Frühgeburten

Jährlich gibt es plus minus fünfzehn Millionen Frühgeburten. Diese Zahl ist global verteilt. In Deutschland ist in etwa jede elfte Entbindung eine Frühgeburt. In Wochen ausgedruckt, finden achttausend Geburten vor der dreißigsten Schwangerschaftswoche (SSW) statt. Bekanntes Beispiel, in Fulda überlebte ein Mädchen, die Geburt nach nur einundzwanzig Wochen.

Ein Frühgeborener muss nicht zwangsläufig behindert sein, um die achtzig Prozent dieser Kinder entwickelt sich, in Anführungszeichen gesagt, normal. Das Problem liegt daran, dass das Gehirn noch einiges zu bewerkstelligen hat, dies geschieht aber nicht wie vorgesehen im geschützten Mutterleib, sondern in einem Brutkasten. Computertomografien zeigen hier eindeutige Ungleichheiten.

Die Europäische Frühgeborenen-Stiftung schreibt auf ihrer Internetseite: „Die Folgen der Frühgeburt gelten mittlerweile als die häufigste Ursache von Kindersterblichkeit“. Weiter geht es im Text darüber, dass weder in Deutschland noch in zahlreichen anderen europäischen Ländern, die Neugeborenenversorgung ausreichend garantiert wird.

Einige Defizite eines Frühgeborenen können eine langsamere Entwicklung, Motorikstörungen und Aufmerksamkeitsstörungen sein. Meistens werden diese Probleme erst im Kindergarten oder der Schule erkennbar.

Kinder, die zu früh auf die Welt kommen sind in der Regel verhaltensauffällig. Aufgelistet werden Probleme wie: Ängste, Störungen bei der Aufmerksamkeit, Kontroversen mit gleichaltrigen, geringeres Selbstwertgefühl.

Schwerwiegendere Probleme, die sich aus einer Frühgeburt und dadurch durch unreife Organe ergeben können sind, unter anderem das Atemnotsyndrom / infant respiratory syndrom (IRDS). Die Lunge produziert unzureichende Tenside, dadurch kollabieren die Lungenbläschen. Hier wird durch Intubation entgegengearbeitet, sodass das Reifen der Lunge unterstützt wird.

Da die Niere sich nicht komplett entwickelt hat, wird kein Urin produziert. Die Substanzen, die sonst durch die Niere gefiltert werden, sammeln sich im Blut. Das Ergebnis ist ein erhöhter Wert an Kalium im Blut, das kann zu gefährliche Herzrhythmusstörungen führen.

Hirnblutungen ergeben sich bei Frühgeborenen unter der zweiunddreißigsten SSW. In Deutschland sind ungefähr fünf bis sechs Prozent der Frühchen unter der zweiunddreißigsten SSW. Für Frühchen unter der sechsundzwanzigsten SSW liegt das Risiko bei ungefähr fünfundzwanzig Prozent.

Augenleiden, Darmprobleme und einiges mehr gehören noch auf diese Liste. Frühgeburten sind nicht immer zu verhindern, jedoch sollte für eine bessere Versorgung diese Kinder gesorgt werden. Für den ambulanten Pflegedienst Anna Krolicke ist es das höchste Anliegen Kindern zu helfen. Wir suchen Krankenpflegepersonal – bewerben Sie sich jetzt online.

Ambulante Kinderpflege

Denken wir an Pflegedienste, sehen wir in den meisten Fällen vor dem inneren Auge, eine ältere Person, die auf fremde Hilfe angewiesen ist. Vielleicht im Rollstuhl sitzt oder zumindest mit einer Gehhilfe ausgerüstet ist. Im Jahr 2012 gab es in Deutschland bereits 2,54 Millionen pflegebedürftige Menschen. Um die Dynamik zu verdeutlichen, im Jahr 1995 betrug die Zahl der Pflegebedürftigen „nur“ wenn auch das Wort hier unpassend ist, nur 1,6 Millionen. Auch für nicht Mathegenies leicht auszurechnen – in 17 Jahren stieg die Zahl um 0,94 Millionen. 17 Jahre klingt wie eine lange Zeit, jedoch sind 2,84% von allen die Pflege benötigen Kinder. Die Gründe sind unterschiedlich, einige werden mit einem genetischen Defekt geboren, andere erleiden Unfälle oder werden schwer krank. Auch die Prozentzahl 2,48% klingt nach wenig, in Zahlen ausgedrückt sprechen wir bei über 2,3 Millionen Menschen jedoch von 66 500 Kindern. Junge Menschen, die allein in Deutschland, eine Pflegestufe im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) erhalten haben und darunter sind 66 500 Kindern – Jugendliche über 15 Jahre sind in dieser Zahl nicht erfasst.

