Pflege Kinder / Jugendliche

krankenpflege Krankenschwester München

Ab dem 6. Lebensjahr gehen Kinder zur Schule. In der Schule lernen sie, was man im Leben alles braucht. Man könnte auch sagen, Wissen und Können werden ihnen von Lehrern vermittelt, bis sie reif für die heutige Gesellschaft sind. Aber zunächst sind sie noch klein und können ihren Weg zur Schule noch nicht allein gehen. Sie brauchen Schulbegleitung, und wenn die Eltern sie nicht begleiten können, brauchen sie eine Bezugsperson, der sie vertrauen können. In Amerika werden sie jeden Morgen von einem gelben Schulbus von zu Hause abgeholt und nach der Schule wieder nach Hause gebracht. Der Schulbus ist ihre Schulbegleitung.

Bezugsperson für Kinder

Auch Kinder der ersten Klasse sind zunächst noch verunsichert und müssen sich an jede Bezugsperson gewöhnen. Wenn das längere Zeit nicht gelingt, ist ein offenes Gespräch mit der Schulbegleitung notwendig. Auch hier ist es vielleicht eine gute Idee, die Schulbegleitung bei sich zu Hause, in der gewohnten Umgebung des Kindes, mit dem Kind allein zu lassen. Manchmal dauert es einfach nur etwas länger, bis sich beide aneinander gewöhnen.

Kinder und die Gefahren

Wie lange ein Kind zur Schule begleitet werden muss, hängt in erster Linie vom Schulweg und vom Verkehr ab. Man sollte auf sein Kind hören. Kinder geben immer ganz deutliche Signale. Manchen Kindern ist es peinlich, wenn andere Kinder sehen, dass sie noch zur Schule begleitet werden. Es könnte ja den Eindruck entstehen, er oder sie wäre noch zu klein, um allein in die Schule zu gehen. Das sollte man respektieren. Es hängt auch davon ab, wie weit das Kind gewisse Gefahren erkennen kann und ob es mit anderen Kindern zusammen den Schulweg geht oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt.

Kinder auf Gefahr hinweisen

Am sichersten ist es auf jeden Fall, wenn Schulkinder, so lange sie noch klein sind, eine Schulbegleitung haben, insbesondere wenn sich ein Kind schnell ablenken lässt und gerne trödelt oder viele Umwege macht. Die Schulbegleitung, also derjenige, der das Kind zur Schule begleitet, sollte auf dem Schulweg mit dem Kind üben, also das Kind auf Gefahren aufmerksam machen. Vor allem sollten Kinder immer wieder auf die Gefahr hingewiesen werden, von fremden Menschen angesprochen zu werden oder gar in ein fremdes Auto einzusteigen.

Freie Stellen Krankenpflege

Anders ist das bei Kinder die durch eine Krankheit gepflegt werden müssen. Sie benötigen einen Fachpfleger mit einer Ausbildung. Die Kinder Krankenpflege von Anna Krolicki in München sucht aktuelle Krankenpfleger und Krankenschwester zu Voll- und Teilzeit. Bewerben können Sie sich online oder schriftlich:

Kinder Krankenpflege Anna Krolicki
Schatzbogen 86
81829 München
Bayern
+49 (0)89 420796970

 

ICP – Krankenpfleger

Wer schon von der ICP „Infantile Zerebralpresse“ gehört hat, braucht keine große Erklärung. Wer nicht, möchte sicher erfahren, was genau eine ICP ist. Nun, das ist ein nicht fortschreitender Hirnschaden, der sowohl vor der Geburt entstanden sein kann, als auch in der neugeborenen Phase. Bei der ICP zeigen sich besonders motorische Störungen, dessen Form ungleich auffallen.

Durch die neue Schwangerschaftsvorsorge ist diese Gefahr zurück gegangen, jedoch noch nicht ganz beseitigt. Eine ICP entsteht durch Sauerstoffmangel, die sich vor, während oder auch nach der Geburt ereignen kann. Weitere Ursachen sind Infektionskrankheiten, die die werdende Mutter bekommt. Ein Beispiel ist Röteln. Auch eine Hirnblutung steht oben auf der Liste und auch Kinder die vor der 32 Schwangerschaftswoche geboren werden. Diese Kinder haben ein 40 Prozent höheres Risiko. Wie berichtet wird, sind 30 Prozent der betroffenen Kinder Frühgeburten.

Die Symptome kommen im Verlauf der ersten 2 Jahre zum Vorschein. Die Ausreifung des ZNS (Zentrales-Nervensystem) bleibt aus, so leidet das Kind an einer gestörten Grob- und Feinmotorik, Gleichgewichtsstörungen,und Kontrakturen. Kontrakturen bedeutet das zusammenziehen von Weichteilen, außer den Muskeln, sind auch Sehnen und Bänder und nicht zu vergessen, die Faszien (hier ist das Weichteil von Bindegewebe gemeint) betroffen. Durch die Kontraktur entsteht eine Bewegungseinschränkung bei den Gelenken. Auch Wahrnehmungsstörungen werden aufgelistet, neben Hör und Sprachentwicklungsverzögerungen, die Augen fallen ebenfalls darunter. Sehstörungen wie Schielen gehören dazu. Verhalltensauffälligkeiten äußern sich zum Teil durch Apathie und Affektinkontinenz, das bedeutet, dass derjenige, nicht ganz in der Lage ist Gefühle zu steuern. Diese zeigen sich hastig, sind unverhältnismäßig stark und vom Patienten nicht zu bändigen. Um die Liste etwas zu vervollständigen, sehe ich mich gezwungen auch die zerebralen Anfälle dazu zu nehmen.

Wie Sie unschwer erkennen können, gibt es viel zu tun. Viele Kinder sind auf unsere Hilfe angewiesen. Da es besser ist sich in einem Bereich zu spezialisieren und gut darin zu sein, hat sich unser Team auf die Beatmungskinder und Jugendliche konzentriert. Unsere kleinen Patienten benötigen jeder Hilfe, leider mangelt es uns an Kräften. Wir suchen Unterstützung, wenn Sie eine examinierte Pflegekraft sind und über mindestens zwei Jahre Erfahrung verfügen. Dazu noch die Bereitschaft bringen sich weiter zu bilden dazu den Beruf lieben, dann sind Sie bei uns richtig. Bewerben Sie sich als Krankenschwester oder Gesundheitspfleger jetzt einfach online.