Gesundheitspfleger für schwerkranke Kinder in München

Gesundheitspfleger

Die Anna Krolicki Gesundheitspfleger für schwerkranke Kinder betreuen, pflegen und beaufsichtigen pflegebedürftige Säuglinge sowie kranke Kinder und Jugendliche im ambulanten Bereich. Durch eine Intensivpflege in Haushalten der betroffenen Familien ermöglichen die Gesundheitspfleger, dass die pflegeintensiven Kinder in einem geordneten Familienumfeld gepflegt werden. Die Familie kann dabei stets an der Seite des Kindes sein. Dadurch können pflegeintensive Kinder mit ihrer Krankheit besser umgehen und sind psychisch stabiler als z.B. bei einer stationären Pflege.

Gesundheitspfleger
Gesundheitspfleger

Was macht ein Gesundheitspfleger für pflegeintensive Kinder?

Gesundheitspfleger für schwerkranke Kinder ergänzen die ärztlichen Maßnahmen, indem sie sämtliche Maßnahmen der Kinderkrankenpflege durchführen, die Tätigkeiten eines Gesundheitspflegers umfasst ein breites Spektrum. Die Pflege der pflegeintensiven Kinder umfasst das waschen und betten, das Wickeln von Säuglingen und Kleinkindern, das Wechseln von Verbänden und die Verabreichung von Medikamenten und Spritzen. Dazu kommt auch das Bedienen von medizinischen Apparaten wie zum Beispiel Beatmungsmaschinen oder andere Lebenserhaltungsmaschinen.

Besondere Aufgaben eines Gesundheitspflegers

Auch die psychologische und pädagogische Betreuung der Kinder gehört zu den Aufgaben von Gesundheitspflegern von dem Anna Krolicki Pflegedienst. So werden zum Beispiel die Kinder getröstet, wenn diese Angst und Schmerzen erleiden. Es wird oftmals auch das Spielen mit den pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen eingeleitet. Darüber hinaus wird der Kontakt zu den Eltern gepflegt und es werden sonstige aufkommende Verwaltungsaufgaben erledigt.

Zu diesen Aufgaben zählt das Führen von Pflegedokumentationen, in welcher der Krankheitsverlauf, ärztliche Anordnungen und der Zustand der Patienten festgehalten werden.

Der Anna Krolicki Kinderpflegedienst

Im Rahmen der Kinderpflege widmen sich die Gesundheitspfleger vom Anna Krolicki Kinderpflegedienst fürsorglich, stets menschlich und fachlich kompetent Ihrem Kind. In München in Ihrem eigenen Zuhause in München und Umgebung.

Die erfahrenen Gesundheitspfleger von Anna Krolicki übernehmen die ganzheitliche Versorgung mit bis zu 24-stündiger Betreuung und Pflege Ihres schwerkranken Kindes.

Das professionelle Fachpersonal ist bestens ausgebildet, um Kindern und Jugendlichen mit schweren Erkrankungen und Behinderungen zu helfen. Die Gesundheitspfleger stehen den Familien in ihren jeweiligen Lebenslagen zur Seite und beraten, unterstützen Sie in Ihrer Situation.

Ambulanten Kinderpflegedienst von Anna Krolicki München

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne hinsichtlich der Auswahl eines Pflegedienstes für Ihre Bedürfnisse!

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

Fax: 089 420796979

Weitere interessante Informationen vom Bundesgesundheitsministerium.

Kurzzeitpflege in München

Die Kurzzeitpflege

Für Eltern ist die Kurzzeitpflege in München eine große Hilfe.

Eltern betreuen fast immer ihre pflegebedürftigen Kinder und Jugendlichen bei sich zu Hause. Die Probleme, die durch die Pflege eines pflegebedürftigen Kindes aufkommen, unterscheiden sich sehr zur Pflege von älteren Menschen. Der Hauptgrund wieso manche Kinder pflegebedürftig sind, ist meist eine angeborene Erkrankung oder Komplikationen welche bei der Geburt des Kindes aufgekommen sind.

Die Kurzzeitpflege
Die Kurzzeitpflege

Sobald eine Diagnose festgestellt wurde, beginnt für betroffene Eltern und Angehörige meistens eine Zeit in der Informationen gesammelt werden. Bei dieser Suche werden geeignete Therapie- und Fördermaßnahmen für das Kind gesucht. Um die neuen Herausforderungen zu bewältigen, müssen Angehörige oft Ihre eigene Lebensplanung komplett umdenken und neu strukturieren. In diesen Momenten benötigen Betroffene dringend Unterstützung und Hilfe um mit der neuen Lebenssituation umgehen zu können.

Was ist eine Kurzzeitpflege?

Die Kurzzeitpflege ist ein Pflegeangebot, bei dem die Möglichkeit besteht, dass ein pflegebedürftiges Kind für eine bestimmte Zeit in einer anderen Häuslichkeit lebt und dort gepflegt wird.

Diese Kinder sind dann, entweder für eine weile Stationär in einer Klinik oder werden bei einer Pflegefamilie untergebracht. Jene Optionen sind für die Angehörigen des Kindes oft eine gute Möglichkeit wieder Kraft zu sammeln damit Sie sich wieder vollkommen und liebevoll um ihr Kind sorgen können. Es kann auch passieren, dass die Eltern des Kindes erkranken. Um das Kind vor gefährlichen Viren zu schützen, muss das Kind im besten Fall für die Zeit, in der es angesteckt werden könnte, das vertraute Heim verlassen. Aus diesem Grund nehmen viele Eltern das Angebot der Kurzzeitpflege an.

Das Recht auf Kurzzeitpflege

Leider wissen viele Eltern nicht, dass Sie einen Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung haben.

Dabei ist es möglich, dass die Pflegeversicherung bei folgenden Leistungen unterstützt:

  • Die Behandlungspflege (nach SGB V) umfasst sämtliche Pflegemaßnahmen, die aufgrund einer bestimmten Krankheit notwendig sind.
  • Die Grundpflege (nach SGB XI) umfasst die Bereiche Körperpflege, Ernährung und Mobilität sowie weitere nicht-medizinische Pflegetätigkeiten.
  • Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege: Wenn Eltern Urlaub machen wollen oder wegen Krankheit die Pflege ihrer Kinder kurzzeitig nicht gewährleisten können, übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten einer Ersatzpflege für vier Wochen pro Jahr.

Für alle Fragen, bezüglich der Kurzzeitpflege, stehen wir vertrauensvoll und kompetent zur Verfügung. Der Anna Krolicki Pflegedienst ist bereits bei der Überleitung aus der Klinik oder Reha fest an ihrer Seite. Wir lassen niemanden allein.

