Kinderkrankenpflege München

Kinderkrankenschwester
Kinderkrankenschwester
Kinderkrankenschwester

Kinderkrankenschwester München

Die Kinderkrankenschwester kümmert sich um das wohl Ihres Kindes. Das Arbeiten mit Säuglingen, schien zuerst leicht zu sein. Die Arbeit mit Kindern ist aber dennoch nicht zu unterschätzen. Aus dem Grund sind viele Eltern überfordert – hier kommen wir ins Spiel. Es sind sehr viele Kinder in Gefahr, aus dem Grund gibt es uns.

 Kinderkrankenschwester – die Aufgaben:

  • Wir betreuen Säuglinge und Kinder
  • Helfen beim Übergang von Klinik zu Umfeld
  • Intensivpflege und Beatmungshilfe bis zu 24 Stunden am Tag
  • Anleitung an Eltern bezüglich der Pflege
  • Begleitung zur Schule, Kindergarten und Freizeit
  • Betreuungsnetz aufbauen
  • Verhinderungs- und Kurzzeitpflege übernehmen
  • Die Kinder sich an das normale Atmen gewöhnen
  • Schmerzlindernde und ambulante Pflege
  • Detaillierte Familien- und Elterngespräche

Kinderkrankenschwester in Bayern

Die Heimbeatmung hilft dem Kind weiterhin auch außerhalb der Klinik. Die Ursachen für eine eingeschränkte Eigenatmung kommt aus dem Grund, dass Kinder Kopfverletzungen sowie Krankheiten des Zentralnervensystems sehr leicht bekommen. Unser ganzheitliches Konzept dient der häuslichen Krankenpflege und Förderung Ihres Kindes, weil wir sichergehen wollen, dass es dem Kind gut geht.

Hohe Lebensqualität, soziale Integration und ein selbstbestimmtes Leben

Gerade am Anfang Ihres Daseins begleiten Kinder und Jugendliche diese Wünsche und Hoffnungen. Die humanen Gesellschaften und unser Selbstverständnis sind weiterhin bei der Krankenpflege und Betreuung auszumachen. Wir arbeiten gezielt an dem Zutrauen und Selbstwertgefühl der Kinder in der Familie und im Alltag. Es scheint so als wären vielen Erziehungsberechtigten nicht bewusst, was die Entwicklung des Kindes ausmacht.

Kinderkrankenschwester in Kooperation mit Dauerpflege Experten

Infolgedessen unterstützen wir Interessen und Fähigkeiten angemessen. Jedes Kind hat Anspruch auf Geduld und Langsamkeit. Anna Krolicki arbeitet viel mit Patienten und Angehörigen. Im Gegensatz dazu sprechen wir ebenso intensiv mit Ärzten und Therapeuten.

Wir helfen Ihnen bei der Kinderpflege weiter!

Bei Fragen zur Kinderpflege erreichen Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular.

Schatzbogen 86
81829 München
Deutschland / Germany

Telefon 089 420796970

Hier noch ein paar weitere Informationen vom Bundesgesundheitsministerium.

Pflegedienst in einem Bundeswehrkrankenhaus

Jobs

Pflegedienst in einem Bundeswehrkrankenhaus

In Deutschland gibt es Bundeswehrkrankenhäuser, die vom Sanitätsdienst der Bundeswehr betrieben werden. Dort werden Soldaten und Angehörige der Bundeswehrverwaltung, aber auch Zivilisten behandelt. Im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz werden Soldaten versorgt, die bei einem Auslandseinsatz verwundet worden sind.

Krankenpfleger oder Krankenpflegerinnen werden im militärischen Sanitätswesen „Sanitäter“ genannt. Sie sind ein nichtärztliches Personal und haben eine Sanitätsausbildung absolviert. Sanitäter sind Mitglieder von Hilfsorganisationen, die normalerweise im Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen und als Helfer vor Ort zur Überbrückung des Therapie-freien Intervalls bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder auch als Hilfskräfte im Rettungsdienst bei Unfällen und Katastrophen eingesetzt werden.

Grundsätzlich werden heute alle Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr zum sogenannten „Einsatzersthelfer A“ ausgebildet, um in Notfällen und bei Katastrophen den Rettungsdienst mit der sanitätsdienstlichen Hilfe unterstützen zu können. Im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr und im Heeressanitätsdienst helfen sie mit, die Gesundheit der Soldaten zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen.

In Deutschland wird man in einem Bundeswehrkrankenhaus, sicher und gut betreut. In Bundeswehrkrankenhäusern arbeiten sowohl militärische als auch zivile Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger. Sie versorgen ihre Patienten qualifiziert und besonders sorgsam. Bei ihnen hat man ein Gefühl der Geborgenheit und natürlich auch der Sicherheit.

