- und Intensivpflege“.

Wir von Anna Krolicki ambulanter Pflegedienst legen viel Wert auf Fachkompetenz. Wir hoffen inständig, dass unsere Pflegefamilie bald wächst, jedoch sind die Interessierten Bewerber nicht so zahlreich, wie unsere Patienten. Wir suchen Sie, auch dann wenn wir Sie erst auf die Spezialisierung ausbilden sollen. Wenn Sie also Krankenschwester oder Pfleger sind, bewerben Sie sich bei uns!

Häusliche Pflege – Krankenpflege München für Kinder

Dank ambulanter Pflegedienste können Patienten in ihren eigenen vier Wänden bleiben, anstatt in einem Krankenhaus zu sein. Besonders für Kinder ist das wichtig, denn ein krankes Kind braucht die Sicherheit des bekannten. Zuhause ist die Welt in Ordnung, da sind Vater und Mutter die einem beschützen, die Geschwister und Freunde, die ganze Familie. Im Krankenhaus ist es besonders für die ganz kleinen schwierig, denn die Ärzte und die Schwestern sind nicht immer gern gesehen, schließlich muss das Kind auch mal eine Spritze bekommen, oder unangenehme Untersuchungen über sich ergehen lassen.

Ambulante Kinderkrankenpflegedienste kümmern sich um schwer erkrankte Kinder in deren vertrauten Umgebung, zu Hause. Durch diesen Dienst können Krankenhausaufenthalte entweder verkürzt oder ganz vermieden werden. Besonders wichtig, der Kontakt zu Familie und Eltern bleibt erhalten.

Die Kinderkrankenpflege wird von dem betreuenden Arzt verordnet, abgerechnet wird direkt mit der Krankenkasse. Sowohl für Eltern, welche gerade mit dieser Notwendigkeit konfrontiert werden, als auch für diejenigen, die sich gerade damit auseinandersetzen, einen Pflegeberuf zu ergreifen, ist es wichtig zu wissen, welche Aufgaben der ambulante Pflegedienst übernimmt.

Gepflegt werden Frühchen, Kinder die eine akute Erkrankung haben, auch denen, die unter einer chronischen Erkrankung leiden. Dazu kommen Kinder mit Behinderungen und unheilbare Kinder.

Durch die Hilfe der ambulanten Pflegedienste, werden die Eltern entlastet, so dass sie den Alltag weniger belastet bezwingen. Zu den wichtigsten Obliegenheiten zählen die Beratung, das Begleiten, genauso wie die Informationsweitergabe. Hinzu kommt, Hilfe leisten bei Leistungsanträgen. Kinderkrankenpflegedienste arbeiten immer eng zusammen mit den Kinderärzten, Kliniken und natürlich auch mit den sozialen Diensten. Nur so kann eine ganzheitliche, glatte Fürsorge des Kindes gesichert werden.

Die Aufgaben des Kinderpflegedienstes sind abwechslungsreich, diese umfassen unter anderem:

  • Behandlungs- und Grundpflege
  • Stoma-, Wund- und Sonderversorgung
  • Verabreichung von Medikamente, Injektionen und Infusionstherapie
  • Intensiv und auch Palliativpflege
  • Sterbebegleitung
  • Begleitung in Schule und Kindergarten.

Das ist nur eine kleine Aufzählung, des umfangreichen Rahmens eines Kinderpflegedienstes. Wir vom Kinderpflegedienst Krolicki suchen Sie – Krankenschwestern und Pfleger. Wenn Sie eine examinierte Pflegekraft sind und sich vorstellen können diese Aufgabe mit Freude auszuüben, dann nutzen Sie unsere Onlinebewerbung.

[[[["field37","contains",""]],[["show_fields","field24"]],"and"]]
1 Step 1
Verfügbar ab
Vorname
Familienname
Straße und Hausnr.your full name
PLZ+Ort
Telefon
Anhang
Unterlagen auswählen
Bewerbungstext, Kenntnisse, Sprachen, Sonstiges...
0 /
Previous
Next

Schilddrüse – Krankenschwester München

Das glaubt man nicht, diese kleine Drüse in unseren Hälsen, welche die Form eines Schmetterlings hat, produziert Hormone, die entscheidend dazu beitragen, dass unsere geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeiten im Gleichgewicht bleiben. Fast unser gesamter Organismus wird von den Schilddrüsenhormonen beeinflusst. Nicht nur Herz, Gehirn und Lunge, auch Leber, Darm und sogar die Skelettmuskulatur werden davon gelenkt.

Die Wirkung dieses Hormons in unserem Körper ist breit gefächert, es aktiviert der Stoffwechsel, sowohl von Eiweiß als auch Fett und sogar Kohlehydraten. Dazu steuert die Schilddrüse den Sauerstoffverbrauch und nicht zuletzt auch unseren Energieverbrauch. Außerdem sind die Hormone für die Temperaturregulation verantwortlich. Das ist aber noch nicht alles, das Wachstum wird von diesen genauso beeinflusst, wie die Reifungsprozesse des Knochengerüstes und die Gehirnentwicklung. Des Weiteren, wirken sich die Schilddrüsenhormone stabilisierend auf das Herz-Kreislaufsystem und auf die Psyche. Um das ganze abzurunden, beeinflussen sie das Nervensystem.

Entwickelt sich eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, bleibt es für die zahllosen Wirkungskreise nicht folgenlos.

Die Auswirkungen im Vergleich von zu viel oder zu wenig Schilddrüsenhormonen sind besonders bei unerkannten Funktionsstörungen, nur geringe Vorzeichen.

Haut und Haare

Überfunktion: Feucht-warme, gerötete Haut, die Haare fetten schnell, fallen aus. Unterfunktion: Lidödeme, die Haut ist im Gegensatz zu der Überfunktion trocken, Juckreiz macht sich breit. Die Haut nimmt eine gelbe Färbung, die Nägel werden brüchig, rillen entwickeln sich. Blaue Flecken sind keine Seltenheit, die Haare erinnern an Stroh, auch bei dieser Entwicklung ist Haarausfall vorhanden.

Herz-Kreislauf-System

In diesem Bereich kann es akut werden, wenn die Störung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

Überfunktion: der Puls wird schneller, das Herz rast. Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörungen), der systolische Bluthochdruck kann bei 140 : 70 liegen, Atemprobleme sind ausgeprägt. Bei der Unterfunktion entsteht ein Schwächegefühl, Schwindel, der diastolische Bluthochdruck kann bei 140 : 110 liegen. Ein Gefühl von belastender Atmung entsteht.

Alles Weitere sollte lieber der Mediziner genau erklären, meine Absicht war, vor Augen zu führen welche Wirkung Schilddrüsenhormone haben können. Nicht nur in den bereits erwähnten Bereichen, betroffen sind auch der Energie- und Fettstoffwechsel, Magen und Darm System, auch Muskel und Gelenke werden nicht geschont. Genauso geht es mit dem Nervensystem und der Psyche.

Ein Kind das bereits an einem Atemproblem leidet oder an Herzversagen, und auch noch ein Schilddrüsenstörung hat, ist besonders belastet. Die Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes sind für alle diese und andere unerwartete Komplikationen ausgebildet. Wir vom ambulanten Pflegedienst Krolicki sind auf Kinder und Jugendliche mit Atemproblemen spezialisiert, leider mangelt es uns immer an kompetenten Pflegekräften. Sind Sie Kinderkrankenschwester oder Gesundheitspfleger? Bewerben Sie sich bei uns, einfach online.