Stellenangebote Krankenpflege in München

Krankenpflege München

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) überprüft zur öffentlichen Benotung der Pflegedienste die Qualität der Leistungen ambulanter Pflegedienste mit der Zielsetzung, jeden Anbieter in Deutschland ein Mal pro Jahr zu testen. Die Resultate bündeln einen Transparenzbericht durch Noten, aus deren Veröffentlichung sich ein weiteres Plus an Pflegetransparenz ergibt. Die Berichte stehen im Internet zur Verfügung.

Die Arbeit im Pflegedienst als Kinderkrankenschwester oder Kinderkrankenpfleger stellt zeitlich, fachlich und menschlich hohe Anforderungen an die Pflegefachkräfte. Aktuell möchte sich das Pflegeteam von der Kinderkrankenpflege München Anna Krolicki in München erweitern und sucht examinierte und erfahrene Kinderkrankenschwestern oder Kinderkrankenpfleger für München und sein Umland. Anna Krolicki und ihr Team von der Kinderkrankenpflege München legen großen Wert auf die stetige Fortbildung ihrer Mitarbeiter und sorgt für ein offenes, angenehmes Arbeitsklima.

Krankenpflege München
Krankenpflege München

Anna Krolicki und ihr Pflegeteam (www.annakrolicki.de) ersetzen oder verkürzen mit ihrer Arbeit als Pflegedienst eine stationäre Betreuung in der Klinik und in der Heimpflege. Liebevolle Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger begleiten pflegebedürftige Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zur Schule und zurück nach Hause und erhalten somit ihr gewohntes Umfeld durch die akkurate Fortsetzung der ärztlichen Therapie.

Die Krankenpflege München mit Anna Krolicki und ihrem Pflegeteam suchen ständig neue Krankenpflegerinnen Krankenpfleger und Krankenschwestern. In der Kinderkrankenpflege gibt es zu besetzende Stellen in Vollzeit- und Teilzeitarbeit oder als Minijob. Geboten wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag, übertarifliche Bezahlung, umfangreiche Sozialleistungen und viele Möglichkeiten, sich gewinnbringend weiterzubilden sowie ein freundliches, anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einer kollegialen Atmosphäre. Anna Krolicki und ihr Pflegeteam arbeiten neue Mitarbeiter immer sehr sorgfältig und geduldig in ihre bevorstehenden Aufgaben ein.

Grundvoraussetzung ist vor allem zuverlässiges Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Kindern, die Anna Krolicki und ihrem Team von der Krankenpflege München anvertraut sind. Weitere Voraussetzungen sind eine erfolgreich absolvierte Ausbildung und eine mehrjährige Berufserfahrung. Frau Anna Krolicki und ihr Team freuen sich über jede aussagekräftige Bewerbung als Pflegefachkraft in München oder Bayern mit Lebenslauf und Zeugnissen, unter Angabe eines möglichen Eintrittstermins sowie Gehaltsvorstellungen per E-Mail oder auch per Post, unter dem Betreff: Anzeige, Job, Stellenanzeige, Stellenangebot; Suche Fachkraft, Stellenmarkt im Pflegebereich, Pflegejob München, Stellengesuche, Kinderpflege oder Jobanzeigen, gerichtet an:

Ambulante Intensivkinderkrankenpflege Anna Krolicki
Schatzbogen 86
81829 München
E-Mail: office@annakrolicki.de

oder bewerben Sie sich online:
Unsere freien Stellenangebote

Stellenanzeigen Krankenpflegejobs München

Krankenpflege Pflegedienst München Jobs

Wir sind ständig auf der Suche nach Krankenpflege-Personal für München, Bayern und ganz Deutschland. Bewerben Sie sich noch heute bei uns als Krankenpfleger (m/w). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Online-Bewerbung

Weitere Stellenanzeigen von der Firma Anna Krolicki Krankenpflege München finden Sie hier:

Okt

  • http://www.aktuelle-jobs.de/seiten/bewerber/vorschau.php?id=178481&kunde=902302
  • http://www.finest-jobs.com/Stellenanzeige/Stellenangebot-Kinderkrankenpfleger-Muenchen-168606
  • http://www.backinjob.de/Stellenangebote/jobs/muenchen/anna-krolicki-krankenpflege-muenchen/
  • http://www.mapmeo.com/unternehmen/anna-krolicki-krankenpflege-muenchen
  • http://pressemitteilung.ws/node/672575

Nov

Dez

  • https://marktplatz-mittelstand.de/
  • http://www.cylex-branchenbuch-muenchen.de
  • http://firma-24.de
  • https://www.dialo.de
  • http://www.onejournal.de
  • http://www.pressebox.de/
  • https://www.markt.de/medizin+gesundheit/anna+krolicki+krankenpflege+muenchen+sucht+mitarbeiter/recordId,c62f832a/expose.htm
  • http://www.branchenbuchsuche.de/krankenpflege-anna-krolicki-muenchen-in-muenchen_4826373
  • Gesundheit & Wellness München

Jan

Feb

März

April

Mai

Juni

Die Krankenpflege – Patientenpflege und mehr

Patientenpflege

Die Krankenpflege –  Patientenpflege

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sorgen für das Wohlergehen von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, von Alten und Schwachen. Sie begleiten Menschen beim gesundwerden und kümmern sich um die Krankenpflege und das Wohl kranker Menschen mit Behinderung, Menschen mit unheilbaren Krankheiten, Alten und Gebrechlichen, kleinen Säuglingen und deren Mütter im Wochenbett, Kindern, die künstlich beatmet werden müssen und Menschen nach Unfällen sowie Menschen, die zum Sterben verurteilt sind. Sie helfen den kranken Menschen beim Aufstehen, bei der Körperhygiene, beim Gang zur Toilette oder bei der Einnahme der Mahlzeiten. Bewegungsunfähige Patienten werden fachgerecht von ihnen gebettet, so dass Beschwerden, die durch langes liegen entstehen, verhindert werden können. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger sind die Vermittler zwischen Arzt und Patient. Sie stellen körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse und Probleme der Patienten fest und beurteilen sie. Sie führen Bestrahlungen, medizinische Bäder und Inhalationen durch, bereiten die Patienten auf operative, therapeutische oder sonstige Maßnahmen vor und betreuen liebevoll die Patienten bei der Durchführung dieser Maßnahmen.