Ambulanten Kinderpflegedienst von Anna Krolicki München

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne hinsichtlich der Auswahl eines Pflegedienstes für Ihre Bedürfnisse!

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

Fax: 089 420796979

Weitere interessante Informationen vom Bundesgesundheitsministerium.

Die 24 Stunden Pflege

24 Stunden Pflege München

Für Eltern und allen anderen Angehörigen von Intensiv pflegebedürftigen Kindern ist die 24 Stunden Pflege in München eine sehr große Erleichterung. Durch Begleitpersonen mit entsprechender medizinisch-fachlicher Ausbildung eröffnet sich für schwerbehinderte Kinder – beispielsweise bei der Notwendigkeit von künstlicher Beatmung – die Möglichkeit aktiv „am ganz normalen Leben teilzuhaben“.

24 Stunden Pflege

Durch unsere rund um die Uhr Betreuung bleibt den betreuten Kindern ihre gewohnte Umgebung erhalten. Sie müssen ihre vertraute Heimat nicht verlassen und verlieren zudem nicht das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Durch Anna Krolicki wird den Verwandten und Freunden viel Last genommen.

Ambulante Kinderpflege rund um die Uhr

Bei einer 24-Stunden Kinderintensivpflege wird größter Wert darauf gelegt, dass sich die betreuten Kinder altersgerecht und individuell in Ihrem vertrauten Umfeld entwickeln können. Kinder sollten nicht von ihrer Familie getrennt werden und in Einrichtungen eingewiesen werden, deswegen steht bei einem ambulanten Kinderpflegedienst die Verbesserung der Lebensqualität aller betroffenen immer an erster Stelle.

Unterstützung im Alltag und Freiraum zum Krafttanken

Leider werden noch immer Familien welche ein pflegebedürftiges, krankes oder behindertes Kind versorgen, von unserer Gesellschaft ausgegrenzt. Das führt dazu, dass diese Familien oftmals mit ihren Gefühlen und ihrer schweren Situation alleine dastehen. Familien, welche sich um ein pflegeaufwändiges Kind kümmern, haben oftmals diverse Ängste oder Unsicherheiten sich Unterstützung bei der Pflege ihres Kindes in ihr vertrautes Heim zu holen. Das liegt meistens an einem gewissen Elternstolz, die Eltern des Kindes hätten das Gefühl in ihrer Elternrolle zu versagen. Vielleicht haben Sie auch Ängste das ihr Kind nicht die optimale Pflegeunterstützung für ihr geliebtes Kind zu bekommen. Der nächste Punkt welcher Zweifel hervorruft, ist die Finanzierung der häuslichen Kinderkrankenpflege. Hierbei möchten wir Ihnen Rat und Unterstützung geben Rufen Sie uns gerne an.

Ambulanten Kinderpflegedienst von Anna Krolicki München

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne hinsichtlich der Auswahl eines Pflegedienstes für Ihre Bedürfnisse!

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

Fax: 089 420796979

E-Mail: office@annakrolicki.de

Hier noch ein paar Informationen vom Bundesgesundheitsministerium.

Kinderintensivpflegedienst

Kinderintensivpflegedienst

Kinderintensivpflegedienst München

Eltern welche Hilfe von einem Kinderintensivpflegedienst beziehen, haben es oftmals nicht leicht im Leben. Denn es gibt leider viel zu wenig Unterstützung für betroffene Familien. Es wird davon ausgegangen, dass sich Eltern um ihre Kinder selbst kümmern.

Doch auch Sie benötigen früher oder später Hilfe oder Entlastung. Sie können Ihren Beruf nicht aufgeben und haben auch nicht die Möglichkeit eine 24-Stunden-Pflege für ihr Kind zu gewährleisten?

Kinderintensivpflegedienst
Kinderintensivpflegedienst in München

Kinderpflege rund um die Uhr

Im Rahmen der 24-Stunden Kinderintensivpflege wird bei einem Kinderintensivpflegedienst größter Wert darauf gelegt, dass sich die von uns betreuten Kinder altersgerecht und individuell in ihrem familiären Umfeld entwickeln können.

Damit Kinder nicht von ihrer Familie getrennt werden und in stationäre Einrichtungen eingewiesen werden müssen, besteht bei einem Kinderpflegedienst immer primär das Ziel, die Lebensqualität aller Betroffenen zu verbessern. Das schließt auch die Familienmitglieder mit ein, die im Rahmen der Pflege psychiatrisch betreut werden können.

Optimale Kinderintensivpflegedienst für bedürftige Kinder

In der Kinderkrankenpflege arbeiten überwiegend speziell ausgebildete Fachkräfte, die sich ausschließlich mit der Pflege von kranken und/oder behinderten Kindern befassen. Indem Eltern und Geschwister in die Pflege mit einbezogen werden, ist die Pflegekompetenz der Familienmitglieder besonders gefördert. Es wird durch diese Pflege ein gewisser Grad der Normalität für das Kind hervorgerufen. Vor allem für die Angehörigen ist dieser Umgang mit schweren Krankheiten oder Behinderungen besonders wichtig.

Unsere pflegerische Herangehensweise orientiert sich stets an der Lebenssituation des Kindes sowie den Anforderungen und Vorstellungen von Ihnen als Elternteil.

Sie interessieren sich für eine häusliche 24-Stunden-Kinderbetreuung, die Ihnen im Alltag Unterstützung leistet? Kontaktieren Sie uns jetzt.

Ambulanten Kinderpflegedienst von Anna Krolicki München

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne hinsichtlich der Auswahl eines Pflegedienstes für Ihre Bedürfnisse!

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

Fax: 089 420796979

E-Mail: office@annakrolicki.de

Hier noch ein paar Informationen vom Bundesgesundheitsministerium.

Pflegedienst München

Pflegedienst
Pflegedienst
Pflegedienst

Pflegedienst für zu Hause

Beim ambulanten Pflegedienst sorgen ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen für die richtige Pflege von Patienten in Ihren eigenen vier Wänden. Der Pflegedienst ist eine Rundumbetreuung und Begleitung auf dem Weg zum Gesund werden. Altersbedingt, durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeder von uns mal in die Situation kommen, den Alltag nicht mehr alleine meistern zu können und bei vielem Hilfe-Zweiter zu benötigen.  Das mag sich zunächst für viele unangenehm anfühlen, dennoch wird die Unterstützung benötigt und den Angehörigen möchte man in den meisten Fällen dann auch nicht zur Last fallen. Dennoch ist der ambulante Pflegedienst eine sehr gute Alternative für stationäre Betreuung, zum Beispiel in einem Altersheim. Man kann weiterhin zu Hause wohnen und das gewohnte Leben weiterführen. So ist es durch eine ambulante Krankenpflege möglich, den pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen.

