Künstliche Beatmung – Weiterbildung

Die Aufgabe eines „ambulanten Pflegedienstes für Kinder“ ist, dass schwerkranke Kinder in der gewohnten Umgebung bleiben, das eigene Kinderzimmer, Eltern, Geschwistern, Großeltern, Freunde. Jeder Einzelne der kleinen Patienten hat individuelle Bedürfnisse, die verschiedener nicht sein könnten. Nicht nur die Pflegemöglichkeiten und –Fähigkeiten, auch die Kultur der Familie spielt eine große Rolle. Eine vollständige Pflege wird unter Rücksichtnahme aller zur Verfügung stehenden Mittel und Wünsche des Kindes und deren Eltern durchgeführt. Versorgt werden Frühchen, schwerstbehinderte Kinder, intensiv und beatmungspflichtige Kinder. Kinder, die besondere Pflegesituationen haben, Kindern, die an akuten oder chronischen Erkrankungen leiden. Es wird auch für Kinder eine palliative Versorgung gemacht. In vielen Fällen wird die Versorgung als 24 Stunden Pflege vorgenommen.

Wir vom ambulanten Pflegedienst Anna Krolicki sind auf beatmungspflichtige Kinder spezialisiert. Wer sich für eine Fortbildung, Schwerpunkt Beatmung entscheidet, wird gründlich auf die künftige Aufgabe vorbereitet.

Die Kenntnisse in Anatomie und Physiologie werden aufgefrischt, dann geht es in die fachspezifische Pathophisiologie. Auch die Patientenbeobachtung wird bei der Fortbildung unter die Lupe genommen.

Bereits am zweiten Tag wird die Pflege des beatmeten Patienten erläutert. Die Themen sind hier: „Grundlagen der Pflege in der außerklinische Beatmung- und Intensivversorgung“. Dazu kommen die Punkte, Assistenz Kanülenmanagement, gefolgt von dem Sekretmanagement. Danach gibt es einige praktische Übungen.

Die folgenden Tage werden mit dem kennen lernen der Geräte und der Systeme in der Beatmungspflege verbracht. Gerätemanagement, Unterscheidung der verschiedene Alarme und was nicht fehlen darf, die rechtliche Grundlage. Auch die Notfälle und die Krisensituationen sind wichtiger Bestandteil der Fortbildung. Ein Simulationstraining ist genauso im Stundenplan, wie die Ernährung, besonders mit Sondeneinsatz.

Am letzten Tag gibt es eine Prüfungsvorbereitung, eine schriftliche Prüfung und die Abschlusszertifikate. Wenn Sie diese in der Hand halten, dann sind Sie eine „Assistenzfachkraft Beatmungs- und Intensivpflege“.

Wir von Anna Krolicki ambulanter Pflegedienst legen viel Wert auf Fachkompetenz. Wir hoffen inständig, dass unsere Pflegefamilie bald wächst, jedoch sind die Interessierten Bewerber nicht so zahlreich, wie unsere Patienten. Wir suchen Sie, auch dann wenn wir Sie erst auf die Spezialisierung ausbilden sollen. Wenn Sie also Krankenschwester oder Pfleger sind, bewerben Sie sich bei uns!

Beatmungspatienten – München

Das was für uns heute als die neueste Errungenschaft gilt, ist morgen Schnee von gestern. Die Entwicklung in allen Bereichen unseres Lebens schreitet unaufhaltsam voran, so auch in der Medizin.

Im Jahre 2008 wurde geschätzt, dass die Patienten mit akutem Lungenversagen die Summe von 100 000 übersteigen. Diese Schätzung galt allein für Europa, an diese schockierende Zahl denkt heute keiner mehr. Für 2015 habe ich leider keine Statistiken gefunden, aber über eines bin ich mir ganz sicher, die Zahl ist gestiegen. Täglich wird von den Besten ihres Faches nach besseren Behandlungsmethoden, besseren Medikamenten, besseren Pflegemethoden geforscht. Die Hoffnung liegt daran, die Patienten eine Beschwerdefreie Zukunft zu ermöglichen, aber bis heute bleibt die Wunderpille, die alles heilt aus.

