Pflegebedarf Pflegedienst

Pflegebedarf Jobs

Der Pflegebedarf wird heutzutage nach fünf Grundformen gewährleistet.

Grundform I:  Beaufsichtigung – diese Form dient vorwiegend der Sicherheit bei spezifischen Handlungsabläufen, bei Verrichtungen wie zum Beispiel Rasieren.  Eine Beaufsichtigung dieser Tätigkeit ist besonders erforderlich, falls sich der Patient bei der Verrichtung durch eine Klinge oder durch Strom selbst verletzten könnte. Es reicht hier oftmals nicht aus, nur eine Aufsicht zu haben, die feststellt, ob diese Tätigkeit bei den täglichen Lebensaufgaben ausgeführt wird. Hier geht es um eine konkrete Beaufsichtigung, Überwachung der korrekten Durchführung der Tätigkeit und dann um eine Erledigungskontrolle. Ist der Pflegebedürftige nicht mehr in der Lage, diese Tätigkeit selbst auszuführen, wird eine Pflegeperson benötigt.

Grundform II:  Unterstützung – diese Form dient als Hilfestellung für den Antragsteller durch den Einsatz von sachlichen Hilfen, eine bestimmte Tätigkeit selbständig auszuführen; zum Beispiel durch das Bereitstellen einer Bürste kann sich der Patient die Haare selber kämmen.

Grundform III:   Anleitung – hier versucht das Pflegepersonal sicherzustellen, dass der Patient das Ziel hat, die täglichen Erledigungen der Verrichtungen selbst durchzuführen, wie zum Beispiel auf die Toilette gehen, sich anziehen, sich rasieren, sich die Zähne putzen usw.  Es hängt natürlich individuell vom Gesundheitszustand des Bedürftigen ab, inwiefern diesem geholfen werden muss.

Grundform IV: Hier gibt es die teilweise Übernahme:  Dies bedeutet, dass die Pflegeperson einen bestimmten Teil der täglichen Verrichtungen des Bedürftigen übernimmt, weil er diese die Tätigkeiten nicht mehr alleine durchführen kann.  Als Beispiele sind hier aufzuführen:  Waschen von Beinen, Wickeln von Beinen, Verbände anlegen etc.

Des Weiteren gibt es auch die vollständige Übernahme von allen Verrichtungen durch das Pflegepersonal.  Dies ist dann der Fall, wenn der Bedürftige keine selbständige Tätigkeit mehr ausüben kann.  Ist der Bedürftige kaum noch mobil, so ist dies meistens der Fall.  Benötigt der Bedürftige, 2 Personen, um die täglichen Verrichtungen auszuführen, so muss man auch die doppelte Zeit des Pflegepersonals bedenken.

Wichtig ist, dass in der Grundpflege (eigentliche Pflegeleistung – Waschen, Toilette, Kämmen etc.) das Umsetzen eines Bedürftigen vom Rollstuhl auf die Toilette nicht enthalten ist.  In Einzelfällen kommen oftmals erschwerte Faktoren zur Grundpflege hinzu, und diese müssen vor der Ausführung der Grundpflege abgesprochen werden.

Säuglinge

Pflege von Kinder und Babies

Krankenpflege München – Menschen fangen mit ihren Sinneswahrnehmungen ganz klein an. Als Säuglinge nehmen sie zuerst einmal alles in den Mund, nicht etwa weil sie hungrig sind, nein, um herauszufinden, was es ist. Der kleine Mund und die kleine Zunge fühlen es als erstes am Geschmack, denn wenn es nicht schmeckt, kann es auch nichts interessantes sein.

Es dauert eine Weile, bis Säuglinge mit den Händen fühlen und mit den Augen etwas erkennen können, bis sie die Außenwelt langsam entdecken. Diese Zeit muss von einem Betreuer des Kindes aufmerksam beobachtet werden.

Pflege

Was aber, wenn niemand da ist, der darauf achtet, dass der kleine Säugling sich nicht an diesem schönen Teil verschluckt! Was, wenn dieser kleine Säugling keine Eltern mehr hat? Wenn Mama nicht auf ihn achtet?

Säugling Betreuung

Kleine Kinder und Säuglinge müssen die Welt erst langsam kennen lernen. Sie brauchen Betreuung, und wenn ihre Eltern oder die näheren Verwandten sie nicht betreuen können, müssen sie vorübergehend oder zur ständigen Säuglingsbetreuung in eine Fürsorgeeinrichtung. Dort werden sie von liebevollen Säuglingspflegerinnen und Kinderkrankenschwestern betreut. Sie sind für das Wohl des kleinen Kindes verantwortlich. Ein liebevoller Kinderarzt ist immer zur Stelle, der sich um die Gesundheit der Kleinen kümmert.

Die Entwicklung der Säuglinge wird in einer Säuglingsbetreuung ständig beobachtet und schriftlich festgehalten.

Entwicklungsbedürfnisse von Säuglingen müssen von ihren Betreuern respektvoll behandelt werden. Die Pflege und Betreuung sollte möglichst in Gruppen abgestimmt werden, und die physische und soziale Umgebung muss unbedingt angemessen sein.

Pflege ist Verantwortung

Pflege Kinder

Pflege und Verantwortung – Besonders bei der Pflege von Säuglingen und kleinen Kindern, aber auch von Erwachsenen, ist vor allen Dingen ein respektvoller Umgang ganz wichtig. Interessen und Bedürfnisse müssen wahrgenommen werden. Die unmittelbare Umgebung muss erforscht und gesichert sein, und die Gesundheit muss regelmäßig beobachtet werden. Bei größeren Kindern ist die Bildung noch eine weitere Schlüsselaufgabe der Pflege.

Pflegeberatungen zur Pflege in Kinderfürsorgeeinrichtungen sollten in Gruppen abgestimmt werden.

Wenn ein Säugling sich nicht beruhigen kann und die ganze Zeit schreit, kann es daran liegen, dass er viel in senkrechter Lage auf dem Arm getragen wird, und der kleine Mensch sich bereits an diese senkrechte Lage gewöhnt hat und verwirrt und verängstigt ist, wenn er liegt, oder er unbedingt seinen Willen durchsetzen will. Das Pflegepersonal in Säuglingspflegeeinrichtungen kennt sich damit aus. Säuglingspflegerinnen tragen nur sehr selten die kleinen Säuglinge senkrecht durch die Gegend; höchstens, wenn die Eltern zu Besuch auf die Krankenstation kommen und ihr Kind nur durch die Fensterscheibe einer Intensivstation sehen dürfen, weil es krank oder eine Frühgeburt ist.

Pflege und Beratung

Auch Kinder brauchen Pflegeberatung. Millionen von Kindern haben chronische Erkrankungen und Behinderungen und sind durch Entwicklungsstörungen beeinträchtigt. Kinder, die von Geburt an in ihrer gesunden Entwicklung gefährdet sind, wie beispielsweise Frühgeburten oder Mehrlinge, benötigen eine stationäre Betreuungszeit und darüber hinaus eine pflegerische und medizinische Betreuung. Eine Pflegeberatung erfordert eine hohe fachliche Qualifikation und spezielle Kenntnisse der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege von Beratern und Beraterinnen. Sie müssen über eine entsprechende Expertise und eine Grundausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege verfügen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Kinder, die Vater oder Mutter verlieren, müssen einen schweren Verlust verarbeiten und benötigen Hilfe in Form von behutsamer professioneller Begleitung, die zeitlich befristet ist. Diese Hilfe kann durch eine Pflegeberatung gestellt werden.