Der Beruf Krankenpfleger

Krankenpflege München Jobs

Krankenpflege im Wandel

Im ständigen Wandel der Zeit hat sich der Beruf der allgemeinen Krankenpflege stark verändert. Im Mittelalter wurde aus uneigennützigen Motiven innerhalb der Familie, oder später mit dem frühen Christentum durch die Barmherzigen Brüder, Hilfe geleistet. Das Ideal der Krankenpflege war die Caritas. Sie entwickelte sich im antiken Rom. Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden von Ärzten hervorgerufene Krankenpflegeschulen und im 19. Jahrhundert wurden religiös motivierte Pflegekräfte ausgebildet. Nachdem erste pflegewissenschaftliche Studiengänge 1910 in den Vereinigten Staaten eingeführt wurden, begann sich die Pflegeforschung zu etablieren.

Krankenpfleger

Der Beruf als Krankenpfleger emanzipierte sich nach 1950 langsam als eigenständiger akademischer Beruf. Die neue Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger“ hat sich noch nicht durchgesetzt. In Krankenhäusern hört man heute noch den verzweifelten Hilferuf „Schwester!“. Das wird wohl auch immer so bleiben.

Gesundheitspfleger

Die so innig geliebten „Schwestern“ oder Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Krankenpflegerinnen gehören zu den vertrauenswürdigsten Berufen. Besonders die Krankenpfleger sind bei den älteren, aber auch bei den jüngeren Patientinnen sehr beliebt. Sie sind unentbehrlich und ungeachtet dessen sind sie, im Gegensatz zu Piloten, die ebenfalls zu den vertrauenswürdigsten Berufen gehören, ständig unterbezahlt.

Herzklappenfehler

0,8% der Neugeborenen haben einen angeborenen Herzfehler. In Deutschland macht das jährlich 5000 Kindern, die mit einen Herzklappenfehler zur Welt kommen. Der Fachliche Name, Vitium (Fehler), Cordis (Herz).

In der Pädiatrie sind angeborene Herzfehler mit 90% der größte Posten bei den Herz-Kreislauf-System Erkrankungen. In den meisten Fällen bleibt unklar, wie und warum die Entwicklung des Embryos gestört wurde. Vermutungen gibt es viele, Infektionserkrankungen und oder körperliche Überlastung bei der Mutter, während der ersten drei Monate. Medikamente, Alkohol, eine der Eltern hat selbst ein Vitum Cordis.

Die Pulmonalklappenstenose ist ein angeborenen Fehler, der zwar für sich auftreten kann, aber auch als Teil eines Herzfehlers. Anlass für die Pulmonalstenose ist eine Fehlgestaltung der Pulmonalklappe. 5 bis 7 % alle bei der Geburt bestehenden Herzfehler werden von eine Pulmonalstenose begleitet. Das bedeutet eine Häufigkeit von 300 bis 400 Fälle jährlich.

Aber fangen wir erst mit dem wichtigsten, was bedeutet Stenose? Dieses Wort bedeutet Einengung, also ist eine Pulmonalklappenstenose, eine verengte Blutstrombahn zwischen Lungenarterie und rechter Herzkammer.

Liegt eine Pulmonalstenose vor, fließt das Blut unter zunehmender Überanstrengung von der rechten Herzkammer in die Lunge. Das hat zufolge, dass das venöse Blut sich in der rechten Herzkammer und den großen Hohlvenen staut. Die Folge könnte ein Versagen der rechten Herzkammer sein.

Ärzte unterscheiden verschiedene Arten der Pulmonalstenose. die Valvuläre (Klappe) Pulmonalstenose ist die am häufigsten auftretende Form. Die Pulmonalklappe setzt sich aus 3 Klappentaschen zusammen. Bei einer Pulmonalklappenstenose verdicken sich die schwalbennestartig angeordneten Taschen, die häufig auch miteinander verwachsen sind. Das Ergebnis ist, dass eine Einengung der Pulmonalklappe entsteht, die die Form eines Trichters aufweist. Das Blut fließt von der rechten Herzkammer zu der Lungenschlagader, das verursacht, dass der Trichter sich wölbt. In der Folge kann das Blut nicht mehr ohne Probleme fließen, ein Überdruck entsteht, dadurch wird das Herz belastet.

Wie hier mehrfach erwähnt, ist das angeboren. Junge Eltern, die mit so einem Kummer konfrontiert werden, benötigen Hilfe um mit der Situation fertig zu werden. Wir von Anna Krolicki haben es uns zur Aufgabe gemacht diesen Eltern und den kleinen Patienten zur Seite zu stehen. Um diese Aufgabe zu bewältigen, benötigen wir dringend Hilfe. Wir suchen Krankenschwestern und Gesundheitspfleger – einfach online bewerben.

Dyskinesie – München

Bei der „Primären Ziliendykinesie“ handelt es sich um eine genetisch eingeschränkte Funktionsstörung der zilentragenden Zellen, hauptsächlich betroffen sind die respiratorischen Flimmer-Epithelchen (Flimmerhärchen).

Die Dyskinesie der Zilien entspringt in den meisten Fällen einer Nichtanwesenheit oder einem Aufgabenverlust der Dynein-Arme. Dynein, so wird ein Molekül bezeichnet, die zu der Gruppe Motorproteine gehören.