Pflegedienst – Unsere Aufgabe

Pflegedienst heißt in jeder Situation einen vertrauenswürdigen und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite zu haben und schwierige Situation nicht alleine meistern zu müssen, sondern jemanden haben der einem unter die Arme greift. Die Aufgabe des Pflegers besteht darin, den Patienten genau zu beobachten. Daten werden erfasst und an den zuständigen Arzt übermittelt. Im Pflegedienst werden ebenso Krankenpläne erstellt und bei Bedarf modifiziert. Ein Mitarbeiter des Pflegedienstes hilft bei allen täglichen Aufgaben: Körperhygiene, Toiletten-gang, Ein- und Auskleiden, Einnahme von Mahlzeiten und Medikamenten, uvm. Ein/e Krankenpfleger/in ist letztendlich das Verbindungsstück von Patient und Arzt, weswegen eine gute Kommunikationsfähigkeit und eine ausgereifte emotionale Intelligenz eine klare Voraussetzung darstellen.

Kontaktieren Sie uns, wir beraten sie gerne hinsichtlich der Krankenpflege.

Ambulante Intensivkinderkrankenpflege Anna Krolicki München

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

Fax: 089 420796979

E-Mail: office@annakrolicki.de

Ambulanten Pflegedienst

Pflegebedarf Jobs
Ambulanten Pflegedienst
Ambulanten Pflegedienst

Ambulanten Pflegedienst, die Auswahl ist groß

Ambulanten Pflegedienst, für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sind sie oft kaum wegzudenken. Sie greifen den Pflegebedürftigen meistens vor allem in den Bereichen Körperpflege und Ernährung unter die Arme. Da dies eine sehr große Verantwortung mit sich bringt, ist es wichtig hier schon bei der Suche des passenden Pflegedienstes richtig vorzugehen. Doch was ist zu beachten? Die Verbraucherzentralen raten erst einmal den genauen Bedarf festzustellen. Hierbei sollten sich Angehörige überlegen, welche Hilfe sie selbst leisten können und welche dann der Dienst übernehmen soll.

Ambulanten Pflegedienst, wo findet man einen?

Pflegestützpunkten oder die Pflegekassen können bei der Suche nach einem Dienst ein erster Anlaufpunkt sein. Sie bieten Preisvergleichslisten und Anschriften von Pflegediensten in der Region an. Außerdem sollten Angehörige mit der Pflegekasse vorab klären, ob und welche Kosten übernommen werden. Die Preise und Leistungen der jeweiligen Anbieter sind meist unterschiedlich. In jedem Fall sollte man sich bei einem Hausbesuch der ausgewählten Pflegedienste ausführlich und möglichst kostenlos über deren Leistungen und Kosten beraten lassen.

Ambulanten Kinderpflegedienst von Anna Krolicki München

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne hinsichtlich der Auswahl eines Pflegedienstes für Ihre Bedürfnisse!

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

Fax: 089 420796979

E-Mail: office@annakrolicki.de

Hier noch ein paar Informationen vom Bundesgesundheitsministerium.

Kinderpflegedienst – Vom Stationären zum Ambulanten Pflegedienst

Kinderpflegedienst
Kinderpflegedienst
Kinderpflegedienst

Kinderpflegedienst von Anna Krolicki in München

Wir helfen Ihnen als Kinderpflegedienst in München! Denn der Übergang einer stationären Versorgung zur ambulanten Krankenpflege ist oft kompliziert. Kinder brauchen eine gewohnte Umgebung und nach langem Aufenthalt in einer stationären Umgebung ist das eigene Zuhause fremd geworden. Darum ist es wichtig dem Kind Zeit und Unterstützung darin zu geben sich, um zu gewöhnen. Das ist für jedes Kind ein wichtiger Schritt zur Normalisierung seines Lebens. Das kann für jedes Kind unterschiedlich schnell Verlaufen, weshalb Geduld sehr wichtig für uns ist. Eltern sind oft in Ihrer Sorge um Ihr Kind emotional belastet und können die nötige Ruhe nicht an das Kind übermitteln. Die Pflege ändert sich im Ambulanten im Vergleich zum Stationären ebenfalls. Um Probleme zu vermeiden ist es wichtig professionelle Krankenpfleger die Situation vor Ort überblicken zu lassen. Wir unterstützen Sie in Ihren individuellen Bedürfnissen, sodass das Kind sich in den neuen Alltag sicher einfinden kann.

Kinderpflegedienst – Unsere Aufgaben:

Kinderpflegedienst bei kleinen Kindern:

  • Die Betreuung von Säuglingen und Kindern
  • Hilfe beim Übergang von Klinik zu Umfeld
  • Intensivpflege und Beatmungshilfe 24 Stunden am Tag
  • Anleitung an Eltern bezüglich der Pflege

Kinderpflegedienst bei älteren Kindern:

  • Begleitung zur Schule, Kindergarten und in der Freizeit
  • Aufbau eines Betreuungsnetzes
  • Übernahme von Verhinderung- und Kurzzeitpflege
  • Eingewöhnung in das normale Atmen
  • Schmerzlindernde und ambulante Pflege
  • Detaillierte Familien- und Elterngespräche

Kinderpflegedienst hilft bei der sozialen Integration 

Der Kinderpflegedienst hilft auch nach einem langen Klinikaufenthalt, wo das Kind neue soziale Kontakte knüpfen sollte. In dem schulischen Umfeld Freunde zu finden ist essenziell für seine Entwicklung. Wir begleiten die Kinder zur Schule oder Kindergarten und auch in der Freizeit. Dadurch ist das Kind immer mit der notwendigen Betreuung versehen.

Kinderpflegedienst – Kooperation mit Dauerpflege Experten

Infolgedessen unterstützen wir Interessen und Fähigkeiten angemessen. Jedes Kind hat Anspruch auf Respekt und Geduld. Anna Krolicki arbeitet viel mit Patienten und Angehörigen, wie auch ebenso intensiv mit Ärzten und Therapeuten.

Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Kinderpflegedienst zur Verfügung.

Bei Interesse oder Fragen erreichen Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular.

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

Hier noch ein paar Informationen vom Bundesgesundheitsministerium.

Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger

Krankenpflege Kinds

Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger

Eine weitere, sehr wichtige Aufgabe in der Krankenpflege ist die Kinderkrankenpflege. Nach einer dreijährigen Ausbildung von insgesamt 4600 Stunden in Theorie und Praxis kann der Titel Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger erworben werden. Allerdings kann man gleichzeitig mit diesem Titel, je nach Bundesland, den Titel Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in nach einer Gesamtausbildungszeit von dreieinhalb Jahren erwerben. Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss mit mittlerer Reife oder eine gleichwertige Schulausbildung. Auch Schüler mit einem Hauptschulabschluss und einer zusätzlichen mindestens zweijährigen Berufsausbildung werden in die Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege aufgenommen. In Deutschland gilt für die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG).

