Kinderpflegedienst – Vom Stationären zum Ambulanten Pflegedienst

Kinderpflegedienst
Kinderpflegedienst
Kinderpflegedienst

Kinderpflegedienst von Anna Krolicki in München

Wir helfen Ihnen als Kinderpflegedienst in München! Denn der Übergang einer stationären Versorgung zur ambulanten Krankenpflege ist oft kompliziert. Kinder brauchen eine gewohnte Umgebung und nach langem Aufenthalt in einer stationären Umgebung ist das eigene Zuhause fremd geworden. Darum ist es wichtig dem Kind Zeit und Unterstützung darin zu geben sich, um zu gewöhnen. Das ist für jedes Kind ein wichtiger Schritt zur Normalisierung seines Lebens. Das kann für jedes Kind unterschiedlich schnell Verlaufen, weshalb Geduld sehr wichtig für uns ist. Eltern sind oft in Ihrer Sorge um Ihr Kind emotional belastet und können die nötige Ruhe nicht an das Kind übermitteln. Die Pflege ändert sich im Ambulanten im Vergleich zum Stationären ebenfalls. Um Probleme zu vermeiden ist es wichtig professionelle Krankenpfleger die Situation vor Ort überblicken zu lassen. Wir unterstützen Sie in Ihren individuellen Bedürfnissen, sodass das Kind sich in den neuen Alltag sicher einfinden kann.

Kinderpflegedienst – Unsere Aufgaben:

Kinderpflegedienst bei kleinen Kindern:

  • Die Betreuung von Säuglingen und Kindern
  • Hilfe beim Übergang von Klinik zu Umfeld
  • Intensivpflege und Beatmungshilfe 24 Stunden am Tag
  • Anleitung an Eltern bezüglich der Pflege

Kinderpflegedienst bei älteren Kindern:

  • Begleitung zur Schule, Kindergarten und in der Freizeit
  • Aufbau eines Betreuungsnetzes
  • Übernahme von Verhinderung- und Kurzzeitpflege
  • Eingewöhnung in das normale Atmen
  • Schmerzlindernde und ambulante Pflege
  • Detaillierte Familien- und Elterngespräche

Kinderpflegedienst hilft bei der sozialen Integration 

Der Kinderpflegedienst hilft auch nach einem langen Klinikaufenthalt, wo das Kind neue soziale Kontakte knüpfen sollte. In dem schulischen Umfeld Freunde zu finden ist essenziell für seine Entwicklung. Wir begleiten die Kinder zur Schule oder Kindergarten und auch in der Freizeit. Dadurch ist das Kind immer mit der notwendigen Betreuung versehen.

Kinderpflegedienst – Kooperation mit Dauerpflege Experten

Infolgedessen unterstützen wir Interessen und Fähigkeiten angemessen. Jedes Kind hat Anspruch auf Respekt und Geduld. Anna Krolicki arbeitet viel mit Patienten und Angehörigen, wie auch ebenso intensiv mit Ärzten und Therapeuten.

Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Kinderpflegedienst zur Verfügung.

Bei Interesse oder Fragen erreichen Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular.

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

Hier noch ein paar Informationen vom Bundesgesundheitsministerium.

Pflegedienst Heute

Krankenpflege heute

Krankenpflege Heute – Wie definiert sich das Berufsbild des Krankenpflegers heute?

Krankenpfelge – Gesundheit-und Krankenpfleger/innen kümmern sich um die richtige Pflege von Patienten und begleiten diese beim Gesund werden.  Die zentrale Aufgabe eines

Pflegers besteht darin, den Patienten genau zu beobachten, auf dessen Bedürfnisse zu reagieren und die Heilung zu fördern.  Dabei achtet ein Pfleger auf das Aussehen des Patienten, auf das Ess-und Schlafverhalten.

Es wird regelmäßig Blutdruck, Temperatur und Puls gemessen.  Daten werden erfasst und dem zuständigen Arzt mitgeteilt.  Auch werden von Pflegern Krankenpläne erstellt, und bei Bedarf werden diese auch modifiziert. Zu den täglichen Aufgaben des Pflegers  gehören:  Helfen beim Aufstehen, tägliche Körperhygiene, der Toilettengang, Ein- und Auskleiden, die Einnahme von Mahlzeiten und auch von Medikamenten. Ein/e Krankenpfleger/in ist das Verbindungsstück zwischen dem Patienten und dem Arzt.  Gute Kommunikationsfähigkeiten sowie eine gute emotionale Intelligenz sind sehr wichtig.

Krankenpfleger/innen begleiten den Arzt auch bei der täglichen Visite auf der Station.  Sie dokumentieren ärztliche Verordnungen, helfen bei der Medikamentenvergabe nach ärztlicher Anweisung, geben Spritzen und helfen vor allem bei der Wundversorgung.  Dieser Beruf verlangt schnelles Auffassungsvermögen, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und eine Gabe für technisches Verständnis.  Dazu kommt noch, dass der Krankenpfleger oft Schichtarbeit verrichtet und auch am Wochenende oftmals arbeitet.  Hat ein Bedürftiger mehr Bedarf als nur die Grundpflege, so benötigen Krankenpfleger auch ein gutes Einfühlungsvermögen und sollten psychisch belastbar sein.

Zuletzt ist noch hinzuzufügen, dass Krankenpfleger auch oft Krankenpflegeschüler begleiten und diesen bei ihrer praktischen Ausbildung behilflich sind. Die Ausbildung zum Krankenpfleger gehört zu den anspruchsvollsten Berufsausbildungen der nichtakademischen Berufe.

Die Pflege zu Hause

Pflege

Die häusliche Pflege im eigenen Heim ist die Alternative zum Pflegeheim. Sie bedeutet fürsorgliche Zuwendung und eine Rundum-Versorgung.

Zum weiteren Bereich der Krankenpflege gehören auch kranke und pflegebedürftige Menschen, die zu Hause gepflegt werden müssen. Sie bedeuten meistens eine schwere körperliche und seelische Belastung für die Angehörigen. Ein professioneller Krankenpfleger oder eine Krankenpflegerin verringert diese Belastung in hohem Maße. Die häusliche Krankenpflege stellt sehr hohe Anforderungen sowohl an die pflegerischen und psychologischen als auch die sozialen Kompetenzen des Gesundheits- und Krankenpflegers. Sie müssen täglich alle Pflegeleistungen sorgfältig dokumentieren. Die Dokumentation dient zur Abrechnung und der Information von Haus- und Fachärzten, anderen Pflegekräften oder dem weiterer mit der Therapie befassten Krankenpfleger. Besonders die Altenpflege war lange Zeit ein Nebenaspekt der Krankenpflege. Altenpfleger wurden in Kursen oder Kurzlehrgängen qualifiziert. Langsam und uneinheitlich entwickelte sich eine inhaltlich und zeitlich umfangreichere Ausbildung. Eine häusliche Pflege kann ärztlich verordnet werden, wenn sie von der Krankenkasse bereits im Voraus genehmigt wurde.

Die Pflege im eigenen Heim ist auch für den Patienten eine angenehme Alternative zur Pflege im Pflegeheim. Viele Angehörige von Kranken und Pflegebedürftigen scheuen sich, Hilfe von außerhalb zu holen. Schwer kranke und pflegebedürftige Menschen fühlen sich wohler in den eigenen vier Wänden und der gewohnten Umgebung, und die Familienangehörigen können sie öfter und ohne lange Anfahrten besuchen. Krankenpfleger haben das höhere Durchsetzungsvermögen gegenüber den oft etwas trotzigen Patienten. Sie gehen meistens geduldiger mit ihnen um. Das ist ihr Beruf, den sie erlernt haben. Zu ihren Aufgaben gehört teilweise auch für die Patienten zu kochen, ihnen beim Essen zu helfen und die Wohnung sauber und ordentlich zu halten. Besonders wichtig ist es für pflegebedürftige Patienten immer für frischen Duft und frische Blumen zu sorgen, soweit sie diese gesundheitlich gut vertragen.

Stellengesuche bitte an:

Schatzbogen 86
81829 München
Bayern/Bavaria

+49 (0)89 420796970

Bewirb dich jetzt einfach online!

Pflegebedarf Pflegedienst

Pflegebedarf Jobs

Der Pflegebedarf wird heutzutage nach fünf Grundformen gewährleistet.

Grundform I:  Beaufsichtigung – diese Form dient vorwiegend der Sicherheit bei spezifischen Handlungsabläufen, bei Verrichtungen wie zum Beispiel Rasieren.  Eine Beaufsichtigung dieser Tätigkeit ist besonders erforderlich, falls sich der Patient bei der Verrichtung durch eine Klinge oder durch Strom selbst verletzten könnte. Es reicht hier oftmals nicht aus, nur eine Aufsicht zu haben, die feststellt, ob diese Tätigkeit bei den täglichen Lebensaufgaben ausgeführt wird. Hier geht es um eine konkrete Beaufsichtigung, Überwachung der korrekten Durchführung der Tätigkeit und dann um eine Erledigungskontrolle. Ist der Pflegebedürftige nicht mehr in der Lage, diese Tätigkeit selbst auszuführen, wird eine Pflegeperson benötigt.

Grundform II:  Unterstützung – diese Form dient als Hilfestellung für den Antragsteller durch den Einsatz von sachlichen Hilfen, eine bestimmte Tätigkeit selbständig auszuführen; zum Beispiel durch das Bereitstellen einer Bürste kann sich der Patient die Haare selber kämmen.

Grundform III:   Anleitung – hier versucht das Pflegepersonal sicherzustellen, dass der Patient das Ziel hat, die täglichen Erledigungen der Verrichtungen selbst durchzuführen, wie zum Beispiel auf die Toilette gehen, sich anziehen, sich rasieren, sich die Zähne putzen usw.  Es hängt natürlich individuell vom Gesundheitszustand des Bedürftigen ab, inwiefern diesem geholfen werden muss.

Grundform IV: Hier gibt es die teilweise Übernahme:  Dies bedeutet, dass die Pflegeperson einen bestimmten Teil der täglichen Verrichtungen des Bedürftigen übernimmt, weil er diese die Tätigkeiten nicht mehr alleine durchführen kann.  Als Beispiele sind hier aufzuführen:  Waschen von Beinen, Wickeln von Beinen, Verbände anlegen etc.

Des Weiteren gibt es auch die vollständige Übernahme von allen Verrichtungen durch das Pflegepersonal.  Dies ist dann der Fall, wenn der Bedürftige keine selbständige Tätigkeit mehr ausüben kann.  Ist der Bedürftige kaum noch mobil, so ist dies meistens der Fall.  Benötigt der Bedürftige, 2 Personen, um die täglichen Verrichtungen auszuführen, so muss man auch die doppelte Zeit des Pflegepersonals bedenken.

Wichtig ist, dass in der Grundpflege (eigentliche Pflegeleistung – Waschen, Toilette, Kämmen etc.) das Umsetzen eines Bedürftigen vom Rollstuhl auf die Toilette nicht enthalten ist.  In Einzelfällen kommen oftmals erschwerte Faktoren zur Grundpflege hinzu, und diese müssen vor der Ausführung der Grundpflege abgesprochen werden.

Säuglinge

Pflege von Kinder und Babies

Krankenpflege München – Menschen fangen mit ihren Sinneswahrnehmungen ganz klein an. Als Säuglinge nehmen sie zuerst einmal alles in den Mund, nicht etwa weil sie hungrig sind, nein, um herauszufinden, was es ist. Der kleine Mund und die kleine Zunge fühlen es als erstes am Geschmack, denn wenn es nicht schmeckt, kann es auch nichts interessantes sein.

Es dauert eine Weile, bis Säuglinge mit den Händen fühlen und mit den Augen etwas erkennen können, bis sie die Außenwelt langsam entdecken. Diese Zeit muss von einem Betreuer des Kindes aufmerksam beobachtet werden.

Pflege

Was aber, wenn niemand da ist, der darauf achtet, dass der kleine Säugling sich nicht an diesem schönen Teil verschluckt! Was, wenn dieser kleine Säugling keine Eltern mehr hat? Wenn Mama nicht auf ihn achtet?

Säugling Betreuung

Kleine Kinder und Säuglinge müssen die Welt erst langsam kennen lernen. Sie brauchen Betreuung, und wenn ihre Eltern oder die näheren Verwandten sie nicht betreuen können, müssen sie vorübergehend oder zur ständigen Säuglingsbetreuung in eine Fürsorgeeinrichtung. Dort werden sie von liebevollen Säuglingspflegerinnen und Kinderkrankenschwestern betreut. Sie sind für das Wohl des kleinen Kindes verantwortlich. Ein liebevoller Kinderarzt ist immer zur Stelle, der sich um die Gesundheit der Kleinen kümmert.

Die Entwicklung der Säuglinge wird in einer Säuglingsbetreuung ständig beobachtet und schriftlich festgehalten.

Entwicklungsbedürfnisse von Säuglingen müssen von ihren Betreuern respektvoll behandelt werden. Die Pflege und Betreuung sollte möglichst in Gruppen abgestimmt werden, und die physische und soziale Umgebung muss unbedingt angemessen sein.

Pflegeleistungen in München – Krankenpflege und Krankenschwester

Kinderpflege München

Pflegeleistungen München – Die Kinderkrankenpflege ist ein Teilgebiet der Krankenpflege. Sie wird von Mitarbeitern aus der Kinderkrankenpflege ausgeübt, die sich hauptsächlich mit Kindern in Säuglings- und Kinderstationen in Krankenhäusern oder der Hauskrankenpflege beschäftigen.

Ein krankes Kind, das nicht ohne künstliche Beatmung leben kann, ist ein schweres Los für die Eltern und alle Familienangehörigen und natürlich für das kranke Kind. Eine künstliche Beatmung ist dann erforderlich, wenn das Kind aufgrund einer Erkrankung nicht selbstständig atmen kann oder seine Lunge nicht ausreichend Sauerstoff aufnehmen kann.

Der Krankenpflegedienst der Ambulanten Intensivkinderkrankenpflege Anna Krolicki gewährleistet sichere Atmung, setzt sich für Kinder, die Intensivpflege benötigen ein und sorgt dafür, dass sie so normal wie möglich im häuslichen Umfeld aufwachsen können. Sie betreuen pflegebedürftige Neugeborene, Kinder und Jugendliche. Die Kinder werden nicht nur in Kindergärten und Schulen begleitet, sondern sie werden auch in ihrer Freizeit betreut, so dass hierdurch auch für die Erleichterung und das Wohlergehen der Familienangehörigen gesorgt wird. Kinder, die beim Atmen Hilfe benötigen, werden von dem ambulanten Fachpflegedienst Anna Krolicki langsam von der künstlichen Beatmung entwöhnt und die natürliche Atmung wird gestärkt.

Die Intensivkinderkrankenpflege Anna Krolicki ist eine ambulante Kinderkrankenpflege in Bayern. Sie legt großen Wert auf Kommunikation, Kooperation und gegenseitige Wertschätzung. Der Fachpflegedienst begleitet in München und in Bayern bis zu 24 Stunden am Tag Kinder, die künstlich beatmet werden müssen und Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen überwacht werden müssen. Die Therapie wird zunächst von einer Fachklinik eingeleitet.

Pflege ist Verantwortung

Pflege Kinder

Pflege und Verantwortung – Besonders bei der Pflege von Säuglingen und kleinen Kindern, aber auch von Erwachsenen, ist vor allen Dingen ein respektvoller Umgang ganz wichtig. Interessen und Bedürfnisse müssen wahrgenommen werden. Die unmittelbare Umgebung muss erforscht und gesichert sein, und die Gesundheit muss regelmäßig beobachtet werden. Bei größeren Kindern ist die Bildung noch eine weitere Schlüsselaufgabe der Pflege.

Pflegeberatungen zur Pflege in Kinderfürsorgeeinrichtungen sollten in Gruppen abgestimmt werden.

Wenn ein Säugling sich nicht beruhigen kann und die ganze Zeit schreit, kann es daran liegen, dass er viel in senkrechter Lage auf dem Arm getragen wird, und der kleine Mensch sich bereits an diese senkrechte Lage gewöhnt hat und verwirrt und verängstigt ist, wenn er liegt, oder er unbedingt seinen Willen durchsetzen will. Das Pflegepersonal in Säuglingspflegeeinrichtungen kennt sich damit aus. Säuglingspflegerinnen tragen nur sehr selten die kleinen Säuglinge senkrecht durch die Gegend; höchstens, wenn die Eltern zu Besuch auf die Krankenstation kommen und ihr Kind nur durch die Fensterscheibe einer Intensivstation sehen dürfen, weil es krank oder eine Frühgeburt ist.

Pflege und Beratung

Auch Kinder brauchen Pflegeberatung. Millionen von Kindern haben chronische Erkrankungen und Behinderungen und sind durch Entwicklungsstörungen beeinträchtigt. Kinder, die von Geburt an in ihrer gesunden Entwicklung gefährdet sind, wie beispielsweise Frühgeburten oder Mehrlinge, benötigen eine stationäre Betreuungszeit und darüber hinaus eine pflegerische und medizinische Betreuung. Eine Pflegeberatung erfordert eine hohe fachliche Qualifikation und spezielle Kenntnisse der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege von Beratern und Beraterinnen. Sie müssen über eine entsprechende Expertise und eine Grundausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege verfügen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Kinder, die Vater oder Mutter verlieren, müssen einen schweren Verlust verarbeiten und benötigen Hilfe in Form von behutsamer professioneller Begleitung, die zeitlich befristet ist. Diese Hilfe kann durch eine Pflegeberatung gestellt werden.

Herzklappenfehler

0,8% der Neugeborenen haben einen angeborenen Herzfehler. In Deutschland macht das jährlich 5000 Kindern, die mit einen Herzklappenfehler zur Welt kommen. Der Fachliche Name, Vitium (Fehler), Cordis (Herz).

In der Pädiatrie sind angeborene Herzfehler mit 90% der größte Posten bei den Herz-Kreislauf-System Erkrankungen. In den meisten Fällen bleibt unklar, wie und warum die Entwicklung des Embryos gestört wurde. Vermutungen gibt es viele, Infektionserkrankungen und oder körperliche Überlastung bei der Mutter, während der ersten drei Monate. Medikamente, Alkohol, eine der Eltern hat selbst ein Vitum Cordis.

Die Pulmonalklappenstenose ist ein angeborenen Fehler, der zwar für sich auftreten kann, aber auch als Teil eines Herzfehlers. Anlass für die Pulmonalstenose ist eine Fehlgestaltung der Pulmonalklappe. 5 bis 7 % alle bei der Geburt bestehenden Herzfehler werden von eine Pulmonalstenose begleitet. Das bedeutet eine Häufigkeit von 300 bis 400 Fälle jährlich.

Aber fangen wir erst mit dem wichtigsten, was bedeutet Stenose? Dieses Wort bedeutet Einengung, also ist eine Pulmonalklappenstenose, eine verengte Blutstrombahn zwischen Lungenarterie und rechter Herzkammer.

Liegt eine Pulmonalstenose vor, fließt das Blut unter zunehmender Überanstrengung von der rechten Herzkammer in die Lunge. Das hat zufolge, dass das venöse Blut sich in der rechten Herzkammer und den großen Hohlvenen staut. Die Folge könnte ein Versagen der rechten Herzkammer sein.

Ärzte unterscheiden verschiedene Arten der Pulmonalstenose. die Valvuläre (Klappe) Pulmonalstenose ist die am häufigsten auftretende Form. Die Pulmonalklappe setzt sich aus 3 Klappentaschen zusammen. Bei einer Pulmonalklappenstenose verdicken sich die schwalbennestartig angeordneten Taschen, die häufig auch miteinander verwachsen sind. Das Ergebnis ist, dass eine Einengung der Pulmonalklappe entsteht, die die Form eines Trichters aufweist. Das Blut fließt von der rechten Herzkammer zu der Lungenschlagader, das verursacht, dass der Trichter sich wölbt. In der Folge kann das Blut nicht mehr ohne Probleme fließen, ein Überdruck entsteht, dadurch wird das Herz belastet.

Wie hier mehrfach erwähnt, ist das angeboren. Junge Eltern, die mit so einem Kummer konfrontiert werden, benötigen Hilfe um mit der Situation fertig zu werden. Wir von Anna Krolicki haben es uns zur Aufgabe gemacht diesen Eltern und den kleinen Patienten zur Seite zu stehen. Um diese Aufgabe zu bewältigen, benötigen wir dringend Hilfe. Wir suchen Krankenschwestern und Gesundheitspfleger – einfach online bewerben.