Hilfe bei Notfällen und Unfälle

Sie bedienen und überwachen medizinische Apparate und begleiten die Ärzte auf Visiten in Krankenhäusern. Sie leisten Hilfe bei Notfällen und Unfällen und trösten die Patienten und deren Angehörige in ihrer Verzweiflung. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind auch mit bei der Erstellung von Pflegeplänen, deren Auswertung sowie der Pflegedokumentation. Sie betreuen und beraten Patienten und helfen ihnen, ihre Selbstständigkeit zu fördern. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen arbeiten vor allem in Krankenhäusern, aber auch in Pflege- und Altenwohnheimen, in Facharztpraxen, in Zahnarztpraxen und in privaten Häusern und Wohnungen oder ambulanten Pflegediensten. Ihre Aufgaben sind unendlich. Die Pflege und die Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen ist ihr Beruf, also ihre Berufung. Es ist immer eine Freude, ihr freundliches Gesicht morgens beim Aufwachen zu sehen, wenn sie mit dem ersehnten Frühstück, dem duftenden Kaffee oder Tee und ihrer guten Laune ins Krankenzimmer kommen.

Wir haben noch offene Stellenangebote für Krankenpfleger (m/w). Bewerben Sie sich bitte einfach online oder schriftlich an folgende Adresse:

Anna Krolicki Krankenpflege München
Schatzbogen 86
81829 München

Online Bewerbung Krankenpfleger (m/w)

Weitere Aufgaben in der Krankenpflege

Krankenpflegedienst München

Weitere Aufgaben in der Krankenpflege

Die Aufgaben der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind nicht enden wollend. Sie begleiten Menschen beim gesund werden und kümmern sich um die Krankenpflege und das Wohl kranker Menschen mit Behinderung, Menschen mit unheilbaren Krankheiten, Alten und Gebrechlichen, kleinen Säuglingen und deren Mütter im Wochenbett, Kindern, die künstlich beatmet werden müssen und Menschen nach Unfällen sowie Menschen, die zum Sterben verurteilt sind. Sie helfen den kranken Menschen beim Aufstehen, bei der Körperhygiene, beim Gang zur Toilette oder bei der Einnahme der Mahlzeiten. Bewegungsunfähige Patienten werden fachgerecht von ihnen gebettet, so dass Beschwerden, die durch langes liegen entstehen, verhindert werden können. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind die Vermittler zwischen Arzt und Patient. Sie stellen körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse und Probleme der Patienten fest und beurteilen sie. Sie führen Bestrahlungen, medizinische Bäder und Inhalationen durch, bereiten die Patienten auf operative, therapeutische oder sonstige Maßnahmen vor und betreuen liebevoll die Patienten bei der Durchführung dieser Maßnahmen.

Sie bedienen und überwachen medizinische Apparate und begleiten die Ärzte auf Visiten in Krankenhäusern. Sie leisten Hilfe bei Notfällen und Unfällen und trösten die Patienten und deren Angehörige in ihrer Verzweiflung. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind auch mit bei der Erstellung von Pflegeplänen, deren Auswertung sowie der Pflegedokumentation vertraut und beraten Patienten und helfen ihnen, ihre Selbstständigkeit zu fördern. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen arbeiten vor allem in Krankenhäusern, aber auch in Pflege- und Altenwohnheimen, in Facharztpraxen, in Zahnarztpraxen und in privaten Häusern und Wohnungen oder ambulanten Pflegediensten.

Die Pflege und die Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen ist ihr Beruf, also ihre Berufung. Am liebsten sehen kranke Menschen sie, wenn sie morgens das ersehnte Frühstück mit dem duftenden Kaffee oder Tee ans Bett bringen. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen erklären unverständliche Krankheiten und bringen immer gute Laune ins Krankenzimmer.

Stellengesuche bitte an:

Schatzbogen 86
81829 München
Bayern/Bavaria – Stadtplan

+49 (0)89 420796970

Bewirb dich jetzt einfach hier

Ausbildung zum Krankenpfleger

Krankenpfleger

Die Berufsbezeichnung für den Beruf im Krankenpflegedienst ist seit 2004 Gesundheits- und Krankenpfleger/in.

Für die Ausbildung ist die Voraussetzung ein Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss mit mittlerer Reife, in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung als Krankenpflegehelfer. Sie schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Zu der Ausbildung gehören Theoriestunden mit den theoretischen Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege und etwa 2500 Praxisstunden. Schulische Fachweiterbildungen führen zu einer erweiterten Berufsbezeichnung des entsprechenden Fachgesundheits- und Krankenpflegers. Zur abgeschlossenen Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger, ist eine pflegewissenschaftliche und pflegepädagogische sowie pflegewirtschaftliche Qualifikation Voraussetzung. Der Unterricht beinhaltet neben der reinen Wissensvermittlung auch die Demonstration und die Einübungen der Hygienepflege der Patienten, Verbände anlegen, allgemeine Wundversorgung, Essen anreichen, Medikamente fachgerecht verabreichen und zahlreiche andere.