Zu den Aufgaben einer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder eines Kinderkrankenpflegers gehören die Pflege und die Betreuung sowie die Unterstützung von kranken und pflegebedürftigen Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, ganz besonders Neugeborene und Kinder, die künstlich beatmet werden müssen. Sie geben ihnen Nähe, Geborgenheit und Lebensqualität.

Kinderstation, Krankenhaus und die Krankenpflege

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern auf den Säuglings- und Kinderstationen oder in der Krankenpflege. Weitere Arbeitsplätze sind Kinderarztpraxen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Einrichtungen für behinderte Kinder, Kinderhospizen und Einrichtungen zur Kurzzeitpflege.

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und manchmal auch Kinderkrankenpfleger leisten auch Hilfe bei Geburten sowohl für die Neugeborenen als auch für die Mütter im Wochenbett. Ihre Arbeitszeit kann bis zu 24 Stunden am Tag sein. Der Beruf Kinderkrankenpflegerin ist ein schöner und von vielen jungen Mädchen erstrebenswerter, aber auch sehr anstrengender und aufopferungsvoller Beruf. Er erfordert emotionale Stabilität und psychische Belastbarkeit. Dazu kommen Schicht- und Nachtdienste, die eine hohe körperliche Belastung bedeuten. Er wird von meist sehr jungen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen ausgeübt, die sich liebevoll um kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche kümmern und sie betreuen. Dazu gehört auch die Betreuung der Angehörigen in lebensgefährlichen Krisensituationen.

 

Wir haben noch offene Stellenangebote für Krankenpfleger (m/w). Bewerben Sie sich bitte einfach online oder schriftlich an folgende Adresse:

Anna Krolicki Krankenpflege München
Schatzbogen 86
81829 München

Online Bewerbung Krankenpfleger (m/w)

Gefahren im Beruf eines Gesundheits- und Krankenpflegers

Krankenpflege München Jobs

Gefahren im Beruf eines Gesundheits- und Krankenpflegers

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen dürfen nicht krank werden oder sich in eine Gefahr begeben. Um gefahren im krankenpflegerischen Beruf aus dem Weg zu gehen, sollten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sich an erster Stelle streng an die Hygienevorschriften halten. Zu den größten Gefahren gehören HIV und Vireninfektionen durch eine Injektionsnadel, Rückenprobleme durch harte körperliche und psychische Arbeit oder Ansteckungsgefahr. Ein anderes Wort für Gefahr oder Gefährdung ist das schöne Wort Risiko!

Der Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist mit vielen Risiken verbunden. Eine Gefahr oder ein Risiko kann immer große negative Auswirkungen haben. Sie kann jeden treffen. Das Pflegepersonal in Krankenhäusern ist ganz besonders Gefahren oder Risiken ausgesetzt. Nur ein unverletzter Gesundheits- und Krankenpfleger kann helfen. Er darf nicht selbst zum Hilfsbedürftigen werden.

Maßnahmen und Gefahren Krankenpflege

Hierfür gibt es den Eigenschutz oder die Eigensicherung. Das sind vorbeugende Maßnahmen, lebensbedrohliche Gefahren oder Risiken für Leib und Leben frühzeitig zu erkennen und abzuwenden. Der Eigenschutz ist eine Maßnahme, die ganz besonders von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen in jeder Phase ihrer beruflichen Aktivitäten beachtet werden muss. Hilfeleistende Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sollten auf gar keinen Fall in Situationen geraten, die eine Gefahr für sie darstellen. Sie werden jeden Tag aufs Neue gebraucht.

Bewerbung an:

Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München

+49 (0)89 420796970

Bewirb dich jetzt einfach hier

Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin

Krankenpflege München

Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin

Ein weiterer Ausbildungsberuf in der Krankenpflege ist die Heilerziehungspflege. Die schulische Ausbildung hierfür dauert zwei Jahre mit anschließendem praktischen Anerkennungsjahr. Es gibt auch eine kompakte, mit Praxis integrierte dreijährige Ausbildung, die manche Bundesländer anbieten. Nach einem Praktikum von ein bis zwei Jahren, erfolgt diese dreijährige Ausbildung abwechselnd als Fachschulausbildung und Praktikumsstelle. Nach Abschluss dieser Ausbildung lautet die erlangte Berufsbezeichnung: staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger oder staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin. kinder-pflegedienst2

Die Ausbildung enthält bestimmte Elemente aus der Erziehung, der Pädagogik, der Psychologie, der Krankenpflege, der Logopädie, der Medizin, der Gesundheitserziehung sowie der Musik- und Gestaltungserziehung und Psychomotorik.

Wenn die Auszubildenden im Fach Englisch eine zusätzliche Prüfung erfolgreich abgelegt haben, können sie an vielen Schulen gleichzeitig die Fachhochschulreife erlangen. Die Ausbildung ist keine therapeutische Ausbildung. Die Voraussetzungen und die Ausbildungsdauer sind in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich geregelt. An einigen Schulen ist eine vorangegangene Berufsausbildung oder die Fachhochschulreife im Bereich Sozial und Gesundheitswesen Voraussetzung.

Pflegedienst

Heilerziehungspfleger/innen begleiten Menschen mit Behinderung. Sie sind für deren pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung zuständig und begleiten die zu betreuenden Menschen stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags. Ihre Arbeitsplätze sind unter anderem Tagesstätten, Wohn- und Pflegeheime für Menschen mit Behinderung, ambulante soziale Dienste, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, Förderschulen und Kindergärten.

Das professionelle Berufsfeld einer Heilerziehungspflegerin oder eines Heilerziehungspflegers ist die Beratung, die Assistenz sowie die Begleitung, Pflege und Bildung von Menschen mit physischen, psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen in Pflegeheimen oder in ambulantem Umfeld. Das Ziel hierbei ist, eine gesamtheitliche und auf individuelle Bedürfnisse des betreuten Menschen abgestimmte Hilfe bei der Bewältigung des Alltags sozialpädagogisch und pflegerisch zu erreichen. Die Heilerziehungspfleger/innen kooperieren auch mit anderen Fachdiensten, je nach Art und Ausprägung der Beeinträchtigung des zu betreuenden Menschen.

