Pflegedienst Heute

Krankenpflege heute

Krankenpflege Heute – Wie definiert sich das Berufsbild des Krankenpflegers heute?

Krankenpfelge – Gesundheit-und Krankenpfleger/innen kümmern sich um die richtige Pflege von Patienten und begleiten diese beim Gesund werden.  Die zentrale Aufgabe eines

Pflegers besteht darin, den Patienten genau zu beobachten, auf dessen Bedürfnisse zu reagieren und die Heilung zu fördern.  Dabei achtet ein Pfleger auf das Aussehen des Patienten, auf das Ess-und Schlafverhalten.

Es wird regelmäßig Blutdruck, Temperatur und Puls gemessen.  Daten werden erfasst und dem zuständigen Arzt mitgeteilt.  Auch werden von Pflegern Krankenpläne erstellt, und bei Bedarf werden diese auch modifiziert. Zu den täglichen Aufgaben des Pflegers  gehören:  Helfen beim Aufstehen, tägliche Körperhygiene, der Toilettengang, Ein- und Auskleiden, die Einnahme von Mahlzeiten und auch von Medikamenten. Ein/e Krankenpfleger/in ist das Verbindungsstück zwischen dem Patienten und dem Arzt.  Gute Kommunikationsfähigkeiten sowie eine gute emotionale Intelligenz sind sehr wichtig.

Krankenpfleger/innen begleiten den Arzt auch bei der täglichen Visite auf der Station.  Sie dokumentieren ärztliche Verordnungen, helfen bei der Medikamentenvergabe nach ärztlicher Anweisung, geben Spritzen und helfen vor allem bei der Wundversorgung.  Dieser Beruf verlangt schnelles Auffassungsvermögen, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und eine Gabe für technisches Verständnis.  Dazu kommt noch, dass der Krankenpfleger oft Schichtarbeit verrichtet und auch am Wochenende oftmals arbeitet.  Hat ein Bedürftiger mehr Bedarf als nur die Grundpflege, so benötigen Krankenpfleger auch ein gutes Einfühlungsvermögen und sollten psychisch belastbar sein.

Zuletzt ist noch hinzuzufügen, dass Krankenpfleger auch oft Krankenpflegeschüler begleiten und diesen bei ihrer praktischen Ausbildung behilflich sind. Die Ausbildung zum Krankenpfleger gehört zu den anspruchsvollsten Berufsausbildungen der nichtakademischen Berufe.

Krankenpflege und Krankenschwester München

Krankenpflege und Krankendienst

www.annakrolicki.de – Kleinen Kindern fehlt oft die Luft zum Atmen. Sie leiden unter Sauerstoffmangel und müssen auf Dauer künstlich beatmet werden. Die Ursachen hierfür können angeborene Lungenerkrankungen, Muskelschwund oder die Nerven sein, die für die Bewegung der Muskeln zuständig sind. Dann ist die Atemmuskulatur einfach zu schwach.

Anna Krolicki hilft Kindern und Jugendlichen, die künstlich beatmet werden müssen.  Ihr besonderes Anliegen ist es, diesen Kindern und Jugendlichen einen Weg ins Leben mit einem Höchstmaß an Nähe, Geborgenheit und Lebensqualität zu vermitteln. Heute ist es Dank des Fortschritts in der Medizin und der verbesserten Intensivpflege und Heimbeatmung möglich, dass Kinder und Jugendliche sehr viel häufiger als früher zu Hause im familiären Umfeld aufwachsen können.

In ihrem ambulanten Fachpflegedienst für München und Bayern haben Anna Krolicki und ihr Ehemann Ryszard Krolicki die hierfür notwendigen Bedingungen für Eltern und Angehörige geschaffen und auf Dauer gewährleistet, wobei deren gemeinsamer Pflegedienst und die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. Ihr ganz besonderer Wunsch ist, dass die Kinder und Jugendlichen, die künstlich beatmet werden müssen, in Sicherheit sind. Sie kümmern sich um das Wohlergehen und die Zufriedenheit der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit qualifizierten und engagierten Krankenschwestern und Krankenpflegern.