Berufsbezeichnung Krankenpfleger

Die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger“ kann nach erfolgreichem Ablegen einer staatlichen Prüfung, auch Examen genannt, erlangt werden. Die Abschlussprüfung muss erfolgreich bis zur Note 4 abgeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Prüfung einmal zu wiederholen. Sie besteht mit jeweils drei schriftlichen, drei mündlichen und einer praktischen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss des Examens ist die somit erlangte Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger“ gesetzlich geschützt. Die Berufsbezeichnung „Krankenschwester“ stammt noch aus dem alten christlichen Ordensschwesterwesen.

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen betreuen pflegebedürftige und kranke Menschen. Es ist ein sehr aufopferungsvoller Beruf. Das Mindestalter für die Ausbildung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber Bewerber, die unter 16 Jahre alt sind, werden meistens zurückgestellt. Bestandteile der Ausbildung zur Krankenpflege sind der Aufbau des menschlichen Körpers und Pflegetechniken wie Wundversorgung, Injektionen und Infusionen sowie Krisensituationen und verschiedene ärztliche Bereiche wie beispielsweise die Gynäkologie, die Innere Medizin, die Chirurgie, die Psychiatrie, die Altenpflege und die Pflege der Neugeboren.

Jetzt als Krankenpfleger im Pflegedienst bewerben:

Schatzbogen 86
81829 München
Bayern/Bavaria

+49 (0)89 420796970

Bewirb Dich jetzt hier online!

Die Geschichte der Krankenpflege

Geschichte Krankenpflege

Gesundheits- und Krankenpflege

Die Geschichte der Krankenpflege

Die Geschichte der Krankenpflege ist mit der Geschichte der Medizin verbunden. Sie beschreibt die Entwicklung der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Menschen. Früher war die Theologie ein grundlegender Teil der Krankenpflege. Die Krankenpflege ist die pflegende Betreuung kranker Menschen. Seit dem frühen Christentum ist mit der Caritas die Krankenpflege das Ideal der Nächstenliebe. Das pflegerische Handeln entwickelte sich im antiken Rom, der Stadt, die durch die beiden Brüder Romulus und Remus gegründet wurde. Dem Mythos nach, wurden die beiden von einer Wölfin genährt und danach von einem Hirten gepflegt. Davor noch gab es den griechischen Arzt Hippokrates. Er ist der Begründer der wissenschaftlichen Medizin. Somit wurde der Arztberuf von den bis dahin religiös-abergläubischen Bindungen losgelöst. Mit fast wissenschaftlich exakter Erfassung der Symptome ergründet er das tiefere Wesen einer Krankheit. Seine Behandlungsmethoden sind natürlicher Art. Er verschreibt Massagen, Wasserkuren sowie Ruhe und Bewegung und er entwickelte damals die Diagnostik. In der frühzeitlichen Rollenverteilung der Pflegeaufgaben lag die Verantwortung für die Betreuung der Kranken ausschließlich bei Frauen, besonders bei der Hilfe bei der Geburt.

Pflegerisches Handeln der Caritas

Mit dem Christentum verbreitete sich das pflegerische Handeln der Caritas über ganz Europa. Die Grundlage vieler Ordensgründungen wurde im Mittelalter geschaffen. Die eigentlichen Gründer der Krankenpflege waren die Barmherzigen Brüder, die sich der Kranken- und Armenpflege verschrieben haben. Seit dem 19. Jahrhundert leben sie nach den Regeln des heiligen Augustinus. Die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen im Pflegedienst waren am Ende des Ersten Weltkrieges äußerst schlecht. Die Bezahlung war dürftig. Es gab keine Altersvorsorge und die Arbeitszeiten waren bis zu 14 Stunden am Tag. Im Nationalsozialismus zwischen den Jahren 1933 bis 1945 war die Krankenpflege und das berufliche Rollenverständnis der Pflegekräfte eher dunkel. Die Entwicklung ging hin bis zur systematischen Ermordung von Pflegebedürftigen. Spezialisierte Pflegeberufe, zu denen Kinderkrankenpflege, psychiatrische und Altenpflege zählen, kamen erst mit der Weiterentwicklung zum professionellen Dienstleistungsberuf im 20. Jahrhundert auf.

Schatzbogen 86
81829 München
Bayern/Bavaria

+49 (0)89 420796970

Bewirb Dich jetzt hier!

Stellenangebote Krankenpflegedienst

stellenangebote-krankenpfleger

Stellenangebote Krankenpflegedienst München

Zur öffentlichen Benotung der Pflegedienste überprüft der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) die Qualität der Leistungen ambulanter Pflegedienste mit der Zielsetzung, jeden Anbieter in Deutschland ein Mal pro Jahr zu testen. Die Resultate bündeln einen Transparenzbericht durch Noten, aus deren Veröffentlichung sich ein weiteres Plus an Pflegetransparenz ergibt. Die Berichte stehen im Internet zur Verfügung.

Die Krankenpflege München mit Anna Krolicki ist immer auf der Suche nach neuem Personal, Krankenpfleger/Innen und Krankenschwestern. Die Arbeitsmöglichkeiten in der Krankenpflege sind Vollzeit, Teilzeit oder auf Basis eines Minijobs. Geboten wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag, übertarifliche Bezahlung, umfangreiche Sozialleistungen und viele Möglichkeiten, sich gewinnbringend weiterzubilden sowie ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einer kollegialen Atmosphäre. Neue Mitarbeiter werden vom Pflegeteam der Krankenpflege München mit Anna Krolicki, gemeinsam mit Anna Krolicki, immer sorgfältig eingearbeitet.