Bewerbung an:

Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München

+49 (0)89 420796970

Bewirb dich jetzt einfach hier

Verdienst und Gehalt Krankenpfleger

Krankenpflege München

Verdienst und Gehalt Krankenpfleger München 

Krankenpflege Gehalt München
Krankenpflege Gehalt München

Das Gehalt spielt bei jeder Berufsauswahl eine wichtige Rolle. Für den Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/in sind Angaben und allgemeingültige Aussagen zum Verdienst weder in der Ausbildung noch im Beruf möglich. Mit der Begründung, die körperliche Arbeit der Krankenpfleger sei schwerer, erhielten Krankenschwestern nach Tarif im Öffentlichen Dienst bis zum Jahr 1955 fünf Prozent weniger Gehalt als Krankenpfleger. Diese Theorie war aber in der Praxis nicht erkennbar. In der Ausbildung fällt das Gehalt eines Gesundheits- und Krankenpflegers unterschiedlich aus. Es kommt immer darauf an, in welcher Einrichtung oder in welcher Region Deutschlands die Ausbildung stattfindet. Es gibt Unterschiede zwischen einer öffentlichen, einer kirchlichen oder einer privaten Einrichtung, oder ob der Ausbildungsträger tariflich gebunden ist.

Tarif im Pflegedienst München

In einer tariflich gebundenen Einrichtung, wird der Verdienst eines Gesundheits- und Krankenpflegers oder einer Krankenschwester tariflich festgelegt. Entsprechend des Trägers und der Region gibt es in Deutschland unterschiedliche Tarifverträge. Staatliche Einrichtungen orientieren sich an den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes. Deren Ausbildungsgehälter für Azubis sind etwa gleichgestellt mit kirchlichen Verbänden und Einrichtungen, zum Beispiel Caritas oder Diakonie. Im Schnitt betragen sie für das erste Ausbildungsjahr knapp 1.000 Euro brutto monatlich, für das zweite Ausbildungsjahr bis zu 1.050 Euro brutto monatlich und für das dritte Ausbildungsjahr bis zu 1.150 Euro brutto monatlich.

Für viele Azubis im Pflegebereich gelten dieselben tariflichen Bestimmungen für das Ausbildungsgehalt von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen wie etwa Altenpfleger oder Kinderkrankenpfleger/innen. Für Azubis ist es empfehlenswert, sich in Stellenanzeigen nach konkreteren Ausbildungsvergütungen umzusehen.

Die Höhe des Gehalts als ausgebildeter Gesundheits- und Krankenpfleger/in hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Berufserfahrung sowie Arbeitsort und Branche ab. In einer tariflich gebundenen Einrichtung kann man von 2.000 bis 2.300 Euro brutto monatlich ausgehen.

Sie haben Fragen zum Krankenpfleger Gehalt oder zu den Stellenausschreibungen rund um die Kinderkrankenpflege? Dann freuen wir uns von Ihnen zu hören.

Stellengesuche bitte an:

Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München

+49 (0)89 420796970

Bewirb dich jetzt einfach hier

Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Krankenpflege München

Zur Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder einer Krankenschwester gehören 2100 Theoriestunden mit den theoretischen Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege und etwa 2500 Praxisstunden. Eine umfangreiche Differenzierungsphase in der theoretischen und praktischen Ausbildung von 1200 Stunden ist Teil der Ausbildung, die sich auf die Gesundheits- und Krankenpflege erstreckt.

Grundvoraussetzung für die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist ein Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss mit mittlerer Reife, in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung als Krankenpflegehelfer sowie eine pflegewissenschaftliche Qualifikation. Sie schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Schulische Fachweiterbildungen führen zu einer erweiterten Berufsbezeichnung des entsprechenden Fachgesundheits- und Krankenpflegers.

Der Unterricht beinhaltet neben der reinen Wissensvermittlung auch die Demonstration und die Einübungen der Hygienepflege der Patienten, Verbände anlegen, allgemeine Wundversorgung, Essen anreichen, Medikamente fachgerecht verabreichen und zahlreiche andere.

Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger

Die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger“ kann nach erfolgreichem Ablegen einer staatlichen Prüfung, auch Examen genannt, erlangt werden. Die Abschlussprüfung muss erfolgreich bis zur Note 4 abgeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Prüfung einmal zu wiederholen. Sie besteht mit jeweils drei schriftlichen, drei mündlichen und einer praktischen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss des Examens ist die somit erlangte Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger“ gesetzlich geschützt. Die Berufsbezeichnung „Krankenschwester“ stammt noch aus dem alten christlichen Ordensschwesterwesen.

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen betreuen pflegebedürftige und kranke Menschen. Es ist ein sehr aufopferungsvoller Beruf. Das Mindestalter für die Ausbildung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber Bewerber, die unter 16 Jahre alt sind, werden meistens zurückgestellt. Bestandteile der Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in sind der Aufbau des menschlichen Körpers und Pflegetechniken wie Wundversorgung, Injektionen und Infusionen sowie Krisensituationen.

Stellengesuche bitte an:

Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München

+49 (0)89 420796970

Bewirb dich jetzt einfach hier

Krankenpflegedienst München

Glückliches Kind - Pflegedienst München

Krankenpflegedienst München

Der Krankenpflegedienst München mit Anna Krolicki ist ein Familienunternehmen. In dem ambulanten Fachpflegedienst (Krankenpflegedienst)für München und Bayern haben Anna Krolicki und ihr Ehemann Ryszard Krolicki die notwendigen Bedingungen für eine Intensivpflege und Heimbeatmung für Eltern und Angehörige geschaffen und auf Dauer gewährleistet (www.annakrolicki.de).  Anna Krolicki ist als Krankenpflegedienst auf die intensive Kinderkrankenpflege, die ambulante Pflege und die Betreuung und Begleitung von künstlich zu beatmenden Kindern spezialisiert. Es ist ihr ganz besonderer Wunsch, dass die Kinder und Jugendlichen, die künstlich beatmet werden müssen, wohlbehütet und in Sicherheit sind. Gemeinsam mit ihren qualifizierten Krankenschwestern und Krankenpflegern engagiert und kümmert sie sich um das Wohlergehen und die Sicherheit und vor allem um das glückliche Lachen der Kinder und Jugendlichen.

Intensivpflege durch den Krankenpflegedienst

Der Intensivkinderkrankenpflegedienst ist es ganz besonders wichtig, sich fortlaufend durch interne und externe Fortbildungen weiterzubilden, um sich am jeweils neuesten Stand in der Pflege von Kindern zu orientieren. Die kleinen Patienten der Krankenpflege München mit Anna Krolicki werden unter Verantwortung der Pflegedienstleitung betreut. Vor Ort bildet Anna Krolicki feste Pflegeteams, damit eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern und deren Familien hergestellt werden kann. Das Tätigkeitsfeld für Krankenschwestern und Krankenpfleger, in der Krankenpflege München mit Anna Krolicki, ist anspruchsvoll und es besteht eine kollegiale Atmosphäre.

