Krankenpflegedienst München

Glückliches Kind - Pflegedienst München

Krankenpflegedienst München

Der Krankenpflegedienst München mit Anna Krolicki ist ein Familienunternehmen. In dem ambulanten Fachpflegedienst (Krankenpflegedienst)für München und Bayern haben Anna Krolicki und ihr Ehemann Ryszard Krolicki die notwendigen Bedingungen für eine Intensivpflege und Heimbeatmung für Eltern und Angehörige geschaffen und auf Dauer gewährleistet (www.annakrolicki.de).  Anna Krolicki ist als Krankenpflegedienst auf die intensive Kinderkrankenpflege, die ambulante Pflege und die Betreuung und Begleitung von künstlich zu beatmenden Kindern spezialisiert. Es ist ihr ganz besonderer Wunsch, dass die Kinder und Jugendlichen, die künstlich beatmet werden müssen, wohlbehütet und in Sicherheit sind. Gemeinsam mit ihren qualifizierten Krankenschwestern und Krankenpflegern engagiert und kümmert sie sich um das Wohlergehen und die Sicherheit und vor allem um das glückliche Lachen der Kinder und Jugendlichen.

Intensivpflege durch den Krankenpflegedienst

Der Intensivkinderkrankenpflegedienst ist es ganz besonders wichtig, sich fortlaufend durch interne und externe Fortbildungen weiterzubilden, um sich am jeweils neuesten Stand in der Pflege von Kindern zu orientieren. Die kleinen Patienten der Krankenpflege München mit Anna Krolicki werden unter Verantwortung der Pflegedienstleitung betreut. Vor Ort bildet Anna Krolicki feste Pflegeteams, damit eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern und deren Familien hergestellt werden kann. Das Tätigkeitsfeld für Krankenschwestern und Krankenpfleger, in der Krankenpflege München mit Anna Krolicki, ist anspruchsvoll und es besteht eine kollegiale Atmosphäre.

Krankenschwestern und Krankenpfleger in München und Augsburg

Die Krankenschwestern und Krankenpfleger der Krankenpflege München mit Anna Krolicki sehen ihren erlernten Beruf als Berufung. Fachlich und menschlich werden überaus hohe Anforderungen an das Pflegeteam gestellt. Das Leitbild in der Krankenpflege München mit Anna Krolicki ist es, die Würde des Menschen und die Wertschätzung jedes Einzelnen und seiner Lebensgeschichte, unabhängig von Lebensalter, Geschlecht, Religion, Kultur oder Lebensumständen, zu achten.

Für Anna Krolicki und ihr Pflegeteam ist jedes Leben einmalig und einzigartig.

Ambulante Intensivkinderkrankenpflegedienst Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München
Bayern/Bavaria – Stadtplan

Bewerbe dich jetzt einfach hier

Krankenpfleger als Ansprechpartner

Krankenpflege Arbeit

Ausgebildete Krankenpfleger

Kranke Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern sind es leid, von Krankenpflegern und Krankenpflegerinnen immer die Antwort „da müssen Sie den Doktor fragen“ zu hören. Gut ausgebildete Krankenpfleger sind sozial eingestellt und können gut mit Menschen umgehen.

Sie hören sich die Probleme der Patienten erst einmal genau an und versuchen sie zu beantworten oder zu lösen, und wenn sie tatsächlich nicht mehr weiter wissen, sagen sie den Patienten, dass sie gleich mal den Doktor fragen werden und sich so schnell wie möglich wieder bei ihnen melden oder, falls nötig, mit dem Doktor wieder zurückkommen.

Mentalität der Krankenpfleger

Krankenpfleger und besonders Krankenpflegerinnen haben die Fähigkeit, sich auf jede Mentalität der verschiedenen Patienten einzustellen. Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen beobachten Tag und Nacht den Gesundheitszustand der Patienten, um mögliche Veränderungen frühzeitig festzustellen. Im allgemeinen ist der Krankenpfleger oder die Krankenpflegerin ein Übersetzer zwischen den Patienten und dem Arzt oder der Ärztin.

Details bei der Krankenpflege

Sie erklären bis ins kleinste Detail dem Patienten, was der Arzt oder die Ärztin soeben zu ihnen gesagt hat. Auch für Ärzte und Angehörige sind sie wichtige Ansprechpartner und agieren als Vertrauensperson für die Patienten. Schließlich heißen sie heute Gesundheits- und Krankenpfleger, obwohl es eigentlich umgekehrt ist. Sie pflegen die Kranken bis sie vollständig gesund sind.

Pflege ist Verantwortung

Pflege Kinder

Pflege und Verantwortung – Besonders bei der Pflege von Säuglingen und kleinen Kindern, aber auch von Erwachsenen, ist vor allen Dingen ein respektvoller Umgang ganz wichtig. Interessen und Bedürfnisse müssen wahrgenommen werden. Die unmittelbare Umgebung muss erforscht und gesichert sein, und die Gesundheit muss regelmäßig beobachtet werden. Bei größeren Kindern ist die Bildung noch eine weitere Schlüsselaufgabe der Pflege.

Pflegeberatungen zur Pflege in Kinderfürsorgeeinrichtungen sollten in Gruppen abgestimmt werden.

Wenn ein Säugling sich nicht beruhigen kann und die ganze Zeit schreit, kann es daran liegen, dass er viel in senkrechter Lage auf dem Arm getragen wird, und der kleine Mensch sich bereits an diese senkrechte Lage gewöhnt hat und verwirrt und verängstigt ist, wenn er liegt, oder er unbedingt seinen Willen durchsetzen will. Das Pflegepersonal in Säuglingspflegeeinrichtungen kennt sich damit aus. Säuglingspflegerinnen tragen nur sehr selten die kleinen Säuglinge senkrecht durch die Gegend; höchstens, wenn die Eltern zu Besuch auf die Krankenstation kommen und ihr Kind nur durch die Fensterscheibe einer Intensivstation sehen dürfen, weil es krank oder eine Frühgeburt ist.

Pflege und Beratung

Auch Kinder brauchen Pflegeberatung. Millionen von Kindern haben chronische Erkrankungen und Behinderungen und sind durch Entwicklungsstörungen beeinträchtigt. Kinder, die von Geburt an in ihrer gesunden Entwicklung gefährdet sind, wie beispielsweise Frühgeburten oder Mehrlinge, benötigen eine stationäre Betreuungszeit und darüber hinaus eine pflegerische und medizinische Betreuung. Eine Pflegeberatung erfordert eine hohe fachliche Qualifikation und spezielle Kenntnisse der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege von Beratern und Beraterinnen. Sie müssen über eine entsprechende Expertise und eine Grundausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege verfügen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Kinder, die Vater oder Mutter verlieren, müssen einen schweren Verlust verarbeiten und benötigen Hilfe in Form von behutsamer professioneller Begleitung, die zeitlich befristet ist. Diese Hilfe kann durch eine Pflegeberatung gestellt werden.