Jedes Leben ist für Anna Krolicki einmalig und einzigartig. Sie hat die Fähigkeit und die Erfahrung in der stationären und ambulanten Intensivpflege von Kindern und Jugendlichen, die künstlich beatmet werden müssen und gibt sie gerne an ihre Mitarbeiter und an die Familien der Kinder weiter. Sie hilft bei der häuslichen Intensivpflege, wenn die Eltern das wünschen.

Die Kinder und Jugendlichen werden unter Verantwortung der Pflegedienstleitung bei Anna Krolicki betreut. Feste Teams werden bei ihr vor Ort ausgebildet, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen und ihren Familien herzustellen.

Anna Krolicki| Krankenpflege München | Stellenangebote
Schatzbogen 86
81829 München – Germany
Telefon 089-420796970

Krankenpflege Jobs MünchenKrankenpflege Jobs München

Kinderkrankenpflege und Krankenschwester München

Pflege Kinder / Jugendliche

krankenpflege Krankenschwester München

Ab dem 6. Lebensjahr gehen Kinder zur Schule. In der Schule lernen sie, was man im Leben alles braucht. Man könnte auch sagen, Wissen und Können werden ihnen von Lehrern vermittelt, bis sie reif für die heutige Gesellschaft sind. Aber zunächst sind sie noch klein und können ihren Weg zur Schule noch nicht allein gehen. Sie brauchen Schulbegleitung, und wenn die Eltern sie nicht begleiten können, brauchen sie eine Bezugsperson, der sie vertrauen können. In Amerika werden sie jeden Morgen von einem gelben Schulbus von zu Hause abgeholt und nach der Schule wieder nach Hause gebracht. Der Schulbus ist ihre Schulbegleitung.

Bezugsperson für Kinder

Auch Kinder der ersten Klasse sind zunächst noch verunsichert und müssen sich an jede Bezugsperson gewöhnen. Wenn das längere Zeit nicht gelingt, ist ein offenes Gespräch mit der Schulbegleitung notwendig. Auch hier ist es vielleicht eine gute Idee, die Schulbegleitung bei sich zu Hause, in der gewohnten Umgebung des Kindes, mit dem Kind allein zu lassen. Manchmal dauert es einfach nur etwas länger, bis sich beide aneinander gewöhnen.

Kinder und die Gefahren

Wie lange ein Kind zur Schule begleitet werden muss, hängt in erster Linie vom Schulweg und vom Verkehr ab. Man sollte auf sein Kind hören. Kinder geben immer ganz deutliche Signale. Manchen Kindern ist es peinlich, wenn andere Kinder sehen, dass sie noch zur Schule begleitet werden. Es könnte ja den Eindruck entstehen, er oder sie wäre noch zu klein, um allein in die Schule zu gehen. Das sollte man respektieren. Es hängt auch davon ab, wie weit das Kind gewisse Gefahren erkennen kann und ob es mit anderen Kindern zusammen den Schulweg geht oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt.

Kinder auf Gefahr hinweisen

Am sichersten ist es auf jeden Fall, wenn Schulkinder, so lange sie noch klein sind, eine Schulbegleitung haben, insbesondere wenn sich ein Kind schnell ablenken lässt und gerne trödelt oder viele Umwege macht. Die Schulbegleitung, also derjenige, der das Kind zur Schule begleitet, sollte auf dem Schulweg mit dem Kind üben, also das Kind auf Gefahren aufmerksam machen. Vor allem sollten Kinder immer wieder auf die Gefahr hingewiesen werden, von fremden Menschen angesprochen zu werden oder gar in ein fremdes Auto einzusteigen.