Voraussetzung ist vor allem Verantwortungsbewusstsein auch in Krisensituationen gegenüber den Kindern, die der Krankenpflege München mit Anna Krolicki anvertraut sind, eine erfolgreich absolvierte Ausbildung und eine mehrjährige Berufserfahrung. Im Fall einer Bewerbung als Pflegefachkraft in München und Bayern sollte eine vollständige Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen unter Angabe eines möglichen Eintrittstermins sowie Gehaltsvorstellungen per E-Mail oder klassisch mit der Post, mit dem Betreff: Anzeige, Job, Stellenanzeige, Stellenangebot, Suche Fachkraft, Stellenmarkt im Pflegebereich, Pflegejob München, Stellengesuche, Kinderpflege oder Jobanzeigen geschickt werden an:

Schatzbogen 86
81829 München
Bayern/Bavaria – Stadtplan

+49 (0)89 420796970

Bewirb dich jetzt einfach hier

Krankenpflegedienst München

Glückliches Kind - Pflegedienst München

Krankenpflegedienst München

Der Krankenpflegedienst München mit Anna Krolicki ist ein Familienunternehmen. In dem ambulanten Fachpflegedienst (Krankenpflegedienst)für München und Bayern haben Anna Krolicki und ihr Ehemann Ryszard Krolicki die notwendigen Bedingungen für eine Intensivpflege und Heimbeatmung für Eltern und Angehörige geschaffen und auf Dauer gewährleistet (www.annakrolicki.de).  Anna Krolicki ist als Krankenpflegedienst auf die intensive Kinderkrankenpflege, die ambulante Pflege und die Betreuung und Begleitung von künstlich zu beatmenden Kindern spezialisiert. Es ist ihr ganz besonderer Wunsch, dass die Kinder und Jugendlichen, die künstlich beatmet werden müssen, wohlbehütet und in Sicherheit sind. Gemeinsam mit ihren qualifizierten Krankenschwestern und Krankenpflegern engagiert und kümmert sie sich um das Wohlergehen und die Sicherheit und vor allem um das glückliche Lachen der Kinder und Jugendlichen.

Intensivpflege durch den Krankenpflegedienst

Der Intensivkinderkrankenpflegedienst ist es ganz besonders wichtig, sich fortlaufend durch interne und externe Fortbildungen weiterzubilden, um sich am jeweils neuesten Stand in der Pflege von Kindern zu orientieren. Die kleinen Patienten der Krankenpflege München mit Anna Krolicki werden unter Verantwortung der Pflegedienstleitung betreut. Vor Ort bildet Anna Krolicki feste Pflegeteams, damit eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern und deren Familien hergestellt werden kann. Das Tätigkeitsfeld für Krankenschwestern und Krankenpfleger, in der Krankenpflege München mit Anna Krolicki, ist anspruchsvoll und es besteht eine kollegiale Atmosphäre.

Krankenschwestern und Krankenpfleger in München und Augsburg

Die Krankenschwestern und Krankenpfleger der Krankenpflege München mit Anna Krolicki sehen ihren erlernten Beruf als Berufung. Fachlich und menschlich werden überaus hohe Anforderungen an das Pflegeteam gestellt. Das Leitbild in der Krankenpflege München mit Anna Krolicki ist es, die Würde des Menschen und die Wertschätzung jedes Einzelnen und seiner Lebensgeschichte, unabhängig von Lebensalter, Geschlecht, Religion, Kultur oder Lebensumständen, zu achten.

Für Anna Krolicki und ihr Pflegeteam ist jedes Leben einmalig und einzigartig.

Ambulante Intensivkinderkrankenpflegedienst Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München
Bayern/Bavaria – Stadtplan

Bewerbe dich jetzt einfach hier

Krankenpfleger als Ansprechpartner

Krankenpflege Arbeit

Ausgebildete Krankenpfleger

Kranke Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern sind es leid, von Krankenpflegern und Krankenpflegerinnen immer die Antwort „da müssen Sie den Doktor fragen“ zu hören. Gut ausgebildete Krankenpfleger sind sozial eingestellt und können gut mit Menschen umgehen.

Sie hören sich die Probleme der Patienten erst einmal genau an und versuchen sie zu beantworten oder zu lösen, und wenn sie tatsächlich nicht mehr weiter wissen, sagen sie den Patienten, dass sie gleich mal den Doktor fragen werden und sich so schnell wie möglich wieder bei ihnen melden oder, falls nötig, mit dem Doktor wieder zurückkommen.

Mentalität der Krankenpfleger

Krankenpfleger und besonders Krankenpflegerinnen haben die Fähigkeit, sich auf jede Mentalität der verschiedenen Patienten einzustellen. Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen beobachten Tag und Nacht den Gesundheitszustand der Patienten, um mögliche Veränderungen frühzeitig festzustellen. Im allgemeinen ist der Krankenpfleger oder die Krankenpflegerin ein Übersetzer zwischen den Patienten und dem Arzt oder der Ärztin.

Details bei der Krankenpflege

Sie erklären bis ins kleinste Detail dem Patienten, was der Arzt oder die Ärztin soeben zu ihnen gesagt hat. Auch für Ärzte und Angehörige sind sie wichtige Ansprechpartner und agieren als Vertrauensperson für die Patienten. Schließlich heißen sie heute Gesundheits- und Krankenpfleger, obwohl es eigentlich umgekehrt ist. Sie pflegen die Kranken bis sie vollständig gesund sind.