Es ist möglich bei einem von 16.000 Kindern eine verringerte Aktivität der Flimmerhärchen in den Atemwegen aufzudecken. Die Betroffenen, meistens Kinder, fallen durch eine gesteigerte Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen auf.

Nach ursächlichen Therapien suchen wir noch vergebens, da es diese leider noch nicht gibt. Es wird nach Symptomen behandelt. Der Retention von Aussonderungen in den Atemwegen wird an erster Stelle entgegengewirkt. Hier für wird darauf geachtet, dass der Patient ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, eine geregelte Physiotherapie erhält und Inhalationen verabreicht bekommt.

Atemwegs Erkrankungen gibt es zahlreiche, bekannte wie Bronchitis, Asthma bronchiale, Lungenentzündung und Mukoviszidose. Aber auch weniger bekannte, die großen Schaden dem menschlichen Körper bringen können. In letzter Zeit sogar wieder welche, die als ausgerottet galten. Schlimm genug, wenn Erwachsenen darunter leiden, tragisch wenn ein Kind durch diese Qualen gehen muss. Welche Eltern würden nicht gern jede Erkrankung auf sich nehmen, wenn nur das Kind gesund wird.

Bei uns geht es um kranke Kinder, um Kinder die es sich nicht aussuchen konnten anders zu sein. Frühchen, die mit den Folgen einer zu kurzen Zeit im Mutterleib, sich durchs Leben kämpfen müssen. Kinder die durch einen Unfall an einen Rollstuhl gefesselt sind. Es gibt unendliche Gründe, warum ein Kind die Dienste eines ambulanten Pflegedienstes benötigt. Unsere Patienten sind Kinder und Jugendlichen, die meisten von ihnen sind Beatmungspatienten. Sowohl die kleinen Patienten als auch ihre Eltern sind auf die beste Pflege angewiesen. Eine Pflege, die nicht jeder bekommen kann, weil examiniertes Personal fehlt. Viele Pflegedienste sehen sich gezwungen Patienten abzulehnen, weil nicht genug Kapazitäten da sind. Wir, von Pflegedienst Krolicki möchten diese Art von Maßnahmen nicht ergreifen, wir suchen examinierten Kräften, die ihre Berufung darin finden, Kindern und ihren Familien beizustehen.

Der Appell geht einmal mehr an die Krankenschwestern und Gesundheitspfleger, die gerade darüber nachdenken, den Arbeitsplatz zu wechseln oder womöglich ohne Beschäftigung sind. Bewerben Sie sich jetzt einfach online!

Ambulante Pflege

Immer wenn die Wörter „ambulante Pflege“ fallen, denken die Zuhörer zwangsläufig an ältere Menschen, die nicht mehr in der Lage sind sich alleine im Bett aufzurichten. Menschen die nur noch vor sich hinvegetieren. Dieses Bild ist so nicht richtig. Ambulante Pflege beginnt da, wo Sie womöglich nicht mehr in der Lage sind, sich selbst waschen und anziehen zu können. Da müssen Sie nicht über neunzig Jahre alt sein, dass kann auch mit vierundzwanzig passieren. Es kann auch Kinder treffen.

In Deutschland gibt es über zehntausend Pflegedienste, einige davon haben sich der Pflege von Kindern und Jugendlichen verschrieben, leider nicht genug. Der ambulante Pflegedienst Anna Krolicki (wir) ist eines davon. Der ambulante Pflegedienst Kroliki gehört zu den etwa hundertsechzig Pflegediensten, die sich auf „schwer kranke Kinder“ spezialisiert haben. Schwerpunkt „Beatmung“

Auch wenn die Verträge, Gesetze und Verordnungen keinen Unterschied zwischen Alten- und Kinderpflegedienste machen, weil nicht zwischen den Zielgruppen unterschieden wird, muss deutlich gesagt werden, dass zwischen Alten- und Kinderkrankenpflege im häuslichen Bereich erhebliche Ungleichheiten vorhanden sind.

Liegt bei einem Kind eine chronische oder eine akute Erkrankung vor, dann wird der ambulante Pflegedienst notwendig. Meist sind die Erkrankungen im Bereich obere und untere Atemwege angesiedelt. Auch bei Behinderungen körperlicher und / oder Geistiger Natur, neurologischen Beschwerden, Stoffwechselbeschwerden, Ernährungs- und Gedeihstörungen und Frühgeburten mit Nachfolgen sind ambulante Pflegedienste an der Tagesordnung.

Dank ambulanter Pflegedienste können immer mehr beatmungspflichtige Kinder in der gewohnten Umgebung leben.

Der Bedarf an Pflegekräfte steigt täglich. Die häusliche Pflege möchten wir heute nicht in Zahlen fassen. Statistiken relativieren zu sehr. Da der Bedarf unaufhaltsam steigt, sind wir stets auf der Suche nach kompetenten Fachkräften. Wenn Sie examinierte Krankenschwester oder Pfleger sind und gerade eine Veränderung Ihres Wirkungskreises anstreben, könnten Sie bei uns die Aufgabe finden, die Sie erfüllt. Bewerben Sie sich jetzt online.