Freie Stellen Krankenpflege

Anders ist das bei Kinder die durch eine Krankheit gepflegt werden müssen. Sie benötigen einen Fachpfleger mit einer Ausbildung. Die Kinder Krankenpflege von Anna Krolicki in München sucht aktuelle Krankenpfleger und Krankenschwester zu Voll- und Teilzeit. Bewerben können Sie sich online oder schriftlich:

Kinder Krankenpflege Anna Krolicki
Schatzbogen 86
81829 München
Bayern
+49 (0)89 420796970

 

Säuglinge

Pflege von Kinder und Babies

Krankenpflege München – Menschen fangen mit ihren Sinneswahrnehmungen ganz klein an. Als Säuglinge nehmen sie zuerst einmal alles in den Mund, nicht etwa weil sie hungrig sind, nein, um herauszufinden, was es ist. Der kleine Mund und die kleine Zunge fühlen es als erstes am Geschmack, denn wenn es nicht schmeckt, kann es auch nichts interessantes sein.

Es dauert eine Weile, bis Säuglinge mit den Händen fühlen und mit den Augen etwas erkennen können, bis sie die Außenwelt langsam entdecken. Diese Zeit muss von einem Betreuer des Kindes aufmerksam beobachtet werden.

Pflege

Was aber, wenn niemand da ist, der darauf achtet, dass der kleine Säugling sich nicht an diesem schönen Teil verschluckt! Was, wenn dieser kleine Säugling keine Eltern mehr hat? Wenn Mama nicht auf ihn achtet?

Säugling Betreuung

Kleine Kinder und Säuglinge müssen die Welt erst langsam kennen lernen. Sie brauchen Betreuung, und wenn ihre Eltern oder die näheren Verwandten sie nicht betreuen können, müssen sie vorübergehend oder zur ständigen Säuglingsbetreuung in eine Fürsorgeeinrichtung. Dort werden sie von liebevollen Säuglingspflegerinnen und Kinderkrankenschwestern betreut. Sie sind für das Wohl des kleinen Kindes verantwortlich. Ein liebevoller Kinderarzt ist immer zur Stelle, der sich um die Gesundheit der Kleinen kümmert.

Die Entwicklung der Säuglinge wird in einer Säuglingsbetreuung ständig beobachtet und schriftlich festgehalten.

Entwicklungsbedürfnisse von Säuglingen müssen von ihren Betreuern respektvoll behandelt werden. Die Pflege und Betreuung sollte möglichst in Gruppen abgestimmt werden, und die physische und soziale Umgebung muss unbedingt angemessen sein.

Pflegeleistungen in München – Krankenpflege und Krankenschwester

Kinderpflege München

Pflegeleistungen München – Die Kinderkrankenpflege ist ein Teilgebiet der Krankenpflege. Sie wird von Mitarbeitern aus der Kinderkrankenpflege ausgeübt, die sich hauptsächlich mit Kindern in Säuglings- und Kinderstationen in Krankenhäusern oder der Hauskrankenpflege beschäftigen.

Ein krankes Kind, das nicht ohne künstliche Beatmung leben kann, ist ein schweres Los für die Eltern und alle Familienangehörigen und natürlich für das kranke Kind. Eine künstliche Beatmung ist dann erforderlich, wenn das Kind aufgrund einer Erkrankung nicht selbstständig atmen kann oder seine Lunge nicht ausreichend Sauerstoff aufnehmen kann.

Der Krankenpflegedienst der Ambulanten Intensivkinderkrankenpflege Anna Krolicki gewährleistet sichere Atmung, setzt sich für Kinder, die Intensivpflege benötigen ein und sorgt dafür, dass sie so normal wie möglich im häuslichen Umfeld aufwachsen können. Sie betreuen pflegebedürftige Neugeborene, Kinder und Jugendliche. Die Kinder werden nicht nur in Kindergärten und Schulen begleitet, sondern sie werden auch in ihrer Freizeit betreut, so dass hierdurch auch für die Erleichterung und das Wohlergehen der Familienangehörigen gesorgt wird. Kinder, die beim Atmen Hilfe benötigen, werden von dem ambulanten Fachpflegedienst Anna Krolicki langsam von der künstlichen Beatmung entwöhnt und die natürliche Atmung wird gestärkt.