Der Beruf Krankenpfleger

Krankenpflege München Jobs

Krankenpflege im Wandel

Im ständigen Wandel der Zeit hat sich der Beruf der allgemeinen Krankenpflege stark verändert. Im Mittelalter wurde aus uneigennützigen Motiven innerhalb der Familie, oder später mit dem frühen Christentum durch die Barmherzigen Brüder, Hilfe geleistet. Das Ideal der Krankenpflege war die Caritas. Sie entwickelte sich im antiken Rom. Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden von Ärzten hervorgerufene Krankenpflegeschulen und im 19. Jahrhundert wurden religiös motivierte Pflegekräfte ausgebildet. Nachdem erste pflegewissenschaftliche Studiengänge 1910 in den Vereinigten Staaten eingeführt wurden, begann sich die Pflegeforschung zu etablieren.

Krankenpfleger

Der Beruf als Krankenpfleger emanzipierte sich nach 1950 langsam als eigenständiger akademischer Beruf. Die neue Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger“ hat sich noch nicht durchgesetzt. In Krankenhäusern hört man heute noch den verzweifelten Hilferuf „Schwester!“. Das wird wohl auch immer so bleiben.

Gesundheitspfleger

Die so innig geliebten „Schwestern“ oder Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Krankenpflegerinnen gehören zu den vertrauenswürdigsten Berufen. Besonders die Krankenpfleger sind bei den älteren, aber auch bei den jüngeren Patientinnen sehr beliebt. Sie sind unentbehrlich und ungeachtet dessen sind sie, im Gegensatz zu Piloten, die ebenfalls zu den vertrauenswürdigsten Berufen gehören, ständig unterbezahlt.

Ernährungsmangel

Kinder Krankenpflege

Ernährungsmangel Krankenpflege – Wann spricht man von einer Mangelernährung und von einem Mangel an Aufnahme von Flüssigkeit?  Normalerweise hat ein Mensch ein Hunger- bzw. Durstgefühl und nimmt, sobald er dies verspürt Nahrung und Getränke zu sich. Im Alter nehmen jedoch oftmals diese Bedürfnisse ab und es können gefährliche Mangelerscheinungen auftreten.  Allgemein, so behaupten Mediziner, benötigt der Mensch täglich mindestens 1,5 Liter an Flüssigkeit und ca. 1600 kcal an Nährstoffen.  Diese beinhalten auch Vitamine und Spurenelemente. Liegt die Zufuhr länger darunter, ist die Person unterversorgt.  Dies sieht man vor allem bei Patienten, die in den letzten drei Monaten mehr als 5% ihres Körpergewichtes abgenommen haben.

Warum treten diese Mangelerscheinungen auf?

Es gibt verschiedene Ursachen, die man hier nennen sollte:

Bei Schmerzen, Problemen mit dem Gebiss/Zähnen, Gefühl einer Depression, Einsamkeit und Isolation.  Das Sehvermögen ist beeinträchtigt, die Geschmackssinne funktionieren nicht richtig.

Aber auch bei Gründen wie kein Essen im Haushalt, bei Nebenwirkungen von Medikamenten, die der Patient einnimmt, verliert dieser an Appetit.

Maßnahmen Krankenpflege

Maßnahmen, die von Angehörigen getroffen werden können, um eine Mangelernährung zu unterbinden:

  • Achten Sie bitte darauf, dass Zahnprothesen korrekt sitzen
  • Orientieren Sie sich nach der Speisewahl des Bedürftigen
  • Mit dem Alter müssen oft Speisen etwas besser gewürzt werden
  • Fünf kleinere Mahlzeiten am Tag sind oft sinnvoller als nur drei Mahlzeiten
  • Achten Sie auf eine schöne Atmosphäre – man sagt nicht umsonst: „das Auge isst mit.“
  • Flüssigkeitszunahme kann sehr einfach gemessen werden
  • Regelmäßige Kontrolle des Körpergewichtes

 

Maßnahmen, die den Flüssigkeitsmangel verhindern:

  • Bieten Sie dem Bedürftigen immer sein Lieblingsgetränk an, Alkohol sollte natürlich nicht angeboten werden
  • Getränke sollten in nächster Reichweite stehen
  • Üben Sie jedoch keinen unnötigen Zwang aus.  Hilfsmittel sind zum Beispiel Schnabelbecher und Strohhalme.
  • Unbedingt ein Trinkprotokoll führen und die Trinkmenge markieren.

Pflegedienst Stellenangebote

Stellenangebot - Jobs Krankenpflege München

Stellenangebot Krankenpflege München

In der Intensivkinderkrankenpflege (Stellenangebot) ist es ganz besonders wichtig, sich fortlaufend durch interne und externe Fortbildungen weiterzubilden, um sich am jeweils neuesten Stand in der Pflege von Kindern zu orientieren. Die kleinen Patienten der Ambulanten Kinder-Krankenpflege Anna Krolicki werden unter Verantwortung der Pflegedienstleitung betreut. Vor Ort bildet Anna Krolicki feste Pflegeteams, damit eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern und deren Familien hergestellt werden kann. Die Ambulante Kinderkrankenpflege Anna Krolicki ist immer auf der Suche nach neuem Personal, Krankenpfleger/Innen und Krankenschwestern. Die Arbeitsmöglichkeiten in der Krankenpflege sind Vollzeit, Teilzeit oder auf Basis eines Minijobs.

Aktuell offene Stellen

Voraussetzung und Bewerbung als Krankenpflege 

Geboten wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag, übertarifliche Bezahlung, umfangreiche Sozialleistungen und viele Möglichkeiten, sich gewinnbringend weiterzubilden sowie ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einer kollegialen Atmosphäre. Neue Mitarbeiter werden bei der Ambulanten Kinder-Krankenpflege Anna Krolicki immer sorgfältig eingearbeitet.