Krankenschwestern und Krankenpfleger in München und Augsburg

Die Krankenschwestern und Krankenpfleger der Krankenpflege München mit Anna Krolicki sehen ihren erlernten Beruf als Berufung. Fachlich und menschlich werden überaus hohe Anforderungen an das Pflegeteam gestellt. Das Leitbild in der Krankenpflege München mit Anna Krolicki ist es, die Würde des Menschen und die Wertschätzung jedes Einzelnen und seiner Lebensgeschichte, unabhängig von Lebensalter, Geschlecht, Religion, Kultur oder Lebensumständen, zu achten.

Für Anna Krolicki und ihr Pflegeteam ist jedes Leben einmalig und einzigartig.

Ambulante Intensivkinderkrankenpflegedienst Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München
Bayern/Bavaria – Stadtplan

Bewerbe dich jetzt einfach hier

Krankenpfleger als Ansprechpartner

Krankenpflege Arbeit

Ausgebildete Krankenpfleger

Kranke Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern sind es leid, von Krankenpflegern und Krankenpflegerinnen immer die Antwort „da müssen Sie den Doktor fragen“ zu hören. Gut ausgebildete Krankenpfleger sind sozial eingestellt und können gut mit Menschen umgehen.

Sie hören sich die Probleme der Patienten erst einmal genau an und versuchen sie zu beantworten oder zu lösen, und wenn sie tatsächlich nicht mehr weiter wissen, sagen sie den Patienten, dass sie gleich mal den Doktor fragen werden und sich so schnell wie möglich wieder bei ihnen melden oder, falls nötig, mit dem Doktor wieder zurückkommen.

Mentalität der Krankenpfleger

Krankenpfleger und besonders Krankenpflegerinnen haben die Fähigkeit, sich auf jede Mentalität der verschiedenen Patienten einzustellen. Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen beobachten Tag und Nacht den Gesundheitszustand der Patienten, um mögliche Veränderungen frühzeitig festzustellen. Im allgemeinen ist der Krankenpfleger oder die Krankenpflegerin ein Übersetzer zwischen den Patienten und dem Arzt oder der Ärztin.

Details bei der Krankenpflege

Sie erklären bis ins kleinste Detail dem Patienten, was der Arzt oder die Ärztin soeben zu ihnen gesagt hat. Auch für Ärzte und Angehörige sind sie wichtige Ansprechpartner und agieren als Vertrauensperson für die Patienten. Schließlich heißen sie heute Gesundheits- und Krankenpfleger, obwohl es eigentlich umgekehrt ist. Sie pflegen die Kranken bis sie vollständig gesund sind.

Ernährungsmangel

Kinder Krankenpflege

Ernährungsmangel Krankenpflege – Wann spricht man von einer Mangelernährung und von einem Mangel an Aufnahme von Flüssigkeit?  Normalerweise hat ein Mensch ein Hunger- bzw. Durstgefühl und nimmt, sobald er dies verspürt Nahrung und Getränke zu sich. Im Alter nehmen jedoch oftmals diese Bedürfnisse ab und es können gefährliche Mangelerscheinungen auftreten.  Allgemein, so behaupten Mediziner, benötigt der Mensch täglich mindestens 1,5 Liter an Flüssigkeit und ca. 1600 kcal an Nährstoffen.  Diese beinhalten auch Vitamine und Spurenelemente. Liegt die Zufuhr länger darunter, ist die Person unterversorgt.  Dies sieht man vor allem bei Patienten, die in den letzten drei Monaten mehr als 5% ihres Körpergewichtes abgenommen haben.

Warum treten diese Mangelerscheinungen auf?

Es gibt verschiedene Ursachen, die man hier nennen sollte:

Bei Schmerzen, Problemen mit dem Gebiss/Zähnen, Gefühl einer Depression, Einsamkeit und Isolation.  Das Sehvermögen ist beeinträchtigt, die Geschmackssinne funktionieren nicht richtig.

Aber auch bei Gründen wie kein Essen im Haushalt, bei Nebenwirkungen von Medikamenten, die der Patient einnimmt, verliert dieser an Appetit.

Maßnahmen Krankenpflege

Maßnahmen, die von Angehörigen getroffen werden können, um eine Mangelernährung zu unterbinden:

  • Achten Sie bitte darauf, dass Zahnprothesen korrekt sitzen
  • Orientieren Sie sich nach der Speisewahl des Bedürftigen
  • Mit dem Alter müssen oft Speisen etwas besser gewürzt werden
  • Fünf kleinere Mahlzeiten am Tag sind oft sinnvoller als nur drei Mahlzeiten
  • Achten Sie auf eine schöne Atmosphäre – man sagt nicht umsonst: „das Auge isst mit.“
  • Flüssigkeitszunahme kann sehr einfach gemessen werden
  • Regelmäßige Kontrolle des Körpergewichtes

 

Maßnahmen, die den Flüssigkeitsmangel verhindern:

  • Bieten Sie dem Bedürftigen immer sein Lieblingsgetränk an, Alkohol sollte natürlich nicht angeboten werden
  • Getränke sollten in nächster Reichweite stehen
  • Üben Sie jedoch keinen unnötigen Zwang aus.  Hilfsmittel sind zum Beispiel Schnabelbecher und Strohhalme.
  • Unbedingt ein Trinkprotokoll führen und die Trinkmenge markieren.

Pflege Kinder / Jugendliche

krankenpflege Krankenschwester München

Ab dem 6. Lebensjahr gehen Kinder zur Schule. In der Schule lernen sie, was man im Leben alles braucht. Man könnte auch sagen, Wissen und Können werden ihnen von Lehrern vermittelt, bis sie reif für die heutige Gesellschaft sind. Aber zunächst sind sie noch klein und können ihren Weg zur Schule noch nicht allein gehen. Sie brauchen Schulbegleitung, und wenn die Eltern sie nicht begleiten können, brauchen sie eine Bezugsperson, der sie vertrauen können. In Amerika werden sie jeden Morgen von einem gelben Schulbus von zu Hause abgeholt und nach der Schule wieder nach Hause gebracht. Der Schulbus ist ihre Schulbegleitung.

Bezugsperson für Kinder

Auch Kinder der ersten Klasse sind zunächst noch verunsichert und müssen sich an jede Bezugsperson gewöhnen. Wenn das längere Zeit nicht gelingt, ist ein offenes Gespräch mit der Schulbegleitung notwendig. Auch hier ist es vielleicht eine gute Idee, die Schulbegleitung bei sich zu Hause, in der gewohnten Umgebung des Kindes, mit dem Kind allein zu lassen. Manchmal dauert es einfach nur etwas länger, bis sich beide aneinander gewöhnen.