Gehören Sie nicht zu den betroffenen Eltern, erfahren Sie kaum, dass es hoch spezialisierte Kinderkrankenpflegedienste gibt. Gehören Sie zum Kreis der Betroffenen, suchen Sie vielleicht händeringend nach einem professionellen Pflegedienst für Ihr Kind. In München finden Sie beim Pflegedienst Anna Krolicki einen kompetenten Ansprechpartner, der auf Sie und Ihre Bedürfnisse, beziehungsweise die Bedürfnisse Ihres Kindes eingeht. Professionelle, engagierte Pfleger die sich zur Aufgabe gemacht haben Ihnen beizustehen und Ihrem Kind das Leben etwas schöner zu gestalten. Der abzudeckende Pflegebereich umfasst Säuglinge, Kinder und Jugendliche.

Anna Krolicki ist nicht nur in München, der Pflegedienst arbeitet auch über die Stadtgrenzen hinaus – bayernweit. Wohnen Sie nicht im bayrischen Raum, finden Sie hier eine Kinderpflegedienstliste, die sich bundesweit erstreckt. Wohnen Sie nicht in Deutschland, auf der Liste stehen auch vereinzelt Dienste für Österreich und die Schweiz.

Zielgruppen

Die kleinen Patienten sind: Früh geborene, chronisch Kranke, akut Kranke, Behinderte und Schwerst- und unheilbar Kranke.

Aufgaben Kinderkrankenpflegerin

Die Pflegerinnen sind besonders geschult, um im häuslichen Umfeld die kleinen Patienten zu betreuen. So sehr auch ein Kind geliebt wird, bedeutet die Betreuung eine große Belastung für die Familien. Oft gibt es Spannungen zwischen den Eltern und so manche Ehe ist daran zerbrochen. Der ambulante Pflegedienst schafft einen Puffer, die Eltern sind entlastet, können auch mal ausatmen.

Zu den Aufgaben eines ambulanten Pflegedienstes gehört unter anderem, die Behandlungs- und Grundpflege des Kindes. Der Stomaversorgung (Stoma: Chirurgisch hervorgerufener Durchgang zwischen einem Hohlorgan und der Haut. Beispiel Darm). Verabreichung von Medikamenten und Injektionen, Anleitung der Eltern, und vieles anderes mehr. Dazu gehört auch die Begleitung von sterbenden Kindern. Der Pflegedienst Anna Krolicki ist auf die Beatmung von Kindern spezialisiert.

Kinderpflegedienste haben fast alle eine 24 Stunden Bereitschaft, sind daher Tag und Nacht erreichbar.

Gehören Sie zu denen, die einen Pflegeberuf erlernt haben, und hätten Freude daran Kinder und deren Eltern zur Seite zu stehen? Bewerben Sie sich bei Anna Krolicki. Erfahren Sie die erhebenden Moment, wenn ein Kind das gehandicapt ist, in ein leichteres Leben schaut und Ihnen ein Lächeln schenkt. Erleben Sie eine Arbeit, die Sie mit innerer Zufriedenheit erfüllt. Bewerben Sie sich online.

Psychische Eigenschaften Krankenpfleger / in

Januar 2004 verschwand das Berufsbild „Krankenschwester“ aus dem deutschen Wortschatz. Wie bei allem anderem wurde auch hier umstrukturiert. Der Krankenpfleger und die Krankenschwester wurden in Gesundheits- und Krankenpfleger / in umbenannt. Goethe hätte sich sicherlich gewundert. In unseren Tagen, wo nicht nur Frauen die Emanzipation nutzen um in Männerdomänen vorzudringen, bleibt der Krankenpflegeberuf dennoch hauptsächlich in weiblicher Hand. Die männlichen Vertreter sind überschaubar in der Unterzahl.