Waren vor einigen Jahren, Beatmungspatienten dazu verurteilt ihr Leben in einer Klinik zu verbringen, ist heute dank ambulanten Pflegediensten, ein Leben in den eigenen vier Wänden möglich. Ambulanter Pflegedienst, als Sprung aus der Arbeitslosigkeit, das können sich viele nicht vorstellen, weil ein vollkommen falsches Bild von diesem notwendigen Pflegeberuf entstanden ist. Aber ambulante Pflegedienstler sind besonders engagierte Krankenschwestern und Pfleger, Altenpfleger und Kinderkrankenschwestern und Gesundheitspfleger, die sich dafür entschieden haben den Patienten nicht nur im Krankenhaus zur Seite zu stehen. Sie haben erkannt, dass diese Patienten auch nach der Entlassung auf Hilfe angewiesen sind. Ob jung oder alt, wir sind alle auf Hilfe angewiesen, wenn die Gesundheit zu wünschen übrig lässt.

Genau wie bei anderen Branchen, haben sich auch bei den Pflegediensten Gruppen gebildet. Je nach Kompetenzen gibt es Pflegedienste für Erwachsene und Kinderpflegedienste. Anna Krolicki ist ein ambulanter Pflegedienst, welcher sich in den Dienst von Jugendlichen und Kindern gestellt hat. Unser Schwerpunkt liegt bei der künstliche Beatmung.

Das was für uns heute als die neueste Errungenschaft gilt, ist morgen Schnee von gestern. Die Entwicklung in allen Bereichen unseres Lebens schreitet unaufhaltsam voran, so auch in der Medizin. Im Jahre 2008 wurde geschätzt, dass die Patienten mit akutem Lungenversagen die Summe von 100 000 übersteigen. Diese Schätzung galt allein für Europa, an diese schockierende Zahl denkt heute keiner mehr. Für 2015 habe ich leider keine Statistiken gefunden, aber über eines bin ich mir ganz sicher, die Zahl ist gestiegen. Täglich wird von den Besten ihres Faches nach besseren Behandlungsmethoden, besseren Medikamenten, besseren Pflegemethoden geforscht. Die Hoffnung liegt daran, die Patienten eine Beschwerdefreie Zukunft zu ermöglichen, aber bis heute bleibt die Wunderpille, die alles heilt aus.

Waren vor einigen Jahren, Beatmungspatienten dazu verurteilt ihr Leben in einer Klinik zu verbringen, ist heute dank ambulanten Pflegediensten, ein Leben in den eigenen vier Wänden möglich. Ambulanter Pflegedienst, als Sprung aus der Arbeitslosigkeit, das können sich viele nicht vorstellen, weil ein vollkommen falsches Bild von diesem notwendigen Pflegeberuf entstanden ist. Aber ambulante Pflegedienstler sind besonders engagierte Krankenschwestern und Pfleger, Altenpfleger und Kinderkrankenschwestern und Gesundheitspfleger, die sich dafür entschieden haben den Patienten nicht nur im Krankenhaus zur Seite zu stehen. Sie haben erkannt, dass diese Patienten auch nach der Entlassung auf Hilfe angewiesen sind. Ob jung oder alt, wir sind alle auf Hilfe angewiesen, wenn die Gesundheit zu wünschen übrig lässt.

Genau wie bei anderen Branchen, haben sich auch bei den Pflegediensten Gruppen gebildet. Je nach Kompetenzen gibt es Pflegedienste für Erwachsene und Kinderpflegedienste. Anna Krolicki ist ein ambulanter Pflegedienst, welcher sich in den Dienst von Jugendlichen und Kindern gestellt hat. Unser Schwerpunkt liegt bei der künstliche Beatmung.

Wenn Sie gerade nach einem neuen Arbeitsplatz suchen, über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und sich vorstellen können, sowohl die jungen Patienten als auch die Eltern, mit Fachkompetenz, Verständnis und liebevoller Unterstützung zur Seite zu stehen, dann bewerben Sie sich jetzt!

Wenn Sie gerade nach einem neuen Arbeitsplatz suchen, über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und sich vorstellen können, sowohl die jungen Patienten als auch die Eltern, mit Fachkompetenz, Verständnis und liebevoller Unterstützung zur Seite zu stehen, dann bewerben Sie sich jetzt!

Künstliche Beatmung rettet leben

Anna Schmidt (Name geändert) war ein glückliches Mädchen, die gern tobte und lachte, bis zu diesen Tag, wo die kleine auf dem Spielplatz zusammenbrach. Frau Schmidt unfähig zu Reaktionen rutschte das Buch aus der Hand. Eine andere Mutter rief die 112. Verzweifelt sah die hilflose Mutter zu, wie die Retter, ihre Tochter in den Krankenwagen hievten. Eine Tracheotomie war unumgänglich.

Die Mutter erzählte später bei der Befragung durch den Notarzt, dass Anna sich in letzte Zeit über Schluckbeschwerden beklagt hätte, aber eine Hals oder Mandelentzündung würde nicht vorliegen.

Leider sind Beschwerden nicht immer Kleinigkeiten. Bei der kleinen Anna wurde ein Tumor entdeckt, welcher den Atmungskanal obstruierte. Es ist fragwürdig, ob Annas Schicksal sich positiv entwickeln wird, denn die Metastasen haben sich inzwischen überall gebildet. Anna kann nicht mehr rennen oder tanzen, ihre Beinchen können sie nicht mehr tragen. Sie hat einen sauerstoffspendenden Schlauch in ihrem Hals und ihr helles Lachen, dass einst jeden Raum ihres Zuhauses ausfüllte ist verstummt, denn die Behandlung ist für ein Kind besonders hart.

Anders Anton Mayer (Name geändert), der durch einen Unfall ein Schädelhirntrauma erlitt, der Teenager fuhr mit seinem Fahrrad von der Schule nach Hause, als der PKW ihn anfuhr. Anton lag einige Wochen im Koma und musste nachdem Erwachen noch eine ganze Weile durch die Tracheostoma beatmet werden. Aber lachen, dass kann er inzwischen wieder.

Gründen für eine künstliche Beatmung gibt es viele, leider zu viele. Damit diese Kinder, sobald es die Ärzte für vertretbar halten, wieder nach Hause können, gibt es die ambulanten Pflegedienste.

Wir möchten hier keine falsche Hoffnungen wecken, eine ambulante Pflegekraft ist jemand, der einen Pflegeberuf erlernt hat, bestanden hat und der immer bereit ist sich weiter zu bilden. Ob es für die Beatmungspflege, oder einen anderen Bereich der Pflege ist, ist irrelevant, Denn jeder Bereich bedarf der nötigen Kenntnisse. Zwei Jahre Erfahrung in dem erlernten Beruf sind notwendig, ansonsten Liebe und Hingabe zum Beruf.

Der ambulante Pflegedienst Krolicki sucht Sie – Krankenschwestern und Pfleger! Bewerben Sie sich jetzt online.

Beatmung – Krankenpflege Krankenschwester München

Beatmung Definition: Unterstützung oder Ersatz ungenügender oder nicht vorhandener Spontanatmung.

Atemnot kann viele Gründe haben, Fremdkörper in den Luftwegen ist eine mögliche Ursache, eine Rauchvergiftung ist eine weitere Möglichkeit.

Zu der Atemnot verursachenden Erkrankungen gehören: Pneumothorax, akute Bronchitis, chronische Bronchitis, chronische obstruktive Bronchitis und Lungenerkrankungen, Lungenfibrose, Lungenödem, Lungenembolie, Bronchiektasen und einige mehr.

Aber auch eine Herzschwäche, oder andere Herz – Kreislauf Erkrankung können zur Atemnot führen. Genauso kann es durch eine Infektionserkrankung zu Sauerstoffmangel kommen. Beispiele hierfür sind Diphtherie, Keuchhusten und Tuberkulose. Und dann gibt es die Kehlkopf und Luftröhren Erkrankungen wie Kehlkopfkrebs und Luftröhrenverengung

Die Gründe für einen Sauerstoffmangel sind zahlreich, bei vielen davon ist sogar ein Halsröhrenschnitt notwendig. Diese Patienten müssen dauerhaft durch einen Schlauch die Sauerstoffzufuhr sicherstellen. Ein Beispiel war Christopher Reeve. Bei dem Schauspieler war die Atmungs- und Zwerchfellmuskulatur nach einem Unfall beeinträchtigt. Der Supermanndarsteller musste künstlich beatmet werden. Statistiken zufolge entsteht alle 4 Minuten irgendwo auf der Welt eine Querschnittlähmung. Statistiken besagen, dass nur Zwei von Hundert wieder gesund werden. Aber vielleicht ist das zu pessimistisch, denn Christopher Reeve gehörte zu denen, die keine Hoffnung auf Genesung hatten, als er starb, konnte er keine 10 Minuten ohne künstliche Beatmung auskommen.

Beim ambulanten Kinderpflegedienst Anna Krolicki sind die Pflegekräfte genau auf diese Situationen spezialisiert. Die gelernten Krankenschwestern und Pfleger nutzen jede Gelegenheit um ihre Kompetenzen zu erweitern.

Wir suchen laufend Krankenschwestern und Pfleger – bewerben Sie sich jetzt online.

Sauerstoff – nicht für jeden eine Selbstverständlichkeit

Die Geräte, die einem Patienten ermöglichen weiter zu atmen haben sich im Laufe der Jahre sehr geändert. 1929 entwickelte der Ingenieur Philip Drinker (USA) eine große Maschine, welche die Tätigkeit übernahm, die Lunge mit Sauerstoff zu füllen. Viele Menschen haben ihr Leben in diesen Riesen verbracht, denn sie lagen in der Maschine eingeschlossen, nur der Kopf schaute raus. Um die Patienten zu waschen, wurde die Maschine geöffnet, aber zuvor wurde mit einem Glashelm der Kopf eingeschlossen. Die Eiserne Lunge fand besondere Anwendung bei Poliomyelitis (Viruserkrankung, die eine Lähmung der Muskeln und des Zwerchfells verursacht). Die eiserne Lunge wurde bis Anfang der siebziger gebaut, die Wartung wurde aber erst 2004 eingestellt. Das Problem hier bei, noch etwa ein Dutzend Menschen lebten nur, weil es die eiserne Lunge gab. Vier Jahre später verursachte ein Stromausfall den Tod einer einundsechzig Jahre alten Dame nach achtundfünfzig Jahren Behandlung. Bei der nicht gewarteten Maschine versagte das Notstromaggregat. Durch die endotracheale Intubation ist die eiserne Lunge kein Thema mehr. Auch der Atemschrittmacher kommt zum Einsatz.

Fallen die Muskeln aus, besonders das Zwerchfell, hört das Atmen auf. Herrscht Sauerstoffmangel, wird von Hypoxie gesprochen. Es gibt noch einige Fachbegriffe für Sauerstoffmangel, zum Beispiel der Mangel an Sauerstoff im arteriellen Blut, die Hypoxämie.

Die Zyanose (Sauerstoffgehalt im Blut stark gesenkt) ist schon sehr extrem, so weit sollte es nach Möglichkeit nicht kommen. Die Symptome für Sauerstoffmangel werden oft unterschätzt, für die Müdigkeit wird das Wetter verantwortlich gemacht, Abgeschlagenheit und Mattigkeit als Faulheit deklariert. Schon diese drei Punkte sollten aber im Auge behalten werden, besonders bei Kindern. Wenn Kinder (auch Erwachsene) über Kopfschmerzen klagen, über Ohrensausen oder Schwindel, öfter krank sind (Grippe), sich körperlich und geistig schlapp Zeigen, dann ist es wichtig der Mediziner zurate ziehen. Kinder die künstlich beatmet werden, können auch minder versorgt sein, ein Fehler (der immer passieren kann) bei der Einstellung des Geräts genügt. Der Mangel an Sauerstoff kann aber vor allem Schäden im Gehirn verursachen. Der ambulante Pflegedienst unterstützt die Eltern bei dieser besonders wichtigen Aufgabe. Wenn Sie in einem Pflegeberuf ausgebildet sind und gern Kinder und deren Familien eine Stütze sein möchten, dann bewerben Sie sich bei Anna Krolicki. Anna Krolicki gibt auch gerne Ihr Wissen über künstliche Beatmung weiter.