Kinder und die Gefahren

Wie lange ein Kind zur Schule begleitet werden muss, hängt in erster Linie vom Schulweg und vom Verkehr ab. Man sollte auf sein Kind hören. Kinder geben immer ganz deutliche Signale. Manchen Kindern ist es peinlich, wenn andere Kinder sehen, dass sie noch zur Schule begleitet werden. Es könnte ja den Eindruck entstehen, er oder sie wäre noch zu klein, um allein in die Schule zu gehen. Das sollte man respektieren. Es hängt auch davon ab, wie weit das Kind gewisse Gefahren erkennen kann und ob es mit anderen Kindern zusammen den Schulweg geht oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt.

Kinder auf Gefahr hinweisen

Am sichersten ist es auf jeden Fall, wenn Schulkinder, so lange sie noch klein sind, eine Schulbegleitung haben, insbesondere wenn sich ein Kind schnell ablenken lässt und gerne trödelt oder viele Umwege macht. Die Schulbegleitung, also derjenige, der das Kind zur Schule begleitet, sollte auf dem Schulweg mit dem Kind üben, also das Kind auf Gefahren aufmerksam machen. Vor allem sollten Kinder immer wieder auf die Gefahr hingewiesen werden, von fremden Menschen angesprochen zu werden oder gar in ein fremdes Auto einzusteigen.

Freie Stellen Krankenpflege

Anders ist das bei Kinder die durch eine Krankheit gepflegt werden müssen. Sie benötigen einen Fachpfleger mit einer Ausbildung. Die Kinder Krankenpflege von Anna Krolicki in München sucht aktuelle Krankenpfleger und Krankenschwester zu Voll- und Teilzeit. Bewerben können Sie sich online oder schriftlich:

Kinder Krankenpflege Anna Krolicki
Schatzbogen 86
81829 München
Bayern
+49 (0)89 420796970

 

Neuropathie – Krankenpfleger München

Kribbeln an den Händen und / oder den Füßen und Taubheitsgefühle sind mögliche Anzeichen für eine Neurophatie. Eine Neuropathie oder Polyneuropathie ist ein Sammelbegriff. Es bedeutet: Viel-Nerv-Krankheit. Dieser Begriff ist wie ein großer Topf, in dem sich Erkrankungen des äußerlichen Nervensystems verstecken. Hierzu gehören alle Nerven im Körper, ausgenommen sind nur diie Gehirn und Rückenmark- Nervenzellen. Es wird davon ausgegangen, dass ungefähr drei Prozent der Gesellschaft davon betroffen ist. Bei einer Neuropathie sind die Nerven beschädigt. Ursachen sind abwechselnd. Die Mehrheit der Betroffenen sind Diabetiker. Es wird davon ausgegangen, dass in etwa dreißig Prozent der Diabetiker zum Kreis der Betroffenen gehören. Weitere Gründe sind Nierenprobleme, Alkohol, Rauchen und einige Infektionserkrankungen.

So wichtig wie Sauerstoff ist, die künstliche Gabe davon birgt auch Tücken. Die Lähmungen an den Händen, Beinen und Füßen kommen langsam, unmerklich. Als wäre das nicht genug, wird auch das Zwerchfell davon betroffen, somit wird auch die Atmung zu einem Problem. Das hinterhältige bei der Neuropathie ist, dass der Patient erst mal nichts davon mitbekommt, auch dem Mediziner bleibt diese Entwicklung verborgen. Grund dafür ist wohl, dass die Erkrankung sich dann entwickelt, während der Patient sich in einem kritischen Zustand befindet. Studien zufolge soll die Möglichkeit für eine Critical-Illnes-Polyneuropathie, kurz CIP genannt, nach nur zwei Wochen um fünfzig Prozent steigen. Sollte die Beatmung über drei Wochen hinausgehen, steigt der CIP sogar auf neunzig Prozent. Gegenüber dem Diabetes Polyneuropathie, ist die CIP viel schwerer zu erkennen. Wie die Schädigungen der Nerven zustande kommen ist noch ein Rätsel. Vermutungen werden angestellt, so ist eine davon, dass körpereigene Botenstoffe die Schädigung der Nerven auslösen. Wie das aber geschieht. Es wird noch eine Weile geforscht werden müssen, bis eine Antwort gefunden wird.

Im Pflegedienst sind kleine und große Patienten, die an den verschiedensten Erkrankungen leiden, täglich zu versorgen. Daher ist gut ausgebildetes Personal in diesem Bereich sehr wichtig. Um in einem ambulanten Pflegedienst zu arbeiten, sind ein abgeschlossener Pflegeberuf, die Bereitschaft sich weiter zu bilden und die Liebe zum Beruf notwendig. Leider ist es zurzeit sehr schwer Bewerber zu finden, die genau diese Qualitäten mitbringen.

Wir suchen Sie – Krankenschwestern und Gesundheitspfleger – bewerben Sie sich jetzt online.

Beatmungspatienten – München

Das was für uns heute als die neueste Errungenschaft gilt, ist morgen Schnee von gestern. Die Entwicklung in allen Bereichen unseres Lebens schreitet unaufhaltsam voran, so auch in der Medizin.

Im Jahre 2008 wurde geschätzt, dass die Patienten mit akutem Lungenversagen die Summe von 100 000 übersteigen. Diese Schätzung galt allein für Europa, an diese schockierende Zahl denkt heute keiner mehr. Für 2015 habe ich leider keine Statistiken gefunden, aber über eines bin ich mir ganz sicher, die Zahl ist gestiegen. Täglich wird von den Besten ihres Faches nach besseren Behandlungsmethoden, besseren Medikamenten, besseren Pflegemethoden geforscht. Die Hoffnung liegt daran, die Patienten eine Beschwerdefreie Zukunft zu ermöglichen, aber bis heute bleibt die Wunderpille, die alles heilt aus.

Waren vor einigen Jahren, Beatmungspatienten dazu verurteilt ihr Leben in einer Klinik zu verbringen, ist heute dank ambulanten Pflegediensten, ein Leben in den eigenen vier Wänden möglich. Ambulanter Pflegedienst, als Sprung aus der Arbeitslosigkeit, das können sich viele nicht vorstellen, weil ein vollkommen falsches Bild von diesem notwendigen Pflegeberuf entstanden ist. Aber ambulante Pflegedienstler sind besonders engagierte Krankenschwestern und Pfleger, Altenpfleger und Kinderkrankenschwestern und Gesundheitspfleger, die sich dafür entschieden haben den Patienten nicht nur im Krankenhaus zur Seite zu stehen. Sie haben erkannt, dass diese Patienten auch nach der Entlassung auf Hilfe angewiesen sind. Ob jung oder alt, wir sind alle auf Hilfe angewiesen, wenn die Gesundheit zu wünschen übrig lässt.