Voraussetzung ist vor allem Verantwortungsbewusstsein auch in Krisensituationen gegenüber den Kindern, die dem ambulanten Intensiv-Pflegedienst Anna Krolicki anvertraut sind, eine erfolgreich absolvierte Ausbildung und eine mehrjährige Berufserfahrung. Im Fall einer Bewerbung als Pflegefachkraft in München und Bayern, sollte eine vollständige Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen unter Angabe eines möglichen Eintrittstermins sowie Gehaltsvorstellungen per E-Mail oder klassisch mit der Post, mit dem Betreff: Anzeige, Job, Stellenanzeige, Stellenangebot, Suche Fachkraft, Stellenmarkt im Pflegebereich, Pflegejob München, Stellengesuche, Kinderpflege oder Jobanzeigen an:

Ambulante Intensivkinderkrankenpflege
Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München.

COPD – Krankenpfleger

Kinder, Krank, Pflege

Krankenpflege – COPD, diese Bezeichnung fasst chronische Erkrankungen der Lunge und Bronchien zusammen, die mit einer Verengung einhergehen. Die COPD-Gold-Stadien werden in vier Etappen unterteilt:

  • I Leicht, in diesem Stadium sind die Symptome so leicht, dass der Betroffene es gar nicht bemerkt. Die Lungenfunktion ist gering abweichend, zwischen 0 und 20 Prozent des Normalwerts.
  • II Mittel, jetzt ist die Lungenfunktion deutlich verringert, die Abweichung betrifft hier zwischen 20 und 50 Prozent. Die Symptome werden akuter, jedoch vom Patienten noch nicht als alarmierend empfunden. Besonders Menschen die ein ruhigeres Leben am Schreibtisch führen, können es falsch interpretieren, da sie nichts tun, was Atemnöte verursacht.
  • III Schwer, jetzt kann die Erkrankung nicht mehr ignoriert werden. Zwischen 50 und 70 Prozent Abweichung vom Normalwert, verursacht schwere Atemnotprobleme. Bereits die kleinsten Anstrengungen, wie Treppensteigen geben die erkennbaren Folgen der Krankheit preis.
  • IV Sehr Schwer, in diesem Stadium weicht die Lungenfunktion über 70 Prozent ab, die chronische Unterversorgung mit Sauerstoff ist auch im Ruhezustand sichtbar. Das führt zu einer starken Einschränkung von körperlicher Lebens- und Leistungsqualität. Hier ist jeder Krankheitsschub lebensgefährlich.

Kennzeichen der Krankheit

Als bedeutendes Kennzeichen für die erwähnte Einteilung sind zwei Werte der Lungenfunktion wichtig. Der FEV1-Wert ist einer dieser Werte, hier geht es um die möglichst größte Menge an Luft, die innerhalb einer Sekunde ausgeatmet werden kann. Dieser Wert wird die Einsekundenkapazität genannt. Werden wir älter, sinkt diese Einsekundenkapazität. Bei COPD Betroffene sinkt die Einsekundenkapazität schneller.

Der zweite Wert ist FVC, das ist die Funktion der Lunge als Gasaustauschorgan.

Wir, die keine Atemprobleme haben, können uns oft nicht vorstellen, wie es ist, wenn die Luft wegbleibt. Leider gibt es viele Menschen, die durch diverse Auslöser darunter leiden. Wir von Anna Krolicki sind täglich damit konfrontiert, unser ambulanter Pflegedienst versorgt Kinder und Jugendliche im gesamten bayrischen Raum. Diese Kinder sind von einer künstlichen Beatmung abhängig. Frühgeburten, Unfälle und auch Erkrankungen führen dazu, dass diese jungen Menschen auf unsere Hilfe angewiesen sind.

Krankenpflege als Aufgabe

Wir haben uns dieser Aufgabe verschrieben, unsere körperliche und innere Kraft setzen wir daran, dass unsere Patienten die bestmögliche Pflege erhalten, und die Eltern jede erdenkliche Unterstützung bekommen. Unsere momentane Situation verlangt nach zusätzlichen Pflegekräften, daher fragen wir Sie direkt, ob Sie gerade auf der Suche nach einem neuen Wirkungskreis sind.


Wenn Sie eine examinierte Pflegekraft sind, mindestens zwei Jahre Erfahrung im Beruf vorweisen können und sich berufen fühlen kleinen Patienten das Leben zu erleichtern, dann sind Sie bei uns richtig. Bewerben Sie sich als Krankenschwester oder Gesundheitspfleger jetzt online bei uns.

ICP – Krankenpfleger

Wer schon von der ICP „Infantile Zerebralpresse“ gehört hat, braucht keine große Erklärung. Wer nicht, möchte sicher erfahren, was genau eine ICP ist. Nun, das ist ein nicht fortschreitender Hirnschaden, der sowohl vor der Geburt entstanden sein kann, als auch in der neugeborenen Phase. Bei der ICP zeigen sich besonders motorische Störungen, dessen Form ungleich auffallen.

Durch die neue Schwangerschaftsvorsorge ist diese Gefahr zurück gegangen, jedoch noch nicht ganz beseitigt. Eine ICP entsteht durch Sauerstoffmangel, die sich vor, während oder auch nach der Geburt ereignen kann. Weitere Ursachen sind Infektionskrankheiten, die die werdende Mutter bekommt. Ein Beispiel ist Röteln. Auch eine Hirnblutung steht oben auf der Liste und auch Kinder die vor der 32 Schwangerschaftswoche geboren werden. Diese Kinder haben ein 40 Prozent höheres Risiko. Wie berichtet wird, sind 30 Prozent der betroffenen Kinder Frühgeburten.