Die Anforderungen in Pflegeberufen sind sehr hoch. Psychisch wie Physische leben die dazu berufenen in einer fast dauerhaften Stresssituation. Je nach Abteilung, wo die Pflegekraft ihren Dienst verrichtet, wird sie oder er täglich mit nicht immer leicht zu bewältigenden Herausforderungen konfrontiert. Ob der Patient eine intensivere psychische Betreuung benötigt oder nur anstrengend ist, ist hier nur einer der kleineren Hürden, die täglich bewältigt werden. Die Verantwortung für die Medikamente – jeder Patient erhält andere, obliegt der zuverlässigen Pflegekraft, die diese nicht verwechseln darf. Auch dann nicht, wenn zwischendurch Ablenkungen auftreten durch Notfälle, oder Angehörige von Patienten. Arbeitet die Pflegekraft in einem Hospiz, oder in der Palliativabteilung wird der Kollege Tod ein ständiger Begleiter, von dem man sicher sein kann, dass er einem nicht von der Seite weichen wird. Daher ist die größte Anforderung an die Personen, die sich für so einen Beruf entscheiden, eine stabile Psyche, starke Nerven und Liebe zum Beruf und ganz sicherlich auch zu den Mitmenschen, die auf die Pflegekraft angewiesen sind. Des Weiteren sollte die künftige Pflegekraft sehr zuverlässig sein, ordnungsliebend und sehr verantwortungsbewusst. Jemand, der sich vor Kontakt mit anderen scheut, wäre hier vollkommen fehl am Platz. Einfühlungsvermögen und Kontaktfreudigkeit stehen hier auf Platz zwei und drei.

Der Beruf im Pflegebereich erfordert Flexibilität. Oft wird die Arbeitszeit in Schichten verrichtet. Die Hygiene sollte hier selbstverständlich sein, wer in einem Pflegeberuf arbeitet, sollte sich der Hygiene verschrieben haben. Ein wichtiger Punkt. der hier nicht vergessen werden sollte, ist die körperliche Belastbarkeit.

Ist die Krankenpflegerin in einer Kinderstation, vielleicht sogar in einer onkologische Kinderstation, sollte diese die Emotionen im Griff haben. Kranke Kinder brauchen jemand der sie ermuntert, jemand der ihnen die düsteren Momente etwas erhellt.

In einer Kinderstation, unabhängig welcher Art, wird man nicht nur mit den kranken Kindern konfrontiert, auch die Eltern gehören zu denen, die aufgemuntert werden müssen. Ein wütender Vater, der sich vor der Realität verschließt, kann gegenüber dem Pflegepersonal schon mal die Beherrschung verlieren, verletzend sein, der angehende Pfleger / in muss mit solchen Situationen umgehen können. In Tränen ausbrechen nutzt hier genau so wenig, wie die Nerven zu verlieren, weil ein Kind Schmerzen erleidet. Einfühlungsvermögen ist hier gefragt. In solchen Fällen ist eine Supervision von Nöten. Ein Supervisor ist jemand, der über eine Zusatzqualifikation verfügt um der Pflegekraft durch schwierige Situationen zu helfen.

Die Kinder-Krankenpflege ist ein Bereich, wo die Emotionen gerade so überschäumen, umso jünger das Kind ist, desto schwieriger wird es für den kleinen Patienten sich auszudrücken. Angst ist bei der Kinderpflege ein großes Thema, denn die Kinder sind aus ihrer gewohnten Umgebung, das Zuhause, herausgenommen, an einen fremden Ort untergebracht. Dort mit unbekannten Menschen untergebracht, die sie ständig mit Dingen und Situationen konfrontieren, die sie ängstigen. Aber auch die Eltern sind ängstlich. Hier ist der ambulante Pflegedienst ein wahrer Segen. Wenn die Möglichkeit besteht, die kleinen Patienten zu Hause zu pflegen, entspannt sich die Situation.

Sind Sie mindestens 18 Jahre? Verfügen Sie über die notwendigen Eigenschaften? Sehen Sie ihre Berufung darin anderen zu helfen? Kindern zu helfen? Dann verlieren Sie keine Zeit, bemühen Sie sich um einen Ausbildungsplatz.

Haben Sie bereits eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegekraft und sind auf der Suche nach einen Arbeitsplatz, wo Sie Kinder helfen können, bewerben Sie sich bei Anna Krolicki. Ob ganztags, halbtags. Der ambulante Kinderpflegedienst in München im lauschigen Bayern wird sie für Ihren Einsatz übertariflich entlohnen. Zusätzlich zu dem vereinbarten Einkommen, wird Ihnen immer wieder mit einem Lächeln eines Kindes oder einem gerührten Elternteil bezahlt – das mehr wiegt, als jede erdenkliche Summe auf Ihrem Bankkonto.

Sie können sich gerne bei uns Online bewerben!