Die Intensivkinderkrankenpflege Anna Krolicki ist eine ambulante Kinderkrankenpflege in Bayern. Sie legt großen Wert auf Kommunikation, Kooperation und gegenseitige Wertschätzung. Der Fachpflegedienst begleitet in München und in Bayern bis zu 24 Stunden am Tag Kinder, die künstlich beatmet werden müssen und Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen überwacht werden müssen. Die Therapie wird zunächst von einer Fachklinik eingeleitet.

Neuropathie – Krankenpfleger München

Kribbeln an den Händen und / oder den Füßen und Taubheitsgefühle sind mögliche Anzeichen für eine Neurophatie. Eine Neuropathie oder Polyneuropathie ist ein Sammelbegriff. Es bedeutet: Viel-Nerv-Krankheit. Dieser Begriff ist wie ein großer Topf, in dem sich Erkrankungen des äußerlichen Nervensystems verstecken. Hierzu gehören alle Nerven im Körper, ausgenommen sind nur diie Gehirn und Rückenmark- Nervenzellen. Es wird davon ausgegangen, dass ungefähr drei Prozent der Gesellschaft davon betroffen ist. Bei einer Neuropathie sind die Nerven beschädigt. Ursachen sind abwechselnd. Die Mehrheit der Betroffenen sind Diabetiker. Es wird davon ausgegangen, dass in etwa dreißig Prozent der Diabetiker zum Kreis der Betroffenen gehören. Weitere Gründe sind Nierenprobleme, Alkohol, Rauchen und einige Infektionserkrankungen.

So wichtig wie Sauerstoff ist, die künstliche Gabe davon birgt auch Tücken. Die Lähmungen an den Händen, Beinen und Füßen kommen langsam, unmerklich. Als wäre das nicht genug, wird auch das Zwerchfell davon betroffen, somit wird auch die Atmung zu einem Problem. Das hinterhältige bei der Neuropathie ist, dass der Patient erst mal nichts davon mitbekommt, auch dem Mediziner bleibt diese Entwicklung verborgen. Grund dafür ist wohl, dass die Erkrankung sich dann entwickelt, während der Patient sich in einem kritischen Zustand befindet. Studien zufolge soll die Möglichkeit für eine Critical-Illnes-Polyneuropathie, kurz CIP genannt, nach nur zwei Wochen um fünfzig Prozent steigen. Sollte die Beatmung über drei Wochen hinausgehen, steigt der CIP sogar auf neunzig Prozent. Gegenüber dem Diabetes Polyneuropathie, ist die CIP viel schwerer zu erkennen. Wie die Schädigungen der Nerven zustande kommen ist noch ein Rätsel. Vermutungen werden angestellt, so ist eine davon, dass körpereigene Botenstoffe die Schädigung der Nerven auslösen. Wie das aber geschieht. Es wird noch eine Weile geforscht werden müssen, bis eine Antwort gefunden wird.

Im Pflegedienst sind kleine und große Patienten, die an den verschiedensten Erkrankungen leiden, täglich zu versorgen. Daher ist gut ausgebildetes Personal in diesem Bereich sehr wichtig. Um in einem ambulanten Pflegedienst zu arbeiten, sind ein abgeschlossener Pflegeberuf, die Bereitschaft sich weiter zu bilden und die Liebe zum Beruf notwendig. Leider ist es zurzeit sehr schwer Bewerber zu finden, die genau diese Qualitäten mitbringen.

Wir suchen Sie – Krankenschwestern und Gesundheitspfleger – bewerben Sie sich jetzt online.