Genau wie bei anderen Branchen, haben sich auch bei den Pflegediensten Gruppen gebildet. Je nach Kompetenzen gibt es Pflegedienste für Erwachsene und Kinderpflegedienste. Anna Krolicki ist ein ambulanter Pflegedienst, welcher sich in den Dienst von Jugendlichen und Kindern gestellt hat. Unser Schwerpunkt liegt bei der künstliche Beatmung.

Das was für uns heute als die neueste Errungenschaft gilt, ist morgen Schnee von gestern. Die Entwicklung in allen Bereichen unseres Lebens schreitet unaufhaltsam voran, so auch in der Medizin. Im Jahre 2008 wurde geschätzt, dass die Patienten mit akutem Lungenversagen die Summe von 100 000 übersteigen. Diese Schätzung galt allein für Europa, an diese schockierende Zahl denkt heute keiner mehr. Für 2015 habe ich leider keine Statistiken gefunden, aber über eines bin ich mir ganz sicher, die Zahl ist gestiegen. Täglich wird von den Besten ihres Faches nach besseren Behandlungsmethoden, besseren Medikamenten, besseren Pflegemethoden geforscht. Die Hoffnung liegt daran, die Patienten eine Beschwerdefreie Zukunft zu ermöglichen, aber bis heute bleibt die Wunderpille, die alles heilt aus.

Waren vor einigen Jahren, Beatmungspatienten dazu verurteilt ihr Leben in einer Klinik zu verbringen, ist heute dank ambulanten Pflegediensten, ein Leben in den eigenen vier Wänden möglich. Ambulanter Pflegedienst, als Sprung aus der Arbeitslosigkeit, das können sich viele nicht vorstellen, weil ein vollkommen falsches Bild von diesem notwendigen Pflegeberuf entstanden ist. Aber ambulante Pflegedienstler sind besonders engagierte Krankenschwestern und Pfleger, Altenpfleger und Kinderkrankenschwestern und Gesundheitspfleger, die sich dafür entschieden haben den Patienten nicht nur im Krankenhaus zur Seite zu stehen. Sie haben erkannt, dass diese Patienten auch nach der Entlassung auf Hilfe angewiesen sind. Ob jung oder alt, wir sind alle auf Hilfe angewiesen, wenn die Gesundheit zu wünschen übrig lässt.

Genau wie bei anderen Branchen, haben sich auch bei den Pflegediensten Gruppen gebildet. Je nach Kompetenzen gibt es Pflegedienste für Erwachsene und Kinderpflegedienste. Anna Krolicki ist ein ambulanter Pflegedienst, welcher sich in den Dienst von Jugendlichen und Kindern gestellt hat. Unser Schwerpunkt liegt bei der künstliche Beatmung.

Wenn Sie gerade nach einem neuen Arbeitsplatz suchen, über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und sich vorstellen können, sowohl die jungen Patienten als auch die Eltern, mit Fachkompetenz, Verständnis und liebevoller Unterstützung zur Seite zu stehen, dann bewerben Sie sich jetzt!

Wenn Sie gerade nach einem neuen Arbeitsplatz suchen, über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und sich vorstellen können, sowohl die jungen Patienten als auch die Eltern, mit Fachkompetenz, Verständnis und liebevoller Unterstützung zur Seite zu stehen, dann bewerben Sie sich jetzt!

Video – Anna Krolicki in München

 

Anna Krolicki in München bietet die optimale Krankenpflege durch einen ambulanten Pflegedienst für Kinder. Bei uns ist jeder Mensch einmalig. Intensivpflege wie zum Beispiel die Heimbeatmung kommen bei Kindern zum Einsatz bei denen eine kontinuierlich Überwachung notwendig ist. Um den Aufgaben der Medizin zuverlässig zu entsprechen sind bei Anna Krolicki Krankenpflege ausschließlich examinierte Krankenschwestern und Gesundheits- und Krankenpfleger tätig. ,

Unsere Arbeit ersetzt eine stationäre Betreuung in einem Krankenhaus, aber auch die Heimpflege. Wir begleiten den Weg des Patienten nach Hause oder zur Schule und erhalten das kindliche Umfeld. Wir beraten und unterstützen Eltern bei Fragen der Kostenübernahme.

Die Kinderkrankenpflege Anna Krolicki München ist eine ambulante Kinderkrankenpflege für ganz Bayern. Sie legen großen Wert auf Kommunikation, Kooperation und gegenseitige Wertschätzung gegenüber den Patienten und den Eltern. Der Fachpflegedienst begleitet in München bis zu 24 Stunden am Tag Kinder, die künstlich beatmet werden und Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen überwacht werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Krankenpflege Blog. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Krankenpflege für Kinder in Bayern

Kinder stellen bei Krankheiten hohe Anforderung an Pflege und Handhabung. Das ist zum Beispiel bei Kindern die an Atemlähmung leiden der Fall. Da eine Atemlähmung ohne sofortiges Eingreifen zum Tod führt, ist hier der Krankenpfleger in Fall eines Falles auch der Lebensretter.

Oft werden die Kinder auch zu Hause in der eigenen Wohnung behütet um das Leben des Kindes so einfach und normal wie möglich zu

gestalten. Das Glück trotz allem zu Hause wohnen zu können, ist ein Privileg den Kinder und Eltern zu schätzen wissen. Als ambulante Krankenpflege gilt es den kranken Kindern und den Eltern dies zu ermöglichen und die besten Voraussetzungen um eine Pflege zu Hause reibungslos anzubieten.

Die Anna Krolicki Kinderkrankenpflege in München weist auf diesem Gebiet sehr viel Erfahrung auf und kann individuelle Lösungen anbieten. Die Kinderkrankenpflege Anna Krolicki legt einen großen Wert auf Nähe, Geborgenheit und Lebensqualität. Schwer erkrankte Kinder können durch unsere Pflege und durch moderne Medizin oft viel früher Zuhause im gewohnten Umfeld betreut werden als früher. 

Der ambulante Fachpflegedienst für München funktioniert nur mit hoch qualifizierte Krankenschwester und Krankenpfleger. Individuell angepasste Pflege und höchste Präzision sowie das menschliche Umfeld sind die wichtigsten Punkte für das Wohlergehen und Zufriedenheit der Patienten.

Das alles bietet Anna Krolicki Kinderkrankenpflege in München. Zudem unterstützt die Pflegeeinrichtung Sie bei der Klärung der Pflegekosten und hilft Ihnen bei der Übernahme der Kosten durch den Leistungsträger.