Teilzeit und Vollzeit als Krankenschwester (Kinderkrankenpfleger)

Ganz allgemein sind Soldatinnen und Soldaten im aktiven militärischen Dienst eine überaus dienstbereite Vollzeittruppe, die ihre Aufträge besonders gewissenhaft erfüllen und ihre Dienstpflichten in den alltäglichen Arbeitsgängen sehr genau ausführen. Die Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger in den Bundeswehrkrankenhäusern führen ihre Aufgaben mit besonderer Sorgfalt aus. Die aktive Dienstzeit beträgt generell für Soldatinnen und Soldaten zwischen 6 Monaten und 13 Jahren.

Als Patient steht man in einem Bundeswehrkrankenhaus im Mittelpunkt mit dem Ziel der schnellstmöglichen Gesundung und der bald möglichsten Unabhängigkeit. Ängste und Unsicherheiten werden den Patienten von vorne herein genommen.

Wir haben noch offene Stellenangebote für Krankenpfleger (m/w). Bewerben Sie sich bitte einfach online oder schriftlich an folgende Adresse:

Anna Krolicki Krankenpflege München
Schatzbogen 86
81829 München

Online Bewerbung Krankenpfleger (m/w)

Die Krankenpflege – Patientenpflege und mehr

Patientenpflege

Die Krankenpflege –  Patientenpflege

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sorgen für das Wohlergehen von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, von Alten und Schwachen. Sie begleiten Menschen beim gesundwerden und kümmern sich um die Krankenpflege und das Wohl kranker Menschen mit Behinderung, Menschen mit unheilbaren Krankheiten, Alten und Gebrechlichen, kleinen Säuglingen und deren Mütter im Wochenbett, Kindern, die künstlich beatmet werden müssen und Menschen nach Unfällen sowie Menschen, die zum Sterben verurteilt sind. Sie helfen den kranken Menschen beim Aufstehen, bei der Körperhygiene, beim Gang zur Toilette oder bei der Einnahme der Mahlzeiten. Bewegungsunfähige Patienten werden fachgerecht von ihnen gebettet, so dass Beschwerden, die durch langes liegen entstehen, verhindert werden können. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger sind die Vermittler zwischen Arzt und Patient. Sie stellen körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse und Probleme der Patienten fest und beurteilen sie. Sie führen Bestrahlungen, medizinische Bäder und Inhalationen durch, bereiten die Patienten auf operative, therapeutische oder sonstige Maßnahmen vor und betreuen liebevoll die Patienten bei der Durchführung dieser Maßnahmen.

Hilfe bei Notfällen und Unfälle

Sie bedienen und überwachen medizinische Apparate und begleiten die Ärzte auf Visiten in Krankenhäusern. Sie leisten Hilfe bei Notfällen und Unfällen und trösten die Patienten und deren Angehörige in ihrer Verzweiflung. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind auch mit bei der Erstellung von Pflegeplänen, deren Auswertung sowie der Pflegedokumentation. Sie betreuen und beraten Patienten und helfen ihnen, ihre Selbstständigkeit zu fördern. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen arbeiten vor allem in Krankenhäusern, aber auch in Pflege- und Altenwohnheimen, in Facharztpraxen, in Zahnarztpraxen und in privaten Häusern und Wohnungen oder ambulanten Pflegediensten. Ihre Aufgaben sind unendlich. Die Pflege und die Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen ist ihr Beruf, also ihre Berufung. Es ist immer eine Freude, ihr freundliches Gesicht morgens beim Aufwachen zu sehen, wenn sie mit dem ersehnten Frühstück, dem duftenden Kaffee oder Tee und ihrer guten Laune ins Krankenzimmer kommen.

Wir haben noch offene Stellenangebote für Krankenpfleger (m/w). Bewerben Sie sich bitte einfach online oder schriftlich an folgende Adresse:

Anna Krolicki Krankenpflege München
Schatzbogen 86
81829 München

Online Bewerbung Krankenpfleger (m/w)

Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger

Krankenpflege Kinds

Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger

Eine weitere, sehr wichtige Aufgabe in der Krankenpflege ist die Kinderkrankenpflege. Nach einer dreijährigen Ausbildung von insgesamt 4600 Stunden in Theorie und Praxis kann der Titel Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger erworben werden. Allerdings kann man gleichzeitig mit diesem Titel, je nach Bundesland, den Titel Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in nach einer Gesamtausbildungszeit von dreieinhalb Jahren erwerben. Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss mit mittlerer Reife oder eine gleichwertige Schulausbildung. Auch Schüler mit einem Hauptschulabschluss und einer zusätzlichen mindestens zweijährigen Berufsausbildung werden in die Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege aufgenommen. In Deutschland gilt für die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (KrPflG).

Zu den Aufgaben einer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder eines Kinderkrankenpflegers gehören die Pflege und die Betreuung sowie die Unterstützung von kranken und pflegebedürftigen Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, ganz besonders Neugeborene und Kinder, die künstlich beatmet werden müssen. Sie geben ihnen Nähe, Geborgenheit und Lebensqualität.