Beatmungspatienten – München

Das was für uns heute als die neueste Errungenschaft gilt, ist morgen Schnee von gestern. Die Entwicklung in allen Bereichen unseres Lebens schreitet unaufhaltsam voran, so auch in der Medizin.

Im Jahre 2008 wurde geschätzt, dass die Patienten mit akutem Lungenversagen die Summe von 100 000 übersteigen. Diese Schätzung galt allein für Europa, an diese schockierende Zahl denkt heute keiner mehr. Für 2015 habe ich leider keine Statistiken gefunden, aber über eines bin ich mir ganz sicher, die Zahl ist gestiegen. Täglich wird von den Besten ihres Faches nach besseren Behandlungsmethoden, besseren Medikamenten, besseren Pflegemethoden geforscht. Die Hoffnung liegt daran, die Patienten eine Beschwerdefreie Zukunft zu ermöglichen, aber bis heute bleibt die Wunderpille, die alles heilt aus.

Waren vor einigen Jahren, Beatmungspatienten dazu verurteilt ihr Leben in einer Klinik zu verbringen, ist heute dank ambulanten Pflegediensten, ein Leben in den eigenen vier Wänden möglich. Ambulanter Pflegedienst, als Sprung aus der Arbeitslosigkeit, das können sich viele nicht vorstellen, weil ein vollkommen falsches Bild von diesem notwendigen Pflegeberuf entstanden ist. Aber ambulante Pflegedienstler sind besonders engagierte Krankenschwestern und Pfleger, Altenpfleger und Kinderkrankenschwestern und Gesundheitspfleger, die sich dafür entschieden haben den Patienten nicht nur im Krankenhaus zur Seite zu stehen. Sie haben erkannt, dass diese Patienten auch nach der Entlassung auf Hilfe angewiesen sind. Ob jung oder alt, wir sind alle auf Hilfe angewiesen, wenn die Gesundheit zu wünschen übrig lässt.

Genau wie bei anderen Branchen, haben sich auch bei den Pflegediensten Gruppen gebildet. Je nach Kompetenzen gibt es Pflegedienste für Erwachsene und Kinderpflegedienste. Anna Krolicki ist ein ambulanter Pflegedienst, welcher sich in den Dienst von Jugendlichen und Kindern gestellt hat. Unser Schwerpunkt liegt bei der künstliche Beatmung.

Das was für uns heute als die neueste Errungenschaft gilt, ist morgen Schnee von gestern. Die Entwicklung in allen Bereichen unseres Lebens schreitet unaufhaltsam voran, so auch in der Medizin. Im Jahre 2008 wurde geschätzt, dass die Patienten mit akutem Lungenversagen die Summe von 100 000 übersteigen. Diese Schätzung galt allein für Europa, an diese schockierende Zahl denkt heute keiner mehr. Für 2015 habe ich leider keine Statistiken gefunden, aber über eines bin ich mir ganz sicher, die Zahl ist gestiegen. Täglich wird von den Besten ihres Faches nach besseren Behandlungsmethoden, besseren Medikamenten, besseren Pflegemethoden geforscht. Die Hoffnung liegt daran, die Patienten eine Beschwerdefreie Zukunft zu ermöglichen, aber bis heute bleibt die Wunderpille, die alles heilt aus.

Waren vor einigen Jahren, Beatmungspatienten dazu verurteilt ihr Leben in einer Klinik zu verbringen, ist heute dank ambulanten Pflegediensten, ein Leben in den eigenen vier Wänden möglich. Ambulanter Pflegedienst, als Sprung aus der Arbeitslosigkeit, das können sich viele nicht vorstellen, weil ein vollkommen falsches Bild von diesem notwendigen Pflegeberuf entstanden ist. Aber ambulante Pflegedienstler sind besonders engagierte Krankenschwestern und Pfleger, Altenpfleger und Kinderkrankenschwestern und Gesundheitspfleger, die sich dafür entschieden haben den Patienten nicht nur im Krankenhaus zur Seite zu stehen. Sie haben erkannt, dass diese Patienten auch nach der Entlassung auf Hilfe angewiesen sind. Ob jung oder alt, wir sind alle auf Hilfe angewiesen, wenn die Gesundheit zu wünschen übrig lässt.