Die Symptome kommen im Verlauf der ersten 2 Jahre zum Vorschein. Die Ausreifung des ZNS (Zentrales-Nervensystem) bleibt aus, so leidet das Kind an einer gestörten Grob- und Feinmotorik, Gleichgewichtsstörungen,und Kontrakturen. Kontrakturen bedeutet das zusammenziehen von Weichteilen, außer den Muskeln, sind auch Sehnen und Bänder und nicht zu vergessen, die Faszien (hier ist das Weichteil von Bindegewebe gemeint) betroffen. Durch die Kontraktur entsteht eine Bewegungseinschränkung bei den Gelenken. Auch Wahrnehmungsstörungen werden aufgelistet, neben Hör und Sprachentwicklungsverzögerungen, die Augen fallen ebenfalls darunter. Sehstörungen wie Schielen gehören dazu. Verhalltensauffälligkeiten äußern sich zum Teil durch Apathie und Affektinkontinenz, das bedeutet, dass derjenige, nicht ganz in der Lage ist Gefühle zu steuern. Diese zeigen sich hastig, sind unverhältnismäßig stark und vom Patienten nicht zu bändigen. Um die Liste etwas zu vervollständigen, sehe ich mich gezwungen auch die zerebralen Anfälle dazu zu nehmen.

Wie Sie unschwer erkennen können, gibt es viel zu tun. Viele Kinder sind auf unsere Hilfe angewiesen. Da es besser ist sich in einem Bereich zu spezialisieren und gut darin zu sein, hat sich unser Team auf die Beatmungskinder und Jugendliche konzentriert. Unsere kleinen Patienten benötigen jeder Hilfe, leider mangelt es uns an Kräften. Wir suchen Unterstützung, wenn Sie eine examinierte Pflegekraft sind und über mindestens zwei Jahre Erfahrung verfügen. Dazu noch die Bereitschaft bringen sich weiter zu bilden dazu den Beruf lieben, dann sind Sie bei uns richtig. Bewerben Sie sich als Krankenschwester oder Gesundheitspfleger jetzt einfach online.

Hauspflege

Es ist nicht immer so einfach die Herausforderung anzunehmen, ein Familienmitglied zu Hause zu pflegen. Erstrecht nicht, wenn es das eigene Kind ist. Nicht nur die Körperliche, besonders die seelische Belastung kann die pflegende Person in die Knie zwingen. Viele betroffene Angehörige bekommen ein schlechtes Gewissen, weil sie sich vom Pflegedienst unterstützen lassen. Das sollte nicht so sein, wichtig ist, dass der Pflegebedürftige die Pflege zuteilwird, die notwendig ist.

Unabhängig, ob es ein neunzig Jahre alter Mann oder ein Säugling ist, der Hilfe benötigt, nicht jeder von uns ist in der Lage die Pflege zu übernehmen. Der ambulante Pflegedienst ist die alternative zu einem Aufenthalt in einem trostlosen Pflegeheim. Wer die häusliche Umgebung behalten kann, hat größere Chancen zu genesen. Besonders Kinder sollten nach Möglichkeit die vertrauten Menschen und das Zuhause nicht verlieren.

Anna Krolicki ist ein ambulanter Pflegedienst, der sich auf das Wohl von Kindern spezialisiert hat.

Krankenpfleger ist ein Beruf, der, der ausübende mit Freude und Zufriedenheit erfüllt. Zu wissen, dass das was getan wird einen Sinn hat, ist erfüllend. Leider übersteigt der Bedarf an Pflegekräften das Angebot. Einige Pflegedienste sehen sich gezwungen Patienten zurück zu weißen, weil nicht genug Pflegekräfte da sind. Daher der Aufruf an jene, die einen Pflegeberuf gelernt haben, wenn Sie im Begriff sind Ihrem Leben eine neue Wendung zu geben, bewerben Sie sich bei uns. Anna Krolicki freut sich über jeden qualifizierten Mitarbeiter.

Wer sich berufen fühlt Kindern zu helfen mit ihrem Leiden zu Leben, kann sich online bewerben.

Krankenpflege – Fachkräfte dringend gesucht

Weiterhin ein aktuelles Thema im Pflegedienst – Fachkräfte werden überall dringend gesucht. Legen die Pflegedienste wert auf Fachkräfte, herrscht ständiger Personalmangel in den Firmen. Ungelernte Kräfte sind leider keine Alternative. Eine Einweisung ist keine Ausbildung.

Ob die Krankenkassen einen zu hohen Standard an Pflegekräfte anlegen ist Ansichtssache, schließlich lernt selbst ein Supermarktverkäufer drei Jahre. Da müssen Menschen in medizinischen Bereichen qualifiziert sein.

Hier soll keine Krankenkasse in Schutz genommen werden, aber das ein hoher Standard an Wissen und Können verlangt wird, ist keine Schikane. Vorwerfen muss man aber, dass im privaten Bereich ungelerntes Pflegepersonal akzeptiert wird, damit wird gespart, denn ungelerntes Pflegepersonal wird viel schlechter bezahlt. Dazu kommt, dass sehr oft der Pflegebedarf höher liegt als die Kassen den Patienten zugestehen.

Das Thema Pflegemangel wird weiter aktuell bleiben. Wie es scheint, wird das Thema eher brisanter als das eine Besserung eintrifft. Bereits 2012 gab es eine Debatte auf EU Ebene, ob Abitur eine Voraussetzung sein soll für eine Pflegeausbildung. Zu dem Zeitpunkt war es bereits in 24 europäischen Ländern längst der Fall. Deutschland kämpfte gegen diese EU-Anforderung, argumentiert wurde mit: „Der bereits bestehende Pflegepersonalmangel würde sich dadurch nur verstärken“, hier sind aber zahlreiche Experten damals und heute einer anderer Ansicht. Wenn man Abitur hat, kann man gleich Medizin studieren, warum Krankenpflegekraft werden?

Vorschläge, wie „Ausbildungszeit verkürzen“, ist keine Lösung. Fragwürdig bei dieser Maßnahme ist  es werden in jedem Bereich Pflegekräfte benötigt, die über einen höheren Wissensstand verfügen, ob auf der ITS, im ambulanten Pflegedienst oder für Demenzkranke. Hier wäre die Ausbildung zu kürzen nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Genauso wenig, wie Langzeitarbeitslose umzuschulen. Was nicht funktionieren kann, denn nicht jeder ohne Beschäftigung wird der geborene Krankenpfleger sein.

Auf der anderen Seite, muss eine bessere Bezahlung erreicht werden. Die Aufwertung dieser Arbeit sollte nicht nur durch Worte, sondern auch durch eine höhere Bezahlung erfolgen. Abitur sei nicht dringend notwendig, dafür eine bessere Ausbildung und eine bessere Bezahlung, wird in die Diskussion geworfen.

Anna Krolicki freut sich über Bewerbungen von qualifiziertem Pflegepersonal.

Ambulante Kinderpflege

Krankenpflege München

Das Bundesministerium für Gesundheit erklärt: „Ein ambulanter Pflegedienst unterstützt Kranke und Ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause“.

Wie sieht diese Hilfe aber aus? Je nach Bedarf kann die Unterstützung sich auf die körperliche Hygiene beschränken, aber es kann sich auch um eine 24Stunden-Hilfe handeln. Durch den ambulanten Pflegedienst werden jene Menschen die Hilfe benötigen nicht mehr in ein Heim abgeschoben, ein Leben in der gewohnten Umgebung wird ermöglicht. Die Pflichten können von Körperpflege, Lagerung und Ernährung, über häusliche Krankenpflege und künstliche Beatmung gehen. Diese Leistungen können nach §37 SGB V von den Krankenkassen getragen werden. Einkaufen, Kochen und die Reinigung der Wohnung ist zwar ein Teil davon, wird aber leider nicht von allen Pflegediensten angeboten.

Die Vergütung der Pflegedienste ist in vier Stufen aufgeteilt:

Pflegestufe 0 erhält bis zu 225€

Stufe I wird mit 665€

Stufe II bis zu 1250€

Stufe III bis 1550€ in besonderen Fällen bis zu 1918€

Bei der Pflege von Kindern ist es nicht anderes als beim Erwachsenen, die Pflegestufen werden wie beim Erwachsenen vergütet. Um bei einem Kind die Pflegestufe festzustellen, wird der Betroffenen mit einem gesunden Kind gleichen Alters verglichen. Bei Kindern ist der Unterschied, dass für Erwachsenen, nur der Pflegebedarf eine Rolle spielt, beim Kind ist mehr zu beachten.

Der MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) liegt eine Entwicklungstabelle vor, diese besagt, wie die Körperpflege, die Mobilität und die Ernährung für ein gesundes Kind auszusehen hat, aufgeteilt in Minuten pro Tag, je nach Alter.

Besonders beim Säugling, aber auch beim Kleinkind ist der über den Pflegeaufwand hinausgehende Hilfebedarf wichtig. Ist das Kind behindert, wird nur dieser zusätzliche Hilfebedarf als Maß genommen.

Eine zusätzliche Leistung von der Pflegeversicherung, der 200€ nicht überschreiten darf, ist auch für Kinder mit eingeschränkter Alterskompetenz zu erhalten, dass noch keine 12 Jahre alt ist.

Schon mehr als einmal wurde an dieser Stelle erwähnt, dass die Pflegedienste nach kompetenten Pflegekräften suchen, wenn Sie eine Aufgabe suchen, wo Sie ein besonders gutes Gefühl erhalten etwas Sinnvolles zu tun, wenn Sie einen Pflegeberuf erlernt haben, dann bewerben Sie sich als Krankenpflegerin bei Anna Krolicki.

Herzlich willkommen! Kinder München

Kinder Krankenpflege München

Anna Krolicki setzt sich als Familienunternehmen für eine individuelle Krankenpflege für Kinder ein, die eine besondere Behandlung in vertrauter Umgebung brauchen. Wir setzten uns auch für das Kind und Angehörige ein um eine gerechte finanzielle Unterstützung erhalten können.

Informieren Sie sich hier über aktuelle Meldungen aus dem Bereich Pflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege, ambulante Pflege, Betreuung und Begleitung von künstlich zu beatmenden Kindern.

Anna Krolicki setzt sich als Familienunternehmen für eine individuelle Pflege für Kinder ein, die eine besondere Behandlung in vertrauter Umgebung brauchen. Wir setzten uns auch für das Kind und Angehörige ein um eine gerechte finanzielle Unterstützung erhalten können.

Informieren Sie sich hier über aktuelle Meldungen aus dem Bereich Pflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege, ambulante Pflege, Betreuung und Begleitung von künstlich zu beatmenden Kindern.

Anna Krolicki setzt sich als Familienunternehmen für eine individuelle Pflege für Kinder ein, die eine besondere Behandlung in vertrauter Umgebung brauchen. Wir setzten uns auch für das Kind und Angehörige ein um eine gerechte finanzielle Unterstützung erhalten können.

Informieren Sie sich hier über aktuelle Meldungen aus dem Bereich Pflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege, ambulante Pflege, Betreuung und Begleitung von künstlich zu beatmenden Kindern.