Kinderstation, Krankenhaus und die Krankenpflege

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern auf den Säuglings- und Kinderstationen oder in der Krankenpflege. Weitere Arbeitsplätze sind Kinderarztpraxen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Einrichtungen für behinderte Kinder, Kinderhospizen und Einrichtungen zur Kurzzeitpflege.

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und manchmal auch Kinderkrankenpfleger leisten auch Hilfe bei Geburten sowohl für die Neugeborenen als auch für die Mütter im Wochenbett. Ihre Arbeitszeit kann bis zu 24 Stunden am Tag sein. Der Beruf Kinderkrankenpflegerin ist ein schöner und von vielen jungen Mädchen erstrebenswerter, aber auch sehr anstrengender und aufopferungsvoller Beruf. Er erfordert emotionale Stabilität und psychische Belastbarkeit. Dazu kommen Schicht- und Nachtdienste, die eine hohe körperliche Belastung bedeuten. Er wird von meist sehr jungen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen ausgeübt, die sich liebevoll um kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche kümmern und sie betreuen. Dazu gehört auch die Betreuung der Angehörigen in lebensgefährlichen Krisensituationen.

 

Wir haben noch offene Stellenangebote für Krankenpfleger (m/w). Bewerben Sie sich bitte einfach online oder schriftlich an folgende Adresse:

Anna Krolicki Krankenpflege München
Schatzbogen 86
81829 München

Online Bewerbung Krankenpfleger (m/w)

Gefahren im Beruf eines Gesundheits- und Krankenpflegers

Krankenpflege München Jobs

Gefahren im Beruf eines Gesundheits- und Krankenpflegers

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen dürfen nicht krank werden oder sich in eine Gefahr begeben. Um gefahren im krankenpflegerischen Beruf aus dem Weg zu gehen, sollten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sich an erster Stelle streng an die Hygienevorschriften halten. Zu den größten Gefahren gehören HIV und Vireninfektionen durch eine Injektionsnadel, Rückenprobleme durch harte körperliche und psychische Arbeit oder Ansteckungsgefahr. Ein anderes Wort für Gefahr oder Gefährdung ist das schöne Wort Risiko!

Der Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist mit vielen Risiken verbunden. Eine Gefahr oder ein Risiko kann immer große negative Auswirkungen haben. Sie kann jeden treffen. Das Pflegepersonal in Krankenhäusern ist ganz besonders Gefahren oder Risiken ausgesetzt. Nur ein unverletzter Gesundheits- und Krankenpfleger kann helfen. Er darf nicht selbst zum Hilfsbedürftigen werden.

Maßnahmen und Gefahren Krankenpflege

Hierfür gibt es den Eigenschutz oder die Eigensicherung. Das sind vorbeugende Maßnahmen, lebensbedrohliche Gefahren oder Risiken für Leib und Leben frühzeitig zu erkennen und abzuwenden. Der Eigenschutz ist eine Maßnahme, die ganz besonders von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen in jeder Phase ihrer beruflichen Aktivitäten beachtet werden muss. Hilfeleistende Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sollten auf gar keinen Fall in Situationen geraten, die eine Gefahr für sie darstellen. Sie werden jeden Tag aufs Neue gebraucht.

Bewerbung an:

Anna Krolicki

Schatzbogen 86
81829 München

+49 (0)89 420796970

Bewirb dich jetzt einfach hier

Anforderungen an Krankenpfleger

Krankenpflege München Jobs

Die Pflege zu Hause durch einen Krankenpfleger oder eine Krankenpflegerin, verringert in hohem Maße die schwere Belastung für die Angehörigen von pflegebedürftigen Menschen. Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, verändert sich das Leben der ganzen Familie.

Anforderungen an Krankenpfleger

Die Anforderungen werden zu einer seelischen Belastung und werden häufig unterschätzt. Daneben spielt auch die zusätzliche finanzielle Belastung eine große Rolle. Die Pflege zu Hause kann ärztlich verordnet, muss aber von der Krankenkasse bereits im Voraus genehmigt werden.  Die häuslichen Krankenpfleger übernehmen ordnungsgemäß die notwendige Medikamentenabgabe, die Injektionen oder, falls nötig, den Verbandswechsel und sie gewähren die Sicherung des Ziels der ärztlichen Behandlung.

Häusliche Krankenpflege

Viele Angehörige scheuen sich, Hilfe von außerhalb zu holen, obwohl häusliche Krankenpfleger über ein wesentlich höheres Durchsetzungsvermögen gegenüber meist eigensinnigen Kranken verfügen, die, wenn auch unbegründet, oft auch ein größeres Vertrauen zu einer fremden Person haben, als zu Familienangehörigen. Zu den Aufgaben der häuslichen Krankenpflege für einen pflegebedürftigen Menschen, insbesondere derer, die keine Angehörigen haben, gehören neben der Körperpflege, der Bewegung und der Hilfe bei der Ernährung auch Einkaufen, Kochen und die Wohnung ordentlich und vor allem gemütlich zu halten. Ein frischer Duft und ein paar frische Blumen bewirken Wunder.