Genau wie bei anderen Branchen, haben sich auch bei den Pflegediensten Gruppen gebildet. Je nach Kompetenzen gibt es Pflegedienste für Erwachsene und Kinderpflegedienste. Anna Krolicki ist ein ambulanter Pflegedienst, welcher sich in den Dienst von Jugendlichen und Kindern gestellt hat. Unser Schwerpunkt liegt bei der künstliche Beatmung.

Wenn Sie gerade nach einem neuen Arbeitsplatz suchen, über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und sich vorstellen können, sowohl die jungen Patienten als auch die Eltern, mit Fachkompetenz, Verständnis und liebevoller Unterstützung zur Seite zu stehen, dann bewerben Sie sich jetzt!

Wenn Sie gerade nach einem neuen Arbeitsplatz suchen, über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und sich vorstellen können, sowohl die jungen Patienten als auch die Eltern, mit Fachkompetenz, Verständnis und liebevoller Unterstützung zur Seite zu stehen, dann bewerben Sie sich jetzt!

Dyskinesie – München

Bei der „Primären Ziliendykinesie“ handelt es sich um eine genetisch eingeschränkte Funktionsstörung der zilentragenden Zellen, hauptsächlich betroffen sind die respiratorischen Flimmer-Epithelchen (Flimmerhärchen).

Die Dyskinesie der Zilien entspringt in den meisten Fällen einer Nichtanwesenheit oder einem Aufgabenverlust der Dynein-Arme. Dynein, so wird ein Molekül bezeichnet, die zu der Gruppe Motorproteine gehören.

Es ist möglich bei einem von 16.000 Kindern eine verringerte Aktivität der Flimmerhärchen in den Atemwegen aufzudecken. Die Betroffenen, meistens Kinder, fallen durch eine gesteigerte Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen auf.

Nach ursächlichen Therapien suchen wir noch vergebens, da es diese leider noch nicht gibt. Es wird nach Symptomen behandelt. Der Retention von Aussonderungen in den Atemwegen wird an erster Stelle entgegengewirkt. Hier für wird darauf geachtet, dass der Patient ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, eine geregelte Physiotherapie erhält und Inhalationen verabreicht bekommt.

Atemwegs Erkrankungen gibt es zahlreiche, bekannte wie Bronchitis, Asthma bronchiale, Lungenentzündung und Mukoviszidose. Aber auch weniger bekannte, die großen Schaden dem menschlichen Körper bringen können. In letzter Zeit sogar wieder welche, die als ausgerottet galten. Schlimm genug, wenn Erwachsenen darunter leiden, tragisch wenn ein Kind durch diese Qualen gehen muss. Welche Eltern würden nicht gern jede Erkrankung auf sich nehmen, wenn nur das Kind gesund wird.

Bei uns geht es um kranke Kinder, um Kinder die es sich nicht aussuchen konnten anders zu sein. Frühchen, die mit den Folgen einer zu kurzen Zeit im Mutterleib, sich durchs Leben kämpfen müssen. Kinder die durch einen Unfall an einen Rollstuhl gefesselt sind. Es gibt unendliche Gründe, warum ein Kind die Dienste eines ambulanten Pflegedienstes benötigt. Unsere Patienten sind Kinder und Jugendlichen, die meisten von ihnen sind Beatmungspatienten. Sowohl die kleinen Patienten als auch ihre Eltern sind auf die beste Pflege angewiesen. Eine Pflege, die nicht jeder bekommen kann, weil examiniertes Personal fehlt. Viele Pflegedienste sehen sich gezwungen Patienten abzulehnen, weil nicht genug Kapazitäten da sind. Wir, von Pflegedienst Krolicki möchten diese Art von Maßnahmen nicht ergreifen, wir suchen examinierten Kräften, die ihre Berufung darin finden, Kindern und ihren Familien beizustehen.

Der Appell geht einmal mehr an die Krankenschwestern und Gesundheitspfleger, die gerade darüber nachdenken, den Arbeitsplatz zu wechseln oder womöglich ohne Beschäftigung sind. Bewerben Sie sich jetzt einfach online!

Asthma – wenn Krämpfe das Atmen verhindern

Über diese Erkrankung haben wir schon einmal kurz gesprochen – Asthma. Asthma ist eine ernst zu nehmende Erkrankung. Auch wenn wir momentan einen besonders milden Winteranfang haben, ist nicht auszuschließen, dass in den nächsten Tagen eine Veränderung entsteht. Schließlich haben wir Januar und die Temperaturen können sich schlagartig sinken.

Beginnen wir uns darüber zu freuen, dass der Polenflug ein Ende hat, kommt leider das nächste Problem. Bedauerlicherweise ist es so, dass auch die Kälte seine Tücken hat. Für den Asthmatiker kann es sehr akut werden. Besonders bei Wintersport ist Vorsicht geboten.

Bei Kindern ist besondere Sorgfalt geboten, ein einfacher Schnupfen beziehungsweise Husten können das Asthma entscheidend verschlimmern.

Asthma oder Asthma Bronchiale ist eine in Attacken auftretende Verengung der kleinen Luftröhrenverzweigungen (hier sind die Bronchien gemeint). Der eingeatmete Sauerstoff wird durch die Bronchien bis zu den Alveolen (Lungenbläschen) über die Lappenbronchien befördert, den Segmentbronchien, die Bronchiolen etc. der Weg ist lang. Wenn wir uns ein Bild von diesem Weg anschauen, gewinnen wir den Eindruck einen Baum anzuschauen, wo die Verästelung Richtung Boden wächst anstatt Richtung Himmel. Der Weg kann mit einer Busroute verglichen werden. 23 Abzweigungen finden wir von der Luftröhre bis hin zu den Alveolen.

In den Alveolen wird der Gasaustausch vorgenommen. Die roten Blutkörperchen (Erythozyten) laden das Kohlendioxid ab und nehmen Sauerstoff auf, der über den ganzen Körper transportiert wird.

Für die bronchiale Verengung bei Asthma spielen folgende Einflüsse eine Rolle: Verkrampfung der kleinen Muskeln der feinsten Luftröhrenverzweigungen. Ödeme, Flüssigkeit im Gewebe der Schleimhäute in den Bronchial-Ästchen. Verminderte Schleimbildung in den Luftwegen.

Asthma ist eine von diesen Erkrankungen, die weitervererbt wird. Bei uns ist es so, dass meine Mutter Asthmatikerin ist, meine Schwester und ich selbst hat es übersprungen, dafür haben es mein Sohn und mein Neffe. Schon bei der Geburt kann sich Atemnot manifestieren. Aber was nicht ist, muss nicht für immer fern bleiben. Vor einigen Jahren wurde auch bei meiner Tochter Asthma diagnostiziert. Bei ihr ist es nicht so stark, aber wenn Nebel ist, oder so wie gestern nur 10° und Regen, dann braucht sie schon den Inhalator. Dagegen musste mein Sohn oft ins Sauerstoffzelt rein. Ich kann es jeder Mutter nachempfinden, ich weiß wie es ist ohnmächtig daneben zu stehen und nichts tun können.

Es gibt viele Kinder, die noch schlimmeren Situationen unterworfen sind, für diese Kinder ist der ambulante Pflegedienst Anna Krolicki in Bayern unterwegs.

Wer einen Pflegeberuf erlernt hat und sich vorstellen kann Kindern dabei zu helfen, den Alltag zu bewältigen, ist beim ambulanten Pflegedienst Krolicki herzlich willkommen. Bewerben Sie